170 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. von Lassen, Siggen; Stellv. Hofbes. Stockmann, Hof-Altona; Amtsrat Johannsen, Lensahn; Hofpächter Jürgens, Kremsdorf; Kaufm. Joh. Hassmann, Heiligenhafen; Bürgermeister Meyerhoff, Oldenburg; Gutsbes. Feddersen, Rosen- hof; Kreisschul-Insp. Dr. Thiem, Neustadt; Landmann Prüss, Petersdorf. Zahlstellen: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse; Neustadt i. H. u. Burga. F.: Stationskassen. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Konz. v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Konz. 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1, 435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schö- ningen, Länge 27 km. Die Bahn wurde 2. bezw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin: Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 27./9. 1917 genehmigte einen neuen Betriebsvertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., wonach diese Ges. den Betrieb ab 1./4. 1918 auf zunächst 5 Jahre führt. Kapital: M. 2 660 000 und zwar M. 1 660 000 in 1660 St.-Aktien Lit. A und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. vom 29./9. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 40 000 in St.-Aktien Lit. A. Anleihe: M. 323 668 Darlehen der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Aktien Lit. A, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien Lit. B, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 124 862, Bureau-Inventar 17 Kassa 2078, Ern.-F. 55 299, Spez.-R.-F. 50 734, Kaut.-Effekten 36 631, Debit. 49 316. – Passiva: A.-K. 2 660 000, Ern.-F. 59 161, Spez.-R.-F. 50 819, Bilanz-R.-F. 136 069, Lenz & Co., Berlin 313 326, Kaut.-Kredit. 36 631, Kredit. 44 082, Gewinn 18 831. Sa. M. 3 318 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehns-Zs. 6958, Ern.-F. 15 740, Spez.-R.-F. 3124, Reingewinn 18 831 (davon R.-F. 10 341, Vortrag 8490). – Kredit: Vortrag 11 908, Betriebs- Überschuss 42 747. Sa. M. 54 656. Dividenden 1900/01–1918/19: St.-Aktien A: 1.25, 0, 0, 0, 1½, 1¼, 3, 2.48, 1, 2¾, 22/% %, 2¾¼, 2¾, 1, 1, 1, 0, 0 %; St.-Aktien B: Bisher 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Aug. Nau, Braunschweig; Justizrat Rob. Weber, Oschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ausleben; Stellv. Gutsbes. Ad. Kahmann, Hötens- leben; Geh. Finanzrat Bruno von Rauschenplat, Braunschweig; Amtsrat Bruno Wahn- schaffe, Warsleben; Gutsbes. Heinr. Lüders I, Ottleben; Dir. Andreae, Berlin. 8 Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, SW., Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Konz. v. 19./9. 1900 u. 8./7. 1907. Zweck: Betrieb der vollspur., am 19./5. 1882 eröffneten Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) nach Wasserleben; erworben von der Stadtgemeinde Osterwieck mit Wirkung ab 1./4. 1901 für M. 482 442. Länge 5,18 km. Den Betrieb führt die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein, Berlin. Die Ges. erhielt 1905 die Erlaubnis zum Bau einer vollspur. Nebenbahn von Osterwieck nach Hornburg (11.75 km, Eröffnung am 2./11. 1908) als Verlängerung der Linie Wasserleben-Osterwieck. Nach Ankauf der Strecke Hornburg- Börssum (s. unten) wurde somit eine durchgehende Eisenbahnverbindung von Wasserleben nach Börssum (Länge 21.33 km) geschaffen. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1906 beschloss den Ankauf der Kleinbahn Hornburg-Börssum (5 km) von der Stadtgemeinde Hornburg, den Bau der Nebeneisenbahn Hornburg-Osterwieck, sowie Aufnahme eines Darlehnse von M. 550 000 zwecks Ankaufs bezw. Baues der obigen Bahnen und auf Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 1 000 000 in 500 Aktien, begeben 1907 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1909 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, begeben zu pari. Anleihe: M. 550 000 zu 4 % verzinsl. u. mit 1 % tilgbar, aufgenommen bei Geschwister Bachstein in Berlin. Noch ungetilgt M. 491 794. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlage 2 039 036, Effekten d. Ern.- u. R.-F. 119 927, Oberbaumaterial 10 708, Guth. bei der Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin 66 787. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Subvention von Gemeinden 183 137, Geschwister Bachstein, Berlin 491 794, Abschreib.-F. 123 392, Amort.-F. I 15 851, do. II 44 364, Bilanz-R.-F. 24 677, Ern.-F. 103 567, R.-F. 28 052, Betriebs-F. 9000, Disp.-F. 25 000, Eisen- bahnsteuer 809, Div. a. St.-A. 34 500, Vortrag 2312. Sa. M. 2 236 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 156 701, Darlehns-Zs. 19 972, Tilg. do. 7527, Ern.-F. 10 577, Disp-F. 25 000, Betriebsüberschuss 37 622. – Kredit: Vortrag 966, Betriebseinnahmen 256 434. Sa. M. 257 401. 3