Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 139 die St.-Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten. Die Aktien Bramstedt-Neumünster sind den für die Bahnverlegung ausgegebenen Aktien gleichgestellt. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bau und Ausrüstung der Bahn 2 158 784, Bau- ausgaben für Bahnverlegung Altona-Ellerau 2 440 478, do. Hochlegung der Bahn in Eidelstedt 167 385, do. für Weiterbau Bad Bramstedt-Neumünster 2 251 923, Betriebs- u. Werkstattsstoffe 85 568, versch. Guth. einschl. der verkäufl. Grundstücke 401 135, Wertp. des Ern.-F. 145 236, do. R.-F. 34 920, do. Unterstütz.-F. 13 126. – Passiva: A.-K. 5 340 000, Verfüg.-F. für die Bahnverlegung Altona-Ellerau 857 133, Unterstütz.-F. 15 940 (Rückl. 2000), Erneuer.-F. 195 017, Spez.-R.-F. 45 653, Bilanz-R.-F. 107 653, unerhob. Div. 4519, Bankschuld 133 190, versch. Kredit. 204 499, Anleihe 526 382, do. Tilg.-Kto 23 617, Div. 230 190, Tant. 2347, Vortrag 217. Sa. M. 7 698 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 235 429, Rückl. in den Ern.-F. 59 447, do. R.-F. 7018, Anleihe-Zs. 25 303, zum Schuldenabtrag 1 % zuzügl. ersparter Zs. 6321, Überschuss 246 950. Sa. M. 1 580 471. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 580 471. Dividenden: St.-Prior.-Aktien Lit. A 1885/86–1918/19: Je 4½ %; St.-Prior.-Aktien Lit. B 1885/86–1918/19: 2 /10, ca. 4½5, ca. 32 ;0, 3 100, 3 /10, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.Aktien I u. II Ausg. 4886/87–1918/19: 0, 9, 0, 0, 0, 0, 35„, f . .. %% %%% III. Ausg. 1913 v. 1./1.–3./3. (3 Mon.): 3½ %; 1913/14–1918/19: 1¾, 3, 2, 1, 2, 4 %; neue St.-Aktien IV. Ausg. 1916/17–1918/19: 1, 2, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Senator Dr. Wilh. Harbeck, Baurat H. Franck, ausführ. u. techn. Dir.; Senator Hampe, kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermstr. Schnackenburg; Stellv. Stadtverordneter Thönert, Stadtverordneter Burmester, Senator Schöning, Altona; Bürgermeister a. D. G. Freudenthal, Bramstedt; Amtsvorsteher H. Lohse, Quickborn; Erster Bürgermeister Schmidt, Neumünster. Zahlstellen: Altona: Eigene Hauptkasse, Altonaer Bankverein. Stadt- u. Hafen-Bahn in Boizenburg a. E. Gegründet: 1890. Betriebseröffnung 1./9. 1890. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von der Berlin-Hamburger Strecke der Staatsbahn bis zur Stadt und zum Hafen Boizenburg; Länge 3 km, Spurweite 1, 435 m; Betriebspächter Lenz & Co., Berlin (Abteilung Altona). Kapital: M. 124 000 in 124 Aktien à M. 1000. An Landeshilfe wurden M. 61 228 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Eisenbahnkto 201 095, Ern.-F. 12 604, R.-F. 6491, Betriebskto 10 893, Verlust 6414. – Passiva: A.-K. 124 000, Landesbeihilfe 61 228, Guth. 25 069, Ern.-F. 20 404, R.-F. 6491, Tilg.-Kto 306. Sa. M. 237 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8694, Zs. 2851, Ern.-F. 1300, Res.-F. 300, Tilg.-Kto 306. – Kredit: Betriebsüberschuss 7038, Verlust 6414. Sa. M. 13 452. Dividenden: 1897–1902: Je M. 1140; 1903–1904: Je M. 1240 an die Stadt Boizenburg; 1905–1918: Nichts. Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Burmeister, Senator Carl Döbbecke, Reg.-Baumeister Walt. Radtke. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. B. Lechler, Stellv. Senator Karnatz, C. Garber, Schröder, Reg.-Baumeister Franck, Altona. Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Brandenburg, Werderstrasse 26 (Sitz bis 9./3. 1914 in Berlin). Gegründet: 2./3. 1901; eingetr. 30./3. 1901. Konz. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Gründer: Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges., Berlin; Königl. Preuss. Fiskus; Provinz Brandenburg; Kreis Zauch-Belzig; Kreis Westhavelland; Kreis Ruppin; Stadtgem. Brandenburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuen- brietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a. D. Länge 125,6 km. Die Bauarbeiten begannen im April 1901, die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke erfolgte am 1./4. 1904. Seit 1./4. 1914 führt die Ges. den Betrieb selbst. Kapital: M. 12 954 000 in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Aktien Lit. B; sämtl. à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. sind bei einer event. Liquid. am Kapital bevorzugt. Nachdem auch die St.-Aktien B 3½ % Div. erhalten haben, wird der Rest an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Die Finanzierung dieses Bahnunternehmens ist in der Weise durchgeführt, dass die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs- Ges. M. 4 000 000 in Prior.-Aktien, die beteiligten 4 Kreise u. die Prov. Brandenburg rund M. 5 000 000 St.-Aktien Lit. B u. der Preuss. Staat M. 4 000 000 St.-Aktien Lit. B übernommen haben. Die M. 4 000 000 St.-Aktien A, früher im Besitz der Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs- Ges., wurden 1904 von der Kgl. Seehandlung angekauft. Anleihen: M. 60 000 zu 4 %; M. 47 500 zu 4 %; M. 90 000 zu 4¾ %; M. 120 000 zu 4½ %; sämtlich im Bahngrundbuch eingetragen. Getilgt bis Ende März 1919 zus. M. 63 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.