Versicherungs-Gesellschaften. 129 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oskar Ruperti, Hamburg; Dir. Benno Weil, Dr. R. Kahn, Dr. Erich Mayer, Mannheim; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; F. Mutzenbecher, H. F. M. Mutzenbecher, Dr. J. Schlinck, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Christoph, Hamburg; Komm.- Rat Emil Bellardi, Crefeld; F. L. Brinck, Hofkammer-Rat Freih. von Bülow, Bückeburg. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Hauptkasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Orion Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 25./9. 1919; eingetragen 17./11. 1919. Gründer: Franz Joh. Ehrich Detlefsen, Ludwig Wulf Gust. Th. Diederichsen, Hamburg; Heinrich Diederichsen, Kiel; Wilh. Bruno Ernst Dosse, Arndts Herzog & Co., Hans Ferdin. Kirsten, Firma Wachsmuth & Krog- mann, Oscar Adolph Heinrich Nau, Felix Friedrich Arno Siebert, Hamburg; Karl West- phal, Altona; Allg. Transportversicher.-Akt.-Ges. Berlin; Reeder Dr. jur. Kurt Edm. Siemers, Otto Schiedek, Arnold Ritter von Kahler, in Firma Arnold Kahler & Co., Hamburg: Joh. Th. Weitzmann, Volksdorf; Dir. Max Rother, Magdeburg; Rich. Otto Joost, Max Detlev Ketels, Carl Georg Ludw. Hasselmann, Hamburg; Otto Joh. Ohrt, Kellinghusen; Carl Aug. John, G. m. b. H., Hamburg; Marcus Christian Harder, Carl Martin Christian Schümann, Theodor Elsner, Hans Joachim Hugo Schnoor, Kellinghusen; Assekuranzmakler Vitus Th. Diehl, Erich Ferd. Lacisz, Commerz- u. Disconto-Bank, Herman Ludwig Löwenadler, Hamburg; Kaufmann Willy Joh. Aug. Peters, Lübeck. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Transportversicherung und des Rück- versicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- und Ausland. Ausgeschlossen von der Versicherung sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäfts, für welche eine staat- liche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versicherungsgesellschaften und an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftlichem Zusammenhange steht, in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Otto Schiedek, Heinr. Aug. Ehlers. Aufsichtsrat: Vors.: Otto W. Krogmann, Hamburg; Stellv.: Willy Joh. Aug. Peters, Lübeck; Hans Ferd. Kirsten, Ocsar Adolf Heinr. Nau, Hamburg; Max Rother, Magdeburg; Felix Friedrich Arno Siebert, Hamburg; Fabrikant Karl Westphal, Altona; Arnold Ritter von Kahler, Hamburg; Dir. Edgar Hugo Eugen Ebenroth, Berlin. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Die Ges. betreibt Feuer-, Transport-, Lebens-u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdieb- stahlversicherung, und zwar nur noch im Wege der Rückversicherung, die Transport-Versich. auch direkt. Die Ausdehnung auf alle Zweige der Rück-Versich. wurde von der G.-V. v. 31./3. 1911 beschlossen, auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehmungen beteiligen. Lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- und Unfallbranche der neu gegründeten A.-G. „Albingia“ übertragen. Diese Ges., seit 1913 Albingia Hamburg- Düsseldorfer Versich.-Akt.-Ges. firmierend, ist jetzt mit M. 9 000 000 Grundkapital (3600 Aktien à M. 2500 ausgestattet, einbez. mit 25 %). Seit 1917 Beteil. am Bulgarischen Phönix in Sofia. Kapital: M. 12 000 000 in 800 abgestemp. Nam.-Akt. (Nr. 1–800), 2400 neuen Akt. (Nr. 801 bis 3200) à M. 2500, eingezahlt mit 25 % u. 1600 Aktien Lit. B à M. 2500, voll eingezahlt. Auf den abgestemp. und neuen nicht voll eingezahlten Aktien ruht eine Nachzahlungsverpflicht. von M. 1875 pro Stück. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 50 % = M. 2500, zus. M. 2 000 000 Einzahlung. Urspr. waren nur 25 % eingezahlt; zur Abstossung von zwecks Beschaffung von Sicherheitsdepots aufgenommener und gekündigter auswärtiger Bankkredite wurden auf 15./9. 1901 weitere 25 % einberufen. Der Nachschuss wurde auf 4 Aktien nicht bezahlt, die ausgefallenen M. 7500 wurden 1901 auf Gewinn- u. Verlustkto abgebucht. Zur Tilg. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./9. 1901 Herabs. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Abstemp. des Nom.-Betrages der Aktien von M. 5000 auf M. 2500, worauf M. 625 eingez. wurden, sodass, wie oben vermerkt, eine Nachzahl.-Verpflicht. von M. 1875 pro Aktie bestehen bleibt. A.-K. bis 1906 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 in 800 Aktien à M. 2500, begeben zu 115 %, eingezahlt 25 % u. das Agio. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 240 vollge- zahlten Aktien Lit. B à M. 2500 um M. 600 000 (auf M. 4 600 000). Diese Aktien wurden zum Kurse von 150 % ausgegeben, die mit je M. 2500 zuzüglich des Agios von M. 1250, also mit zus. je M. 3750 am 1./7. 1909 bar einzuzahlen waren und an der Div. des Geschäftsjahres 1908/09 mit einem Viertel teilnahmen. Diese Aktien sind von einem Konsort. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II.