Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 175 Aktien A wurden M. 2 000 000 am 19./10. 1906 zu 112 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 26./10. 1906: 112 %. Erster Kurs der St.-Aktien Lit. B am 2./11. 1906: 10%% Dividenden: 1899/1900–1918/19: Vorz.-St.-Aktien Lit. A: 0, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4¾, 5, * 4.67, 4", 5, 5¼, 5½, 6, 4, 3¼, 3½, 3½, 1 %; St.-Aktien Lit. B 0, 1½, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 5, 5, 4.67, 4¾, 5, 5¼, 5½, 6, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). .. Vorstand: Dir. Hartwig Clemen, Rinteln; Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Brückner, Cöln. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Stellv. Reg.-Bau- meister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Landrat Dr. Moewes, Rinteln; Bürgermeister Ocker, Stadt- hagen; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Baurat Carl Plock, Berlin; Oberamtmann Treviranus, Vahrenholz. „ Zahlstellen: Rinteln: Eigene Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Cöln: Sal. Oppenheim jr, & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Essen-Ruhr: Disconto- Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechselbank, Disconto-Ges., L. u. E. Wertheimber. Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft in Ruhla. 46 Gegründet: 1880. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebenbahn zwischen Ruhla u. Wutha; Länge 7,30 km. Der Betrieb der Bahn wird von der Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein in Berlin gegen Verrechnung der Selbstkosten geführt. Ü Kapital: M. 360 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 2 Aktien à M. 60 000. Die Aktien sind sämtlich im Besitz von Herrm. Bachstein in Berlin. Anleihe: III. M. 280 000 in 4½ % Prior.- Oblig. lt. Grossherzogl. Genehm. v. 15./11. 1907, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis 1946 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. jederzeit zulässig. Noch in Umlauf am 31./3. 1919: M. 241 300. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 1 Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlage 894 146, Effekten 56 380, Bankguth. 5649, Guth. bei Zentralverwalt. f. Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, 116 203. – Passiva: A.-K. 360 000, getilgte Prior.-Anleihen 100 085, Bilanz-R.-F. 11 615, Prior.-Anleihe III 241 300, Disp.-F. 157 000, Zentralverwalt. f. Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, schwebende Schuld 66 908, Amort.-F. 10 237, Ern.-F. 59 926, R.-F. 2890, Betriebs-F. 40 000, Amort.-F. III 24, Kredit. 148, unerhob. Zs. 500, do. Oblig. 2938, Div. 18 000, Eisenbahnsteuer 540, Vortrag 265. Sa. M. 1 072 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 138 534, Anleihe-Zs. u. Amort. 20 028, Ern.-F. 5245, R.-F. 600, Betriebs-F. 30 000, Dispos.-F. 7000, Zentralverwalt. für Sekundär- bahnen Herm. Bachstein, für Betriebsführung 2900, Gewinn 18 805. – Kredit: Vortrag 1204, Betriebseinnahmen 221 908. Sa. M. 223 113. Dividenden: 1880/81–1891/92: 3 %; 1892/93–1903/04: 0 %; 1904/05–1918/19: 2, 2½, 2½, 3 ¾, 1½, 2½, 3½, 4, 4, 4, 3, 3½, 4, 5, 5 % Direktion: Staatsrat Dr. Slevogt, Bruno Dreiss. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Baurat Reinhold, Gotha; Bürgermeister Hoppert, Bankprok. Karl Eisfeld, Fabrikant Moritz Ackenhausen, Ruhla; Obering. Herm. Klein, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Meiningen u. Ruhla: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein. Ruppiner Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Neuruppin. (Firma bis 1913: Kremmen-Neu-Ruppin-Wittstocker Eisenbahn-Gesellschaft u. Ruppiner Kreisbahn Akt.-Ges.) Diaas Vermögen der Ruppiner Kreisbahn, Eisenbahn-Akt.-Ges. in Neuruppin, ist, unter Ausschluss der Liquidation, als Ganzes von der Kremmen-Neuruppin-Wittstocker Eisenbahn- Ges., mit dem Sitze zu Neuruppin, übernommen, und hat diese Aktiengesellschaft ausweis- üch der handelsgerichtlichen Eintragung vom 15./3. 1913 die neue Firma „Ruppiner Eisen- bahn-Akt.-Ges.', mit dem Sitze zu Neuruppin, angenommen. Gegründet: 29./4. 1896; eingetr. 27./11. 1897. Betriebseröffn. 21./12. 1898 für Güter, 1./2. 1899 für Personen. Konz. 25./6. 1897 mit Nachtrag v. 21./12. 1903. Unbeschadet des bezügl. des Gesamtunternehmens dem Staate nach $§ 42 des Gesetzes vom 3./11. 1838 zu- stehenden Ankaufrechtes (ausübbar nach 30 Jahren, vom Tage der Konz. der Kremmen- Wittstocker Eisenbahn, dem 25./6. 1897 angerechnet) ist hinsichtlich der Strecke von Neustadt nach Herzberg dem Staate ein jederzeitiges Ankaufsrecht gegen Erstattung der Anlage- kosten vorbehalten. 0 73 Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Kremmen über Neu- Ruppin u. Wittstock nach Meyenburg u. von Neustadt (Dosse) über Neuruppin nach Herz- berg (Mark). Länge 92,59 km bezw. 40,12 km. Die G.-V. v. 27./9. 1905 genehmigte