146 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Direktion: Vors. Baurat C. Griebel, Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Fritz Osterwind, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Arthur Ihlée, Crefeld; Steilv. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Bankier u. Rechtsanwalt Eug. Goldstein, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Johs. Johansen, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Deutsche Bank Filiale; Berlin: Deutsche Bank, J arislowsky & Co. Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. Dahme-Uckroler Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1, 435 m. Betriebs- eröffnung am 31./7. 1886. Kapital: M. 700 000 in 350 St.-Aktien (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Div., jedoch ohne Nachzahlungsanspruch, u. auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Ges. Anleihe: M. 150 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900 u. 4./9. 1915; ungetilgt M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu % und Lit. B zu ½ als Super-Div. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 941 344, Material. d. Ern.-F. 7760, do. d. Betriebs-F. 7913, Wertp. 211 235, Kautionspapiere der Beamten etc. 6700. – Passiva: A.-K. 700 000, Darlehen 140 000, Vorschuss zur Erweiter. der Bahnanlage 20 987, Spez.-R.-F. 33 827, Ern.-F. 137 123, Neben-Ern.-F. 12 800, Dispos.-F. 31 255, Bilanz- R.-F. 36 268 (Rückl. 725), Fonds zur Tilg. des Darlehns 14 000, do. des Vorschusses 967, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arbeiter 310, unerhob. Div. 3813, Kaut. der Beamten etc. 6850, Bankschuld 21 507, Eisenbahnsteuer 358, Div. für Prior.-St.-Aktien 14 000, Vortrag 883. Sa. %, 144 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 119 813, Kursverlust 350, Ern.-F. 6419, Spez.-R.-F. 941, Neben-Ern.-F. 400, Darlehns-Zs. 6600, Tilg. der Darlehen 2400, do. des Vorschusses für Bahnanlage 209, Betriebsgewinn 15 967. – Kredit: Vortrag 1101, Betriebs- einnahmen 137 669, Zs. 2154, Überweisung aus d. Ern.-F. 12 175. Sa. M. 153 100. Dividenden 1901/02–1918/19: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 0, 4, 4 %; St.-Aktien Lit. A: ½, 3, 4, 3½, 4, 4¼, 4, 4, 4, 4, 4¾, 5½, 5½, 4, 0, 0, 2, 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Fr. Hänsch, Dahme. Aufsichtsrat: Vors. Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Kaufmann u. Ratsherr Traugott Eisenhauer, Kaufmann u. Ratsherr Rob. Carus, Dahme; Landrat von Arnim, Jüterbog. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. 1909 Ankauf der Kohlenbahn Oranienbaum-Grossmöhlau (9,3 EKm) u. Ver- längerung derselben um 1,4 km bis Golpa. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Aktien haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Aktien, aber ohne Nachzahl.-Anspruch. Anleihe: M. 400 000 in 3 ¼ % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1919: M. 333 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 1 806 502, Effekten 308 219, Material. 29 888, Kontokorrent 423 543, Kassa 1789. – Passiva: St.-Aktien A 300 000, do. B 820 000, Prior.-Oblig. 333 000, Ern.-F. 256 384, Unfall-R.-F. 88 185, Bilanz-R.-F. 59 523, Tilg.-Zs. der Oblig. 30 448, Schuldentilg.-F. 54 000, Sachversich.-F. 10 484, Bau- u. Betriebsmittel- vermehrungs-F. 135 431, Kontokorrent 321 696, Div. 60, Kriegsgewinnrückl. 20 200, Gewinn 140 526. Sa. M. 2 569 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 12 637, Betriebsausgaben 455 556, Zs. 409, Schuldentilg.-F. der Oblig. 4000, Effekten 43 836, Gewinn 140 526. Sa. M. 656 965. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 656 965. Dividenden: St.-Aktien 1904/05 1918/19: ¾, 2, 2½, 2, 0, 0, 1, 1½, 0, 0, 0, 2, Vorz-Aktien 1904/05–1918/19: 4. 4, 4, 4, 3½, 4, 4, 4, 3, 4, 1, 4, 4, 4, 2 %. C.-V.: 3 Vorstand: Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg. Aufsichtsrat: (8) Vors. Präsident Lange, Stellv.: Hofkammerpräs. Dr. Hess, Geh. Komm.- Rat Sonnenthal, Bürgermeister Hesse, Dessau: Bürgermeister Knabe. Oranienbaum; Orts- schulze Koch, Griesen: Mühlenbes. O. Schlobach. Jonitzer Mühle; Bürgermeister Dr. Voigt, Worilitz. Zahlstelle: Dessau: Ges.-Kasse. 2, 4, 4 %; J. (F.)