— Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 63.70 ha = 249.51 Morgen, dagegen verkauft 339.89 ha = 1331.34 Morgen. Bestand somit Ende 1918 301.81 ha = 1182.19 Morgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vorerst mit 50 % eingezahlt. Die Div. ist auf 5 % beschränkt. Hypotheken: M. 515 025. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingeford. 50 % A.-K. 500 000, Kassa 2515, Wertp. 6252, Hypoth. 982 470, Grundstücke 737 194, Hauseinricht. 1000, Schuldner 1 404 879, Verlust 118 911. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 515 025, Gläubiger 2 238 198. Sa. M. 3 753 223. Gewinn- u. Verlust - Konto: Debet: Verlustvortrag 99 607, Verw.- Kosten 51 731, Zs. 92 461, Hypoth.-Vermittlungskosten 1272. – Kredit: Hypoth.-Zs. 54 764, Grundstücks- Rechnung 71 396, Verlust 118 911. Sa. M. 245 072. Dividenden 1906–1918: 4, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Dircktion: Heinr. Diestel. Prokurist: Carl Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Willy von Haeseler, Exz., Schwerin; Stellv. Hofkammerrat a. D. Bank-Dir. Herm. Paschke, Berlin; Rittergutsbes. Heinr. Paetow, Alt- Pannckow; Rechtsanw. Dr. Magnus Knebusch. Güstrow; Komm.-Rat Bank-Dir. Hugo Berger, Schwerin, Bank-Dir. Jul. Sakrezewski, Charlottenburg. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau. Sitz in Charlottenburg, Direktion in B.-Friedenau, Laubacherstr. 16. Gegründet: 9./1. bezw. 6./2. 1913; eing. 22./2. 1913. Gründer s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. in Spandau, u. Betätig. auf anderen Gebieten des Immobiliarmarktes. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: M. 501 282. – Passiva: M. 501 282. Die Ges. veröffentlicht abgekürzte, dem Gesetz nicht entsprechende Bilanzen. Dividenden 1913–1916: 0 %. Direktion: Franz Brümmer, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Fedler, Charlottenburg; Wilh. Timm, Max Grieser. Waldsiedlung Spandau in Spandau. Gegründet: 22./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer: Die Stadt Spandau etc. Zweck: Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen an minder- bemittelte Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen u. alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere der Ankauf von Grundstücken, Irwerb, Errichtung u. Verwertung von Häusern. Der erste zum 1./10. 1914 fertiggestellte Baublock umfasst 6 Häusergruppen mit zus. 47 Einfamilienhäusern u. 2 Mehr-Familienhäusern, der zweite, am 1./10. 1915 vollendete Baublock umfasst 4 Wohnhausgruppen mit 46 Ein- familienhäusern, der dritte zum 1./7. 1916 fertiggestellte Block umfasst 58 Ein- u. 2 Mehr- familienhäuser, der vierte zum 1./10. 1916 fertiggestellte Block umfasst 2 Einfamilienhäuser und insgesamt 48 Wohnungen in Zwei- u. Vierfamilienhäusern, der fünfte zum 1./9 1 vollendete Baublock umfasst 6 Einfamilienhäuser, 38 Wohnungen in Zwei- u. Vierfamilien- häusern und ein Geschäftshaus. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, sämtlich im Besitz der Stadt Spandau. Hypotheken: M. 750 000 unter Bürgschaft der Stadt Spandau; eigene Hypothek der Stadt Spandau M. 1 670 000. M. 200 000, geliehen vom Reichswirtschaftsamt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück-Kto. A 60 330, do. B 47 197, do. C 134 657, do. D 61 765, Bau-Kto A 328 922, do. B 325 328, do. C 1 001 555, do. D 741 501, In- ventar 1, Kassa 30, Effekten 6363, Rückstände 150. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 1 870 000, Hypoth. Landesvers.-Anst. 750 000, Bauschulden 61 417, Res.-F. 640. ausserord. Res.-F. 2470, Kaution 800, Reingewinn 2477. Sa. M. 2 707 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5430, Bewirtschaft.-Kto A 5903, do. B 6012, do. C 10 850, do. D 3151, Zs. 80 861, Abschreib. auf Bau-Kto A—– 29 000, Reingewinn 2477. – Kredit: Vortrag 21, Hausertrag A 30 180, do. B 24 314, do. C 62 534, do. D 26 637. Sa. M. 143 688. Dividenden 1914/15–1917/18: 4 % (Höchstens 4 % Div.). Direktion: Otto Prager, Stadtrat Dr. Woelck. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Koeltze, Spandau; Stellv. Stadtrat Werner, Stadtrat Walter Lierow, Leopold Rupke, Max Walter, Paul Huth, Stahl, Spandau. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart. Gegründet: 16./3. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (übernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein –