Bau-Banken, Bau-, Terrai Immobilien esellschaften te. Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- äusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Sämtl. Räumlichkeiten sind vermietet und die Mieter grösstenteils durch Verträge auf mehrere Jahre gebunden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 J. eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtl. Wirtschaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 J. Verpachtet. Die Aktienbrauerei Wulle hatte das Recht, während der Dauer von 20 J. vom Tage dieses Eintrages ab gerechnet die sämtl. Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im J. 1899 u. von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nennwertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Ges.-Vertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Die Brauerei Wulle übernahm im Febr. 1918 sämtl. Aktien. Hypotheken: M. 1 305 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R. bis 5 % an Vorst. u. Angestellte Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 713 889, Einricht. 1, Kassa 2214, Anlagen 50 000, Aussenstände 26 107. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 22 185, ausserord. R.-F. 24 000, Hypoth. 1 305 000, Buchschuld. 6813, Reingewinn 34 215. Sa. M. 1 792 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne etc. 17 100, Zs. 55 288, Steuern u. Versich. 15 116, Ausbesser. 3491, Abschreib. 8612, Reingewinn 34 215. – Kredit: Vortrag 12 089, Mieten u. sonst. Einnahmen 121 735. Sa. M. 133 825. Dividenden 1898/99–1918/19: Stets 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, A. Höfer, Dir. Edwin Feldmüller, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. G. % Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 80 000, begeben zu PDari. Hypotheken: M. 199 901. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 9 uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 1381, Gebäude Bachstr. 109 200, do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz 47 612, Mobil. 1, Gewerbebank Ulm 6613, Stadtgemeinde Ulm 149 076. — Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 6437, Spez.-R.-F. 4050, Gebäude-Amort.-Kto 1 24 220, do. II 19 341, Hypoth. 199 901, unerhob. Div. 720, Gewinn 13 213. Sa. M. 427 884. Dividenden 1899/1900–1918/19: Je 4 %. Direktion: Stadtbaurat Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. von Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Komm.- Rat Max Wieland, Privatier Hellmann, Komm.-Rat Herm. Magirus, Komm.-Rat C. Schwenk, Komm.-Rat Ott. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Waldkolonie Müritz. See Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 9000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück Ecktannen 8582, do. Kaiser Wilheln.- Allee 14 929, Sägereigrundstück 8294, Landhaus 29 514, Effekten u. Hypoth. 99 630, Debit. 457, Kassa 613. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 9000, R.-F. 10 000, Sonder-R.-F. 3000, Kredit. 29 402, Div. 10 000, Vortrag 619. Sa. M. 162 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 774, Div. 10 000, Vortrag 619. – Kredit: Vortrag 2595, Zs. u. Pacht 5333, Grundstückskto 3464. Sa. M. 11 393. Dividenden 1905/06–1918: 0, 0, 3, 0, 0, 8, 3, 4, 5, 5, 5½, 25, 10 %. Direktion: Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hosemann, W. F. Voss, Waren. — —