0 12 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. auf Gebäude, Inventar u. Bestände. Von dem Gelände kommen auf Seeparzellen mit 100 m Tiefe 64.6230 ha auf Parzellen, die ca. 100–300 m vom See entfernt liegen, 187.8811 ha u. auf das übrige zum Villenbau geeignete Gelände 369.0068 ha, also insges. 621.5109 ha mit einem Buchwert von M. 3 889 396, Wege u. für diese vorgesehene Gelände, Parks, öffentl. Anlagen u. Wiesen machen 297.9320 ha aus u. stehen mit M. 2 zu Buch. Die Seeflächen haben einen Flächeninhalt von 1394.4904 ha u. sind mit M. 280 000 in die Bilanz eingestellt. Dieser Wert ist nach der jährl. Pachtsumme für Fischerei berechnet, die M. 18 500 beträgt u. einer mehr als 6½ % Verzinsung des Buchwertes entspricht. Endlich tritt als vierter Teil des Geländes die nur für land. u. forstwirtschaftliche Nutzung verwendbare Fläche von 749.5827 ha mit einem Buchwert von M. 600 000 hinzu, Durchschnittspreis M. 800 Pro ha für dieses Gelände. Im J. 1914 5 Grundstücke mit 10 965 qm, 1915 eine landwirtschaftlich nutzbare Fläche von rund 53 ha u. 7 Grundstücke mit zus. 18 233 qm, 1916 5 Grundstücke mit zus. 10 661 qm u. 1917 7 Grundstücke mit zus. 16 727 am veräussert. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914 von M. 87 385 auf M. 179 359, 1915 auf M. 207 359, 1916 auf M. 255 392, 1917 auf M. 287 950, vermindert 1918 auf M. 287 367. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu landhaus- mässiger Besiedlung eignen u. in der Provinz Brandenburg belegen sind. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien sind voll eingezahlt. Hypotheken: M. 6 702 298. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf A.-K. 200 000, Kassa 3221, Wertp. 8754, Debit. 259 343, Hypoth. 149 490, Grundstücke 7 993 832, Gebäude 1 725 794, Strassen u. Wege 45 131, Parks u. öffentl. Anlagen 22 006, Stege u. Brücken 6696, Wasserleit. u. Lichtleit.-Netz ohne Hausanschlüsse 80 054, Geräte 63 841, Vorräte u. Bestände 61 203, Masch. u. Apparate 43 748, Verlust 287 367. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Sicherheiten 6634, Hypoth. 6 702 298, Kredit. 241 553. Sa. M. 10 950 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 74 190, Unterhalt.-Kosten 36 423, Betriebszusch. 14 048, Zs. 15 303, Abschreib. 45 296, do. a. Schuldner 24 000, Gewinn 582. – Kredit: Mieten u. Pächte 90 145, Grundstückrechn. 115 674, Wertp. 4025. Sa. M. 209 844. Dividenden 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Hofkammerrat Herm. Paschke, Bank-Dir. Hugo Ulrich, Berlin; Sozietätsbau- meister Friedr. Hensler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Dr. Eduard Mosler, Bank- Dir. Jul. Sakrezewski, Berlin; Vizeadmiral z. D. Raimund Winkler, Saarow; Dir. Willy Lueder, Nikolassee. Prokuristen: Ernst Protzen, Saarow; Rich. Siemon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Landbank. Gemeinnützige Mecklenburgische Ansiedelungs-Ges., Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Seit 30./8. 1919 mit dem Vorsatz „Gemeinnützige.“ Zweck: A. Vermehrung des ländlichen Kleinbesitzes in beiden Mecklenburg und an ibren Grenzen; die Ansiedelung von Arbeitern in diesem Gebiet, die Befestigung des ländlichen Kleinbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung ge- meinwirtschaftl. Einricht. (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und sonstige ländl. Wohlfahrtspflege). B. Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypoth., Vermittlung von Grundstücks- u. Hypoth.-Verkäufen sowie sonst. Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der Aufgaben unter A. Die Tätigkeit der Ges. soll eine rein gemeinnützige sein; die Höchstdiv. ist auf 5 % festgesetzt. Im Falle der Liquidation wird den Aktionären nicht mehr als der eingezahlte Nennwert ihrer Aktien zuzüglich der entstandenen Stempel- und Unkosten ausgezahlt. Das bei der Beendigung der Liquidation verbleibende Vermögen wird zu gemeinnützigen Werken der inneren Kolonisation innerhalb des Freistaates Mecklen- burg-Schwerin nach näherer Bestimmung des Siedlungsamtes verwendet. Die Ges. besass An- fang 1908 einen Grundbesitz von 4012 Morgen, im Laufe des Jahres 1908 wurden 1598 Morgen er- worben, 4112 Morgen verkauft, so dass Ende 1908 ein Bestand von 1498 Morgen zu verzeichnen war. Es wurden 1909 hinzuerworben 9777,52 Morgen, verkauft 3048 Morgen, so dass Ende 1909 ein Bestand von 8227,52 Morgen verblieb. 1910 erworben 1635 Morgen, verkauft 2837 Morgen, 1911 erworben 4229 Morgen, verkauft oder zu Dotier. an Gemeinden verwendet 5403 Morgen. Im J. 1912 hinzuerworben 4662,28 Morgen, zus. 10 513,44 Morgen, im J. 1912 abgegeben 4131,93 Morgen. 1913 erworben 4182,33 Morgen, verkauft 811122 Morgen, 1914 erworben 2608,10 Morgen, verkauft 2448, 07 Morgen, sodass ult. 1914 ein Bestand von 2612,64 Morgen verblieb. Davon 1915 verkauff 1237,77 Morgen, sodass ult. 1915 ein Bestand von 1375 Morgen verblieb. 1916 nichts verkauft, dagegen 1015 Morgen zurück- genommen, somit Bestand Ende 1916: 2390,25 Morgen = 611 ha 35 a 49 am, 1917 wurden verkauft 101.16 ha = 396.24 Morgen, dagegen übernommen 6 Grundstücke u. verkauft 6 Grundstücke, sodass 18 verblieben, noch 1284.30 Morgen, 1918 gekaufte Grundstücke