128 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 75 000, do. Albingia 25 000. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva: Zs. 611, Unk. 2, Albingia 3814. Sa. M. 4428. — Kredit: Abschreib. auf Forderungen M. 4428. Dividenden 1908–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (für 1908–1910 erhielten die Aktionäre 4 % Zs.). Liquidator: Alfred Möller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. B. Oster, Dir. Gust. Wendt, G Leo Matthey.Doret, Hamburg. Hamburg-Mannheimer Versicherungs-A.-G. in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 29./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 1./4. 1912: Vita, Ver- sicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim. Sitz lt. G.-V. v. 10./2. 1912 nach Hamburg verlegt. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche Untersuchung, die Aussteuer-, Militärdienst- u. Volks-Versich. u. ist im ganzen Reiche zugel. Versich.-Stand Ende 1916–1918: 132 717, 165 415, 209 743 Policen mit M. 62 787 212, 79 928 620, 127 851 894 Kapital. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft der Vita mit der V ersicherungs-Ges. Hamburg in Hamburg wurden im Nov. 1911 die Aktionäre der Vita Ges. aufgefordert, sich zum Umtausch der Aktien in solche der Versicherungs-Ges. Hamburg bereit zu erklären. Der Umtausch sollte auf Grund folgender Bedingungen stattfinden: Falls sämtl. 3000 Aktien der Vita eingeliefert werden, verpflichtet sich die Hamburg bis zu 3000 Aktien der Vita zu übernehmen. Dagegen wird sie den Aktionären dieser Ges. 1067 Aktien der Hamburg à nom. M. 2500 mit 35 % Einzahlung, die vom 1./10. 1911 ab div.-ber. sind, u. ausserdem M. 666 312 in bar überlassen. Da aber weniger als 3000 Aktien der Vita, nämlich nur 2636 Stück eingeliefert wurden, 80 ermässigte sich die Leistung der Hamburg in dem entsprechenden Verhältnis. Die Aktionäre der Vita erhielten als Entschädigung für die ihnen entzogene Div. vom 1./1.–1./10. des Jahres 1911 M. 16.90 für die Aktie. Im J. 1916 Übernahme des Lebensversich.-Bestandes der Patria Kranken- u. Sterbegeldversich.-Bank in Liquid. in Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 983 = M. 250, zus. also mit M. 750 000. Die G.-V. vom 10./4. 1901 hat Erhöhung des A.-K. von urspr. M. 2 000 000 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) beschlossen, begeben zum Nennwert zuzügl. der entstandenen Kosten. Die Aktien können, solange sie nicht voll einbegahlt sind, nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden, welche die Über- tragung ohne Angabe der Gründe verweigern können. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen anderen annehmbaren Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 594 000, Hypoth. 8 717 120, Wertpap. 8 107 665, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versicherungen 937 580, Guth. bei Bankhäusern 90 621, do. bei and. Versich.-Ges. 780 813, do. beim Post- scheckamt 7948, gestund. Prämien 1 141 379, rückst. Zs. u. Mieten 222 647, Ausstände bei Vie.eͤrtretern 1 682 400, Kassa 2661, Geschäftseinricht. u Drucksachen 77 315, Rücklageguthaben bei anderen Versich.-Ges. 856 337, Darlehen an öffentliche Körperschaften 4 500 000, Debit. 3385 541. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 193 463, Deckungskapital 20 993 820, Prämien- überträge 835 152, Res. für schweb. Versich.-Fälle 350 528, Gewinnres. der Versich. 499 561, Kriegsversich.-Res. 94 766, Res. für Wiederinkraftsetz. von Versich. 17 500, Res. für nicht abgehob. Rückkaufswerte 2597, Verwalt.-Kostenres. 524 917, unerhob. Gewinnanteile der Versich. 19 296, Guth. and. Versich.-Ges. 13 356, Deckungskapital in Händen der Rück- versicherer 849 337, Darlehen zur Zeichnung von Kriegsanleihe 2 485 244, Zs. 20 348, Hyp. auf Grundbesitz 800 000, Kredit. 456 704, Gewinn 197 436. Sa. M. 31 354 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge a. d. Vorjahre 18 283 495, Prämien 9 306 564, Aufnahme- u. Schreibgebühren 61 597, Kapitalerträge 880 938, Gewinn aus Kapital- anlagen 85 803, Vergüt. d. Rückversich. 4 888 710, sonst. Einnahmen 849 412. Sa. M. 34 356 522. —– Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 250 378, do. im Geschäftsj. 1 434 469, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 177 657, Rückversich.-Prämien 4 030 362, Steuern u. Verwalt.-Kosten 4 093 977, Abschreib. 22 258, Kursverlust 73 570, Deckungs- kapital 20 993 820, Prämienüberträge 835 152, Gewinnres. d. Versicherten 499 561, sonst. Res. 598 393, sonst. Ausgaben 1 002 239, Gewinn 197 436, davon Kapitalrücklage 8303, Div. an die Aktionäre 67 500, Gewinnant. an A.-R. 7360, do. an Vorst. 4791, Gewinnres. der Versich. 109 481. Dividenden 1901–1918: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 9, 9% (M. 22.50). ,. 4 J. (K.) Direktion: Dr. Berth. Oster. Prokuristen: Konrad Altvater, Rob. Fries.