136 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 750 000, Mobil. 1, Effekten 419 550, Hypoth. 356 600, Kassa 3165, Debit. u. Bankguth. 771 469. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-Res. 45 273, Prämien-Res. 299581, Schad.-Res. 599 162, unerhob. Div. 1892, Kredit. 329 560, Gewinn 25 314. Sa. M. 2 300 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 2367, Prämien-Res. 210 786, Schad.- Res. 421 572, Prämien abzügl. Ristorni u. Rückgaben 1 538 883, Zs. 35 503. – Ausgaben: Bezahlte Schäden 331 062, Rück- u. Mitversich. 889 389, Unk. 10 941, Prämien-Res. 299 581, Schaden-Res. 599 162, Effektenabschr. 53 661, Gewinn 25 314 (davon R.-F. 1147, Tant. an A.-R. 1634, do. an Vorst. 2294, Div. 17 500, Vortrag 2737). Sa. M. 2 209 113. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, % Vorstand: Konsul E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Gelpcke, Geh. Komm.-Rat E. Winter, Bank.Dir. Kleinert, Schiffs- reeder Gust. Fischer, Schiffsreeder Otto Zelek, Rostock; Dir. von Tyszka, Berlin. Lisenbahnen, Tiseubahn-Bau. Und Betriebs-Gesellschaften. Ahaus-Enscheder Eiseab e fsehatt in Ahaus. Gegründet: 23./12. 1898; eingetr. 14./11. 1899. Niederländ. Konz. 23./6. 1899, Preuss. Konz. 2./8. 1899. Gründer: 54 Firmen, Gemeinden u. Privatpersonen. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ahaus über Wessum, Alstätte nach Enschede. Die Betriebseröffnung fand am 25./4. 1903 statt. Länge 20,6 km, wovon 13,35 km auf deutschem Gebiet. Der Betrieb war von Anfang des Krieges im Aug. 1914 bis 29./3. 1915 eingestellt. Kapital: M. 1 500 000 = holl. fl. 900 000 in 1500. Aktien à M. 1000 = holl. fl. 600, welche zerfallen in 1000 St.-Aktien A und 500 St.-Aktien B. Die St.-Aktien A gewähren Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung am Gewinn und Vorbefriedigung bei etwaiger Auf- lösung der Ges. vor den St.-Aktien B. Die Ges. hat mit der Holländischen Eisenpbahn-Ge- sellschaft (Amsterdam) eine Übereinkunft behufs Führung des Betriebs gegen Gewährung eines festen Zinses von 4 % auf die Aktien A im Betrage von M. 1 000 000 und von 3 % auf die Aktien B im Betrage von M. 500 000 nebst Anteil von den Mehreinnahmen getroffen. Anleihe: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1905 zur Deckung von aukosten. Tilg. in 55 Jahren. Noch in Umlauf ult. 1918 M. 470 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 20 000), vertragsm. Tant. an Beamte, vom Übrigen bis 4 % Div. an St.-Aktien A, alsdann bis 6 % an St.-Aktien B, sodann an Aktien A bis 2 %, Rest gleich- mässig an Aktien Lit. A u. B. Die St.-Aktien A besitzen kein Nachforderungsrecht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlage der Bahn 1 840 930, Betriebsmittel u. Inventar 158 031, Ergänz. u. Verbesser. 164 284, Bureauinventar 1, Stempelkosten neuer Div. bogen 4000, Effektenrechn. 47 987, Debit. 169 630. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 470 000, Res. ausgel. Oblig. 30 000, R.-F. 52 795, Agio-Kto 32 295, Res.-Rückzahl. an Provinz QOverijssel 4741, Zuschüsse 41 165, zinsloses Darlehen der H. Jj. S. M. 164 284, Abschreib.-Kto 33 499, zinsloses Darlehen der H. Jj. S. M. 17 856, Kredit. 15 469, Gewinn 22 758. Sa. M. 2 384 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter der Dir., Steuern, Spesen, Inserate, Ab- schreib. 11 789, Oblig.-Zs. u. ausgeloste Oblig. 24 000, Reingewinn 22 758. – Kredit: Vortrag 1022, Betriebsgewinn 52 143, Zs. 5380. Sa. M. 58 547. Kurs Ende 1901–1917: – %. Notiert in Amsterdam, doch Kurs meistens gestrichen. Dividenden: Die Bahn ist seit 25./4. 1903 im Betrieb. Als Bau-Zs. P. r. t. wurden für 1900 auf Aktien A 3 %, auf Aktien B 3 % gewährt, für 1901 (¼ Jahre) erhielten die Aktien A insgesamt M. 26 635 Bau-Zs.; für 1902 wurden keine Bau-Zs. gewährt; 1903: Aktien A: 4 % = M. 27.33 p. r. t.; 1904–1918: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3¼, 4, 4, 1¼, 1½ %. Aktien B: 33 = M. 15 p. r. t.; 1904–1918: 4, 4, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 5½, 6, 0, 0, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Direktion: Vors. Justizrat Franz Driever, Ahaus; Fabrikant Jan Hendrik Willink Winterswyk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. YVsaac van Delden, Ahaus; Stellv. Gerhard 9 annink, Enschede; Johs. Dües, Jan van Delden, Ahaus; Amtmann A. Fischer, Wessum; Fabrikant Ludw. van Heek, Lonneker. Zahlstellen: Für Aktien A: Amsterdam: Associatie Cassa; für Aktien Lit. B: Gronau: Gronauer Bankverein; Enschede: B. W. Blijdenstein jr.