164 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. der alten Anleihen u. für weitere Ergänzungen eine 3½ % Vorzugsanleihe von im ganzen M. 700 000 (siehe unten) aufgenommen wurde. Anleihe: M. 700 000 in 3½ % Prior.-Oblig., wovon M. 85 000 ausgelost sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im III. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnanlage 1 990 892, Oberbaumaterial. 24 723, Effekten 136 794, Bar u. Guth. 93 381. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 615 000, getilgte do. 19 753, R.-F. 65 246, Abschreib.-F. 70 983, schwebende Schuld 189 785, Amort.-F. der schwebenden Schuld 30 123, do. der Anleihe 6840, Ern.-F. 110 574, R.-F. 52 060, Div. 82 500, Tant. an A.-R. 2244, Vortrag 678. Sa. M. 2 245 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 215 764, Ern.-F. 20 000, do. R.-F. 2000, Prioritätsoblig.-Zs. etc. 28 000, do. Vorschuss für Neuanlagen 7806, do. Amortis-F. 4398, do. Zs. 989, Betriebsüberschuss 85 423. – Kredit: Vortrag 524, Betriebseinnahmen 363 858. Sa. M. 364 383. Dividenden: Neue St.-Aktien 1897–1918: 5½, 6½, 5, 5½, 5½, 5¼, 5½, 4, 5¾, 6, 6¼, 6, 5½, 7, 5, 6½, 8½, 6, 3, 7, 3, 7, 7, 8 %. Direktion: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Berlin; Rentier Hub. Schultz, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Eisenb.-Dir. B. Bachstein, Obering. Hermann Klein, Berlin; Ober- leutnant von Linstow, Bürgermeister Bruhns, Friedland i. M.; Ministerialdir. Staatsrat Dr. Slevogt, Weimar. Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben. Gegründet: 30./11. 1886. Betrieb der Sekundär-Eisenbahn Neuhaldensleben- Nordgermersleben-Eilsleben (31,17 km), Spurweite 1, 435 m. Konz. 5./7. 1886. Betriebs- eröffnung 17./10. bezw. 3./11. 1887. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluss an die Staatsbahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Ges. mitbenutzt. Mit der Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein ist ein vom 1./4. 1917 giltiger neuer Betriebs-Garantievertrag dahin abgeschlossen worden, dass die Ges. ihm die gesamten Einnahmen aus dem Betriebe u. der Verwalt. der Bahn u. deren Anlagen bis zum 31./3. 1922 überweist, wogegen der Unternehmer sich verpflichtet, die gesamten Betriebs- u. Verwaltungskosten mit Einschluss der Abführungen zum Ern.- u. R.-F. letzterer bis zur statutenmäss. Höhe von M. 50 000, sämtl. das Ges.-Unternehmen betreffende Steuern, ferner die Verpflichtungen aus Unfällen aller Art u. die gesamten, Kosten für Unterhaltung der Bahn nebst Nebenanlagen zu bestreiten, sowie die zur Verzinsung u. Amort. der Vorz.-Anleihe u. zur Verzinsung der St.-A. Lit. A festgesetzten Beträge zu gewähren. Bei einer gewissen Höhe der Bruttoeinnahmen der Bahn sind weitere Beträge an die Ges. abzuführen behufs Zahlung von Div. an die St.-A. Lit. A u. B. Kapital: M. 2 375 000, u. zwar M. 1 175 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A u. M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nach- forderungsrecht u. auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährlich mit ½ % durch Ausl. im Aug. auf 1./4. Am 31./3. 1919 noch in Umlauf M. 398 852. Zahlst. wie bei Div. Früher in Königsberg notiert. II. M. 200 000 in 4 % Anleihescheinen von 1908; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. jährl. mit 2 % durch Verlos. ab 1./4. 1908. Noch in Umlauf am 31./3. 1919 M. 200 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F., Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), vom Uberschuss vorweg an Aktien Lit. A 4½ % Div., hiernach an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleiechmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlage 3 333 617, Material-Bestände des Ern.-F. 18 991, Effekten-Kto 23 943, Wertp. des Ern.- u. R.-F. 193 532, Guth. bei Sparkasse Neuhaldens- leben 6553, do. 970, Bar u. Guth. bei Bankhäusern etc. 201 455, Kautionseffekten 87 051. – Passiva: A.-K. 2 375 000, Vorz.-Anleihe 398 852, Schuldverschreib. 200 000, Herrmann Bachstein 54 601, Disp.-F. 258 000, Bilanz-R.-F. 107 208, Amort.-F. der Vorz.-Anleihe 6553, Amort.-F. der Schuldverschreib. 970, Ern.-F. 158 162, statutarischer R.-F. 56 022, Kaut.-F. 87 051, verl. Oblig. 12 360, do. Zinsen-Kto 33 805, Talonsteuer-R. 800, Div. auf St.-Aktien Lit. A 52 875, do. B 54 000, Eisenbahnsteuer 3125, Vortrag 5728. Sa. M. 3 866 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 5441, Anleihe-Zs. u. Amort. 34 500, do. Zs. an Bachstein 587, Amort. do. 986, Talonsteuer-Res. 514, Ern.-F. 13 730, Disp.-F. 25 000, Reingewinn 115 728. – Kredit: Vortrag 3089, Zahlung des Betriebsgaranten 191 784, Zs. 1602, Pächte 12. Sa. M. 196 488. Kurs Ende 1896–1919: St.-Aktien Lit. A: 102, –, 102.50, –, –, 98, –, 98.50, –, –, – –„ –,. –, 70, –, 68, –7, –, 30, –, 70*, 76 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: St.-Aktien Lit. A: 1890/91–1910/11: Je 4½ %; 1911/12–1916/17: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien Lit. B: 1890/91––1918/19: 0, 0 0, 0, 0 2 2 2, 3, 3½, 2, 2, 0, 2, 2, 2, 0/ 1½, 2, 0, 1, 2½, 1, 0, 0, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrikbes. Fritz Schmelzer, Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Reg.-Assessor a. D. Albrecht von Alvensleben. * 3 4½, 2, 1½, .