Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 121 Dividenden 1904–1915: 0, 4, 4, 20, 6, 4, 6, 2, 4, 0, 0, 0 %. (Direktion: Wilh. Rudschitzky, Breslau, Schwerinstr. 23; Karl Wintersteiner, Radun b. Troppau.) Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kasimir Pilarsky, Troppau; Alois Zimmermann, Stauding; Theophil Kutta, Breslau; Franz Croce. Rosenau. *Saar-Land-Bau-Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet: 29./8. 1919; eingetragen 13./10. 1919. Gründer: Privatgelehrter Prof. Dr. Waldem. Kanter, München; Chemiker Dr. Max Braun, Elversberg; Kaufm. Arthur Aernout, Kaufmann Konrad Besel-Martini, Ing. Herm. Fischer, Saarbrücken. Zweck: Der Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstellung von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Bau- materialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Oskar Beuth, Kaufm. Jakob Thimmel. Aufsichtsrat; Vors. Rechtsanwalt Justizrat Herm. Adeneuer, Cöln; Dir. Dr. Hans Kanter, Kaufm. Hans Adeneuer, Saarbrücken. Passage Kaufhaus Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./12. 1919; eingetr. 3./1. 1920. Gründer: Gen.-Dir. Alfred Leonhard Tietz, Cöln a. Rh.; Architekt Karl Burgemeister, Heinrich Lampert, Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken; Dir. Max Grünbaum, Cöln a. Rh. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art; Errichtung, Erwerb und der Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Ausserdem wurden 5000 Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1920 gezogen. Direktion: Arthur Baumann, Martin Cohn, Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Leonhard Tietz, Dir. Max Grünbaum, Cöln; Bank- Dir. Komm.-Rat Theod. Hinsberg. *Saar-Bauindustrie-Aktien-Gesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 20./9. 1919, eingetr. 1./10. 1919. Gründer: Die Kaufleute Leonhard Gechter, Paul Weyermann, Robert Heydorn, Aug. Bertram jun., sämtlich in Düsseldorf; Hugo Vogel, Langenfeld. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandten Unternehmungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes und des Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rirektion: Walter Oemler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Bankier Max Falk, Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Saarow-Pieskow, Landhaussiedelung am Scharmützelsee, Akt.-Ges. in Saarow, Kreis Beeskow-Storkow. (Büro in Berlin, Hindersinstr. 8). Gegründet: 27./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 5./7. 1913 in Storkow. Gründer: Landbank A.-G., Berlin; Dir. Adalbert Hein, B.-Wilmersdorf; Hauptm. Friedrich Siemers, B.-Schöneberg; Rich. Siemon, Frohnau b. Berlin; Waldemar Rand, B.-Friedenau. Die Landbank A.-G. hat die sämtl. ihr gehörigen und in den Guts- u. Gemeindebezirken Saarow und Pieskow, dem Gutsbezirk Silberberg und der Gemeinde Neu Golm belegenen Liegenschaften nebst allen dazu gehörigen Strassen etc., Baulichkeiten u. allen ihr gehörigen darauf befindl. beweglichen Gegenstände eingebracht. Der Gesamtwert dieser von der neuen A.-G. übernommenen Gegenstände ist M. 7 272 495.09. Für diesen Betrag wurden M. 3 992 000 Aktien gewährt, von denen M. 2 000 000 als voll bezahlt, M. 1 992 000 als zu 25 % bezahlt gelten, die Ges. übernahm ferner Grundschulden u. Hypotheken im Gesamtbetrage von M. 2 040 000 u. ging der Landbank A.-G. gegenüber eine Schuldverbindlichkeit für den Restbetrag von M. 2 734 495.09 ein, der ihr für unbestimmte Zeit gestundet u. v. 27./5. 1913 ab mit 4 % zu verzinsen ist. Von dem Buchwerte der übereigneten Objekte im Gesamt- betrage von M. 7 272 495 (siehe oben) entfallen M. 4 769 398 auf das Gelände u. M. 2 503 097