Versicherungs-Gesellschaften. Brandenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 6./5. 1914; eingetr. 18./6. 1914. Gründer: s. dieses Handbuch 1918/19. Sitz der Ges. bis 30./8. 1919 in Berlin. Zweck: Übernahme der Nachschusspflicht der bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Hildesheim versicherten Mitglieder sowie Rückversicher. solcher Risiken, die bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Deckung gegeben sind. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eifige- % Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Rückständige Einzahlg. 75 000, Forder. 49 837, Wertp. 75 600. – Passiva: A.-K. 100 000, Prämienres. 3834, Schadenres. 6000, Guth. and. Ver- sicher. 9923, R.-F. 62 101, Gewinn 18 578. Sa. M. 200 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1298, Schäden 4053, Handl.-Unk. 22 312, R.-F. 5000, freie Res. 7500, Steuer-Res. 12 000, Gewinn 18 578. – Kredit: Vortrag 4999, Prämien 61 428, Zs. 4315. Sa. M. 70 743. Dividenden 1914–1918: 6, 6, 4, 10, 2. Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 100 in Kriegsanleihe verteilt. Direktion: Martin Schröder, Stellv. Rich. Quasebarth. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Paul Werner, Seehof bei Teltow; Stellv. Gutsbes. Friedr. von der Sode, Dr. jur. Otto Schröder, B.-Friedenau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Cöln-Hamburger Versicherungs-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 12./9. 1918; eingetragen 8./10. 1918. Gründer: Nord-Deutsche Versicherungs- Ges., Nord-West Deutsche Versich.-Ges., Hamburg; A. Schaaffhaus. Bankverein, A.-G., Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Cöln; Kaufmann Ludwig Sanders, Hamburg. Zweck: Versicherung bzw. Rückversicherung 1. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. 2. Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen Beschä- digung durch Sturm. 3. Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden. 4. Einbruchdiebstahl. 5. Wasserleitungsschäden aller Art. 6. Bruch- schäden von Spiegel und Glasscheiben. Die Ges. ist befugt, sich mit Genehmigung des Kaiserl. Aufsichtsamts an anderen Versicherungsunternehmungen sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zusammenhängenden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 102 %; eingez. vorerst 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Max Seulen, Dr. Aug. Klingemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln; Ludwig Sanders, Dir. Heinr. Bothe, Dir. Johs. Wilh. Duncker, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Freih. Theodor von Guilleaume, Cöln; Rittergutsbesitzer Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz bei Sechlem; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Rentner Walter Merkens, Rhöndorf; Konsul Adolf Oehme, Gen.-Dir. Franz Ott, Justizrat Dr. jur. Viktor Schnitzler, Rechtsanwalt, Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silberberg, Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Dir. Wilh. Josef Weissel, Cöln. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 1880. Filialen in Zürich, Amsterdam, Christiania und Helsingfors. Zweck: Versich. v. Spiegelscheiben, Spiegeln u. v. anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden, seit Ende 1911 auch Versich. gegen Einbruch- diebstahl. Versich.-Stand Ende 1918: Glasversich.: M. 49 029 929; Wasserleitungsschäden: M. 96 532 659; Einbruchdiebstahl: M. 19 384 376. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht It. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 225 000, sonstige Forder.: 614 910, Kassa u. Postscheckkto 5023, Kapitalanlagen: Hypoth. 1 290 500, Wertp. 307 275, Grundbesitz 260 900, Inventar 1, sonstige Aktiva 45 001, Verlust 58 095. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämien-Res. 1 217 500, Schaden- do. 967 000, sonstige Passiva 42 207, Kapital-Rückl. 230 000, Sparstock 50 000. Sa. M. 2 806 707.