Bisenbahnen, Bisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 11 231 871, Beteilig. an anderen Unternehm. 4 351 000, Debit. 1 964 311, Oberbau- u. Betriebs- material. 3 554 664, Verwalt.-Gebäude u. Beamtenwohnhäuser 504 318, sonst. Grundstücke 619 136, hinterlegte Kaut. 765 039, Bestände der Unterstütz.-Kassen, der Kleiderkassen u. der Kaut.-Sparkasse 551 634, Barbestände, Bankguth. u. angelegte Bestände 2 088 339. — Passiva: A.-K. 26 000 000, Schuldverschreib. 20 503 000, Kredit. 6 492 320, Ern.-F. 6 821 572, konz.-mäss. R.-F. 151 675, Abschreib.-Kto 7 751 120, Unfallversich. 10 486, Ausgleichs-Kto 600 000, Bilanz- R.-F. 1 940 489, Zs.- u. Gewinnanteilbogensteuer 226 735, unerhob. Zs. 171 687, do. Gewinn- anteilscheine 16 430, noch einzulösende Schuldverschreib. 111 825, Kaut. 765 039, Unterstütz.- Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.-Sparkasse 551 634, Div. 1 430 000, Tant. 54 535, Vortrag 94 332. Sa. M. 73 894 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 211 679, allgem. Ges.-Kosten 89 737, Kriegsfürsorge 484 573, Rückl. in die besond. Ern.- u. R.-F. 592 125, do. 2. Abschreib.-F. 750 000, Schuldverschreib.-Zs. 739 490, do. Tilg, 212 500, Zs. u. Gewinnanteilbogensteuer 47 112, konz.-mäss. Abgaben 154 175, Gewinn 1 578 867. – Kredit: Vortrag 103 510, Betriebs- überschüsse 4 561 768, Zs. 118 162, Kursgewinne aus Wertp. 420, Erträgn. aus Beteilig. an anderen Unternehm. 76 400. Sa. M. 4 860 262. Kurs der Aktien Ende 1898–1919: In Frankf. a. M.: 159.50, 157.50, 152, 113.80, 120.30, 124.40, 133.40, 130.50, 126.50, 114.60, 113, 117.50, 121, 123.50, 123.75, 121, 128.50*, 118, –, 118, 122, 123* %. Daselbst aufgel. 14./1. 1896 zu 124 . Seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst Ende 1898–1919: 160.50, 157, 151.75, 132.25, 121, 124.25, 133.40, 131, 128, 115, 113.50, 117.50, 121.30, 124, 124.50, 121.50, 128*, –, 118, 125.50, 123*, 116.50 %. Dividenden 1894/95–1918/19: 5, 6, 6½, 7, 6, 7, 6½, 5½, 5, 5½, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5½, 5½, 6½, 6½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.- u. Baurat H. Jordan, Darmstadt; Dir. K. O. Hubrich, Essen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Ober-Bürgermeister Dr. Luther, Essen; Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; Beigeordneter Dr. Walter Bucerius, Landrat Reg.-Rat Dr. Schöne, Dir. Dr.-Ing. Wendt, Essen; Gutsbes. Joh. Terboven, Frillendorf bei Essen. Zahlstellen: Für Div.: Darmstadt: Eigene Hauptkasse; ferner in Darmstadt, Berlin, Prankf. a. M., Düsseldorf, Hannover, Halle a. S., Leipzig, Mannheim, Strassburg, Stettin, Frankfurt a. O., Kottbus, Forst, Guben, Giessen, Offenbach u. Lahr: Bank f. Handel u. Ind. sowie die übrigen Niederlass. dieser Bank; Essen: Essener Creditanstalt. Teutoburger Wald-Eisenbahn in Gütersloh. Gegründet: 17./6. 1899. Konz. 19./4. 1899 u. 10./2. 1902. Sitz der Ges. früher in Tecklenburg; jetzt in Gütersloh. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen eingleisigen Nebeneisenbahn von Ibbenbüren uber Brochterbeck, Tecklenburg, Lengerich, Versmold nach Gütersloh mit einer Abzweigung von Brochterbeck nach dem Dortmund-Ems-Kanal (Saerbeck). Die Teilstrecke Gütersloh- Laer (32, 60 Km) wurde am 1./11. 1900 dem Betrieb übergeben, die 43,99 km lange Reststrecke Laer-Ibbenbüren u. Brochterbeck-Saerbeck (Kanalanschluss) am 19./7. 1901. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss die Fortführung der Bahn über Gütersloh hinaus nach Hövelhof (Länge 25 km, Eröffnung 19./4. 1903) zum Anschluss an die Staatsbahnlinie Brackwede-Paderborn. Bahnlänge insgesamt 101.33 km. An Betriebsmitteln besitzt die Bahn 12 Lokomotiven, 20 Personenwagen, 4 vereinigte Post- u. Gepäckwagen, 70 bedeckte Güter- u. Viehwagen, 108 offene Güterwagen, 40 Kalk- deckelwagen etc. Die Ges. besitzt ferner am Hafen Saerbeck (am Dortmund-Ems-Kanal) auf gepachtetem Terrain 2 Lagerhäuser, welche hauptsächlich dem Getreideumschlagsver- kehr dienen. Die Lagerhäuser sind an die See- u. Kanal-Schiffahrt Wilh. Hemsoth, Akt.- Ges. in Dortmund, verpachtet. Der gesamte Bahnbetrieb war bis 31./3. 1922 an die Firma Vering & Waechter in Berlin verpachtet. Seit dem 1./1. 1916 führt die Allg. Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft m. b. H. zu Berlin den Betrieb, mit welcher unter dem 8./19. Jan. 1916 ein neuer Betriebs- vertrag abgeschlossen wurde. Diese Ges. erhält für die Leitung des Betriebes 10 % des Überschusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben. Kapital: M. 6 650 000, und zwar M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien A à M. 1000 u. M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss behufs Fortführung der Bahn nach Hövelhof die Erhöhung des A.-K. um M. 1 650 000 (M. 825 000 St.-Aktien A und M. 825 000 St.-Aktien B). Die St.-Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 1 050 000 wurden lt. G.-V. v. 30./1. 1903 für Neuanlagen u. Erweiter. aufgenommen bei der Westf. Landesbank in Münster. Zu verzinsen mit 3 % u. seit 1909 mit jährl. ¼ % zuzügl. ersp. Zs. zu amortisieren. Sicherheit: I. Hyp. auf Bahneinheit. In Umlauf Ende März 1919 M. 956 540. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 30./9. 1908 u. 24./. 1912, die im August 1912 in 4½ % Teilschuldverschreib., welche auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin lauten, begeben. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1964 zu pari ab 1./4. 1913, durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1912) auf 1./4. (zuerst 1913). Verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. ab 1./4. 1917 zulässig. Sicherheit: II. Hypoth. auf die Bahneinheit. In Um-- 8