Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Christophersen. 0 Aufsichtsrat: Vors. Herm. Molzen, Ernst Mackprang, Schiffsreeder Gust. Salling, Schiffsreeder u. Konsul Ad. Hansen, Schiffsreeder Stadtrat Herm. Schuldt, Flensburg. Mitteldeutsche Transportversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./11. 1919; eingetragen 25./11. 1919. Gründer: Buchdruckereibesitzer Heinrich Demuth, Kaufm. Karl Reichenbach, Kaufm. Heinr. Lölkes jun., Kaufm. Wilh. Seher, Metzgermeister Ludwig Jouvonal, Frankfurt a. Main. Zweck: Betrieb der Transportversicherungsbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Wilh. Gerhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Franz Gramm, Cöln; Kaufm. Franz Barth, Hotel- besitzer Karl Roth, Frankfurt a. M. Süddeutsche Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 27. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 20./12. 1919. Gründer: Kaufleute Maier Eisemann, Gustav Eisemann, Eugen Heinz, Bernh. Rud. Silberberg, Leo Neuhof, Frankf. a. M. Zweck: Übernahme von Transport- u. Rückversicherungen jeder Art. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehmungen irgendwelcher Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Ausgeschlossen sind diejenigen Zweige des Versicherungs- geschäfts, für welche gesetzlich staatliche Genehmigung notwendig ist. Die Ges. übernahm die Geschäfte der Süddeutschen Transportversich.-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1920 gezogen. Direktion: Dir. Carl Frankl. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Frankl, Charlottenburg; Kaufm. Walter Loeb, Mannheim; Jakob Strauss, Frankf. a. M. Deutsche Seeversicherungs-Gesellschaft von 1914 A.-G. in Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 14./9. 1914; eingetr. 23./10. 1914. Zweck: Versich. von Schiffen, Frachten u. Ladungen gegen Kriegs-, See-, Fluss- oder Landgefahr im Einzelnen oder in Verbind. miteinander, u. zwar dürfen nur Schiffe unter neutraler oder deutscher Flagge versichert werden u. neutrale oder deutsche Waren, die unter neutraler oder deutscher Flagge fahren. Die Versich. gegen See-, Fluss- oder Land- gefahr darf nur in Verbind. mit der Versich. gegen Kriegsgefahr erfolgen. Seit Nov. 1916 auch Abschluss von Rückversich.-Verträgen. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Nam.-Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., hierauf 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest zur Bildung eines besond. R.-F. Im Falle der Auflös. der Ges. wird das Vermögen der Ges. einschliessl. des R.-F. an die Aktionäre verteilt. Die G.-V. kann beschliessen, den nach Rückzahl. des A.-K. u. einer Verzinsung des A.-K. mit 5 % jährlich verbleib. Betrag zu gemeinnütz. oder wohltätigen Zwecken zu verwenden. Direktion: Arthur Duncker, Herm. Eckstein, Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. Johs. Wilcken, Hamburg; Gen.-Dir. Heinr. Schipmann, Gen.-Dir. Pet. Theod. Boxbüchen, Dr. jur. Paul Brüders, Berlin. Bemerkung: Weitere Mitteilungen wurden nicht veröffentlicht. Glas-Versicherungs-A.-G. Halensia in Liquid. in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. (In Liquidation). Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 19./7. 1908 in Halle a. S. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Die G.-V. v. 27./3. 1914 beschloss die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im Ganzen an die „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versich.-A.-G. in Hamburg, Verlegung des Sitzes der Ges. nach Hamburg, sowie die Auflös. der Ges. Die Firma ist inzwischen erloschen.