Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 149 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 889, Oblig.-Zs. u. Aufgeld 112 995, Kursverlust an den eigenen, freien u. den zur Sicherheit hinterlegten Wertp. 4089, Bahn- körper-Tilg.-Rückl. 2000, Rückl. für Gewinnanteil- u. Zinsbogensteuer 7902, Reingewinn 290 755. – Kredit: Vortrag 9141, Ertrag der eigenen Bahnen 294 926, do. aus erpachteten u. Konsortialbahnen 99 576, Zs. u. Div. 24 090, verschied. Erträge 29 897. Sa. M. 457 632. Kurs der Aktien Ende 1899–1919: 111.25, 107.20, 101.75, 102, 108.50, 114, 112.75, 110.75, 104, 102.75, 105.75, 111.75, 111.50, 106.75, 107.30, 104.50*, –, 100, —, 100*, 95 %. Zugel. I. Serie Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 11250% Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. (daselbst Ende 1905–1919: 113, 111.50, 104, 103, 105.30, 112, 112, 107.70, 107.30, 104, –, 100, –, 100, – %). Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Mon.); 1899/1900–1918/19: 5, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Rechtsanw. Georg Erlanger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Karl Mommsen, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Bankier Ad. Paderstein, Dresden. Prokuristen: Otto Bohn, Georg Wächter. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Berlin, Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankf. a. M. u. deren sämtl. Niederlass.; Bankhaus Delbrück Schickler & Co. in Berlin; Dresdner Bank in Aachen; Deutsche Bank in Danzig; Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden; Bankhaus Hermann Bartels in Hannover; Bankhaus Doertenbach & Cie. in Stuttgart. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster- Erbstolln u. Caan-Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spur- weite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500; dieselben sind amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 623 389, Material. u. Wertp. d. Ern.-F. 263 652, do. des Spez.-R.-F. 26 600, eigene Wertp. u. Hypoth. 467 476, Pfänder 217 150, Debit. 53 636, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 48 901, Kassa u. Guth. b. Reichsbank 134 667, Betriebsverlust 33 106. – Passiva: Stammaktien 600 000, Ern.-F. 307 362, Bilanzres.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, do. II (Ausgleichf.) 140 100, Pens.- u. Unter- stütz.-F. 166 675, Haftpflicht-F. 30 085, Pfandbeträge 217 150, Kredit. 304 157, unerhob. Div. 50, Talonsteuer-Res. 3000. Sa. M. 1 868 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 710 214, Ern.-F. 16 934. – Kredit: Betriebseinnahmen 694 042, Betriebsverlust 33 106. Sa. M. 727 148. 3 % 1904/05–1918/19: 12, 15, 18, 18, 14, 16, 18, 19, 20, 20, 14, 17, 15, 10, 0 % 4 J. hn. F. Direktion: Dir. Reg.- u. Baurat Benfer, Dir. Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Petersen, Niederschelden; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Springorum, Dortmund; Dir. Ferd. Sarx, Siegen; Hütten-Dir. G. Buscherbruck, Eisern; Gewerke Ad. Steinseifer, Hüttendir. C. Steffe, Bergassessor E. Dresler, Eiserfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genehmig.-Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands massgebend. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, die Städte Elmshorn, Barmstedt, Oldesloe, die Kreise Segeberg u. Stormarn, dann 8 Gemeinden u. 39 Interessenten. Zweck: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am9./6. 1907 dieVer- schmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstcdt- Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. unter folgend. Bedingungen: Das gesamte Vermögen d. Elmshorn- Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. fiel an die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Die Aktionäre der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. wurden nach Durchführung der Verschmelzung Aktionäre der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Ihre Aktien, von denen 566 Stück im Nennwerte von M. 566 000 ausgegeben sind, werden in St.-Aktien Lit. A der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. u. zwar von gleichem Nennbetrage umgewandelt, so dass das A.-K. der Elmshorn-