Bau-Banken, Bau-, Terre aobilien- esellschaften etc. zustandes wurden bei der Neukrantz A.-G. 1914 begonnene Bauten zurückgestellt, bezw. die Ausführung derselben ungünstig beeinflusst; nach M. 71 815 Abschreib. resultierte ein Bilanzverlust von M. 196 917. In 1915 Besserung der geschäftl. Verhältnisse, so dass die Unk. u. Abschreib. verdient u. ein Reingewinn von M. 650 erzielt werden konnte, so dass die Unterbilanz auf M. 196 267 fiel. Wegen Sanierung s. bei Kap. 1916–1918 konnten Reingewinne nicht erzielt werden. Die G.-V. v. 6/12. 1919 sollte über die Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Hoch-, Tief- u. Betonbauarbeiten jeglicher Art; ferner Ausnutzung von Patenten der Baubranche sowie Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art u. Durchführung aller Geschäfte, welche damit im Zus. hange stehen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von Heinr. Westphal M. 450 000 zu Pari (s. oben). Die weiteren M. 150 000 wurden von den Gründern zu pari übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1913 um M. 500 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 behufs Fusion mit der Firma T. Neukrantz in Posen (Inh. Heinr. Hintz) mit Wirkung ab 1./7. 1913. Den alten Aktionären wurden M. 200 000 der neuen Aktien zu 108 % angeboten. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1915 M. 196 267), behufs Abschreib. u. Rückstell. beschloss die G.V. v. 25./3. 1916 die Herabsetz. des A.-K. um M. 550 000 durch Zus. legung der Aktien 2:15 Frist 30./9. 1916. Die G.-V. v. 25./3. 1916 hat auch die Ausgabe von Schuldverschreib. beschlossen, wovon ein Teil von Grossaktionären übernommen worden ist; bis Ende 1916 M. 70 000 emittiert. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Lizenzen 1, Patente 1, Geräte u. Werkzeuge 78 904. Holz u. Rüstmaterial 62 593, Fuhrpark 18 889, Gebäude 2000, Büroeinricht. 1, Waren 17 125, Materialvorräte 47 846, Kiesberge 196 500, Beteilig. 198 571, Wertp. 495, Bürgschaften 75 061, Kasse 758, Schuldner 239 693, Verlust 9672. – Passiva: A.-K. 550 000, Teilschuldverschreib. 70 000, unerhob. Div. 100, R.-F. 3300, Talonsteuerrückstell. 3300, Bürgschaften 72 780, Gläubiger 248 633. Sa. M. 948 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 390, Handl.-Unk. 100 031, Abschreib. 39 97% Verlustvortrag aus 1917 8225. – Kredit: Gewinne aus Bau u. Betrieb 159 952, Verlust 9672. Sa. M. 169 924. Dividenden: 1912: 0 %; 1913: 5 % = M. 50 auf Aktien Nr. 1=–450, M. 43.23 auf Nr. 451–600; 1914 21918: 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Dir. Heinr. Hintz, Dir. Otto Pavel, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Paul Firle, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, B.-Wilmersdorf; Rentier Ed. Hampel, Justizrat Dr. Fritz Orgler, Posen; Justizrat Jacob Ullmann, Berlin. „Towarzystwo handlu gruntami' Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 10./10. 1918; eingetragen 12./10. 1918. Gründer: Bank Zwiasku Spolek Zarobkowych, Bankdir. Rufla Pilatowski, Bankdir. Kazmierz Karpinski, Bankbeamter Dr. Tadeusz Smoluchowski, Kultur-Ing. Jan Pankalla, Posen. Zweck: Handel mit Grundstücken. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien. Direktion: Tadeus Adamczewski. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Julian von Dziembowski, Sossnitz; Rittergutsbes. Kazmierz von Jaczynski, Marcinkowo; Rittergutsbes. Tadeusz von Krajewski, Skoraczew; Gutsbes. Stefan von Ponikiewski, Drobnia. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Rosenau (Kreis Liegnitz i. Schles.). Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, jetzt lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Ges. bewirtschaftet auch Pachtgüter. Die Ges. steht unter Staatsaufsicht. Die Ges. wurde auf Anordnung des Reichskanzlers betr. Liquidation britischer Unternehmungen am 30./1. 1917 aufgelöst. Liquidator: Geh. Justiz- rat Arnold Feige, Breslau. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 558 590. Ges häftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hypoth. 50 000, Kaut. 40 000, Güter 662 784, Rosenauer Inventar 23 150, Krieblowitzer do. 82 579, Englischer Hof do. 10 200, Depot 4050, Debit. 65 556. – Passiva: A.-K. 200 000. Hypoth. 558 590, R.-F. 12 835, Delkr.-Kto 40 000, Wert- zuwachssteuer 12 797, Kredit. 105 563, Gewinn 8534. Sa. M. 938 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6060, Zs. 17 681, Abschreib. auf Inventar 16 674, Wertzuwachssteuer 12 797, Gewinn 8534. – Kredit: Gutsertrag 7251, Gutspacht 54 497. Sa. M. 61 748. ―