Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von dem Knesebeck, Neuruppin; Stellv. Rittergutsbes. Legde, Protzen; Landrat von Winterfeld, Kyritz; Bürgermeister Barnekow, Altruppin; Stadtverordnetenvorsteher Schulze, Neuruppin; Gem.-Vorst. Neubauer, Wulfersdorf; Amts- worsteher Haase, Herzberg; Bürgermeister Dr. Schulz, Wittstock. Zahlstellen: Für Div.: Neuruppin: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Haudels-Ges. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 30./3. 1885. Betriebseröffn. 7./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13,23 km). Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Akt. à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlage 1 129 532, belegte Kapital. 23 429, Wertp. 451 687, Sicherheitsleistungen 32 000, Debit. 472, Kassa 16 399. – Passiva: A.-K. 785 000, Verwend. aus Betriebsüberschüssen zur Erweiter. u. Ausrüst. der Bahn 220 014, Sicherheits- leistungen 32 000, Gläubiger 16 017, Ern.-F. 372 657, R.-F. I 16 612, do. II 137 199, Staatseisen- bahnsteuer 1308, Div. 39 250, Vortrag 33 461. Sa. M. 1 653 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 474 812, Ern.-F. 23 078, R.-F. I 3000, Ao. II 6000, Zahl. der Staats-Eisenbahnsteuer 1308, Div. 39 250, Vortrag 33 461. – Kredit: Vortrag 18 050, Betriebseinnahmen 562 860. Sa. M. 580 911. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 12, 10, 11, 11, 10, 10, 12, 9½, 12, 13, 12, 12, 11, 10, 42, 11, %. C.-V.: 4 n,. F. Vorstand: 1. Bürgermeister Dr. Knarr, 2. Dir. Komm.-Rat Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Friedr. Meyer; Stellv. Werner Aly, Ferd. Zeckwer, Jul. Neumann, E. Hemprich, Paul Nethe, Tangermünde. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse der Bahn-Ges. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Gegründet: 28./2. 1899. Konz. 5./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bau u. Betrieb siner vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richtenberg und Franzburg nach Tribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund-Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Kapital: M. 1 750 000, und zwar M. 576 000 in 576 St.-Aktien A à M. 1000, M. 299 000 in 299 St.-Aktien B à M. 1000, M. 234 000 in 234 Vorz.-Aktien A u. M. 641 000 in 641 Vorz.-Aktien B à M. 1000. Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien A u. B vorweg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Aktien A u. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird zur Einziehung der Vorz.-Aktien B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämtlich getilgt sein werden, unter die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Aktien A und B. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die Stadt Stralsund den Vorz.- und St.-Aktien B eine Mindest-Div. von 3½ % gewährleistet. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien A und B Anspruch auf den vollen Nennbetrag von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien A und B geleistet werden darf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlage 1 873 346, Grund u. Boden 60 000, Inventar 14 026, Ern.-F.-Effekten 166 093, Spez.-R.-F. do. 28 024, Hypoth.-Tilg.-Kto 758, Debit. 70 671, Kassa 13. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Grund u. Boden 60 000, Hypoth. 57 095, Ern.-F. 182 637, Spez.-R.-F. 34 269, Bilanz-R.-F. 7476, Tilg.-Kto 3347, Eisenbahnsteuer 1177, Kredit. 70 069, Gewinn 46 861. Sa. M. 2 212 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8464, Betriebsausgaben 305 380, Bilanz- R.-F. 2528, Tilg.-Kto 743, Zs. 7235, Eisenbahnsteuer 1177, Div. 45 937, Vortrag 924. – Kredit: Betriebseinnahme 361 401, Ern.-F. 10 990. Sa. M. 372 392. Dividenden: 1901/02–1917/18: St.-Aktien A: Stets 0 %; 1918/19: 1 ; 1901/02 bis 1918/19: St.-Aktien B: Stets 3½ %; Vorz.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 1, 2, 2, 1¼½, 0, 0, 0, 0, 3½ %; do. B: Stets 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Ratsherr Karl Lobeck, Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberbürgermeister Gronow, Stellv. Ratsherr Gottl. Fritsche, Konsul Gust. Koch, Stralsund; Landesrat Dr. Schultze, Geh. Reg.- u. Baurat Günter, Stettin; Verkehrs-Dir. Dr. Ernst Pundt, Berlin; Landrat von Stumpfeld, Franzburg. Zahlstellen: Stralsund: Neuvorpommersche Spar- u. Creditbank; Berlin: Berl. Handels-Ges. Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt mit Zweigniederlassung in Mannheim. Gegründet: 11./2. 1895; eingetr. 15./2. 1895. Statutänd. 30./9. 1907, 30./9. 1908, 27./9. 1912. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen, namentlich von Neben- u. Strassenbahnen, die mittels Dampf- oder anderen Motoren betrieben werden. Erwerbung, Pachtung von Bahn- objekten etc. Die Ges. ist berechtigt, Prior.-Anleihen zu kreieren u. Oblig. auszugeben, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesollschaften 1919/1920. II. 12