= Versicherungs-Gesellschaften. 3 133 Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen, ausgenommen diejenigen, für welche die staatl. Genehm. nach den badischen Landesgesetzen notwendig ist. Bis 1913 betrieb die Ges. nur die Transport-Versich.-Branche (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren- Versich.). Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss die Aufnahme der Feuerversich. mit Neben- branchen inkl. Sturmschäden-Versich. sowie der Wasserleitungsschäden-Versich. und der Einbruch-Diebstahl-Versich. in Rückversich. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Einzahlung. Urspr. Grundkapital M. 2 000 000 in 2 Serien, begeben halb al pari, halb zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Rhein. Credit- bank zu Mannheim zu M. 500 pro Stück bei 25 % Einzahl.; die Rhein. Creditbank zahlte ausser dem Gegenwert für die Aktie M. 100 000 zur Bildung eines Organ.-F. ein; angeboten 333 Stück den alten Aktionären 6: 1 v. 20./6.–3./7. 1913 zu M. 700 pro Stück bei 25 % Ein- zahlung auf jede Aktie zu M. 1000. Agio mit M. 125 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: OÖkt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K. (ist er- füllt), bis 5 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständige Kommission, Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 1 875 000, Kapital-Anlagen 4 271 819, Guth. bei den Banken 1 378 252, Guth. bei Ges. 4 236 149, Stück-Zs. 60 744, Ruhegehaltskasse f. d. Angestellten der Ges. zu alleiniger Ver- fügung des A.-R. 73 982. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kapitalrücklage 625 000, Kredit. 2 762 990, Res. für laufende Risiken 1 685 645, Res. für schweb. Schäden 3 234 368, sonst. Res. 750 026, Ruhegehaltskasse für die Angestellten der Ges., zu alleiniger Verfüg. des A.-R. stehend 73 982, unerhob. Div. 5265, Reingewinn 258 670. Sa. M. 11 895 948. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transportversich. 12 025 168, Feuer-Rückversich. 5 044 479, Einbruch-Diebstahl- do. 773 015, Wasserleitungsschäden- do. 17 571, Gesamtab- schluss 51 878, Agiogewinn 88 837, Gewinn aus Kapitalanl. 5933. Sa. M. 18 006 883. – Aus- gaben: Transportversich. 11 652 904, Feuer-Rückversich. 4 972 938, Einbruch-Diebstahl- do. 839 517, Wasserleitungsschäden- do. 16 717, Gesamtabschluss 177 251, Verlust aus Kapital- anlagen 88 883, Reingewinn 258 670 (davon Div. an Aktionäre 125 000, Rückstell. für Kriegs- gewinnsteuer 40 000, Gewinnanteile an A.-R. u. Vorst. 41 915, zur freien Verfüg. des A.-R. für Gewinnanteile u. Lebensmittelfürsorge für Angestellte 16 754, Vortrag 35 000). Kurs Ende 1901–1919: M. 280, 300, 345, 420, 445, 450, 417, 405, 530, 680, 790, 850, 825, 850*, –, 800, 850, 800*, 825 per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 8, 10, 10, 10 10, 11, 12½, 15, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20 % (für 1912/13 M. 45 für alte u. M. 22.50 für junge Aktien; 1913/14 u. 1914/15 je M. 45 auf alle Aktien). C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Haltermann, Dr. Karl Weiss. Stellv.: O. Wolpert, Paul Pinkow. Prokuristen: J. W. Fries, Alphons Koblet, Theod. Schmidt, Eugen Müller, Ernst Thenau, Aug. Schneider, Ernst Hammer, Jos. Hiessermann, Rich. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Gutsbes. u. Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Rechtsanw. Friedr. König, Komm.-Rat Rich. Post, Mannheim; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. von Popper, Wien. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Mannheimer Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank; Fil. der Pfälz. Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; München: Fil. der Bank für Handel u. Ind. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Versich. für See-, Fluss- u. Landtransport, Valoren- Versich. unmittelbar oder mittelbar (durcll Rückversich.), Automobil-, Motorboot- u. Reise- gepäck-Versich. Die Ges. hat seit Ende 1899 auch die Unfall-, Haftpflicht- Einbruch- Diebstahl- u. Glas-Versich.-Branchen in den Bereich ihrer Tätigkeit gezogen u. ist für diese Betriebe auch in Preussen seit 28./11. 1899 konzessioniert. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss die Aufnahme der Feuerversich. mit Nebenbranchen inkl. Sturmschädenversich. sowie der Wasserleitungsschädenversich. Die G.-V. v. 3./11. 1908 beschloss die Fortdauer der mit der Continentalen Versich.-Ges. bestehenden Verbindung betreffs Transport-Versich. 1910 wurde das Geschäft des Rostocker Spiegelglas-Versich.-Vereins auf Gegenseitigkeit zu Rostock übernommen. Kapital: M. 10 000 000 zu 5 Ser. in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2 500 000 Einzahl. Die Übertragung oder Verpfändung von Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Aktien besitzt. A.-K. bis 1913 M. 8 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu M. 550 pro Stück bei 25 % Einzahl., angeboten 1333 Stück den alten Aktionären 6: 1 v. 20./6.–3./7. 1913 zu M. 750 pro Stück bei 25 % Einzahl. auf