184 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. vorweg die Prior.-St.-Aktien A—–0 bis 4 % Div. bezw. die Prior.-St.-Aktien H u. J bis 5 % Div., dann die St.-Aktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Baukto Westfäl. Landes-Eisenbahn: Warstein-Lipp- stadt 1 987 780, Beckum-Lippstadt 2 310 226, Soest-Brilon 3 995 983, Neubeckum-Warendort 1 380 704, Sennelager-Wiedenbrück 1 541 905, Neubeckum-Münster 2 124 728, Betriebsmittelkto dausschl. Nordbahn) 2 899 178, Baukto Westfäl. Nordbahn 3 015 082, Betriebsmittel do. 718 785, Hiauptwerkstätten 516 089, Dir.-Gebäude 89 484, Betriebsvorräte 687 385, Material des Ern.-F. 243 002, Kassa 10 737, Depos.-Kaut. 378 072, Pens.-Kassen 1 055 819, Debit.: Sparkasse in War- stein 45 539, do. Lippstadt 563, Dresdner Bank in Lippstadt 84 562, Landesbank in Münster 702 619, Spar- u. Bau-Verein in Stadtlohn 1500, Staats-Schuldbuch 27 84 250, Debit. 24 290. – Passiva: A.-K. 4–1 21 860 000, Vorz.-Anleihe 220 500, Bilanz-R.-F. 680 826 (Rückl. 31 798), Ern.-F. 702 957, R.-F. A 333 375, Kaut.-Depos. 378 072, bar 220, Beamten-Sparkasse 113 721, Pens.-Kasso 1 055 819, Kleiderkasse 9645, Kredit. 580 835, Div. 593 200, Vortrag 53 905. Sa. M. 26 598 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Ern.-F. u. R.-F. 4 695 110, Eückl. in Ern.-F. 300 580, do. in R.-F. A 16 630, Vorzugsanleihe-Zs. 9440, Kursverluste 334 080, Betriebsgewinn 694 114. – Kredit: Vortrag 42 936, Betriebseinnahmen 5 662 459, Zs.-Ern.-F. 21 478, do. R.-F. A 16 492, verf. Div. 137, Zuschuss aus dem Ern.-F. 305 296, do. Res.-F. A 1154. Sa. M. 6 049 955. Dividenden 1902/03–1918/19: St.-Aktien A–6: 1¼, 2, 3, 2, 3½, 2½, ½, 1½, 2.8, 4, 4½, 4¼, 0, 0, 0, 4, 0 %; – St.-Prior.-Aktien A–G: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4¼, 4, 2.2, 3½, 4, 4 % – St.-Prior.-Aktien II 1902/03–1909/10: Je 5 % p. r. t. d. Einzahl. 1910/11–1918/19: Je 5 % auf M. 4 000 000. – Vorz.-Aktien J 1910/11 5 % = M. 6.75 auf M. 500 000 Einzahl. für 6½ Monate. 1911/12–1913/14: 5, 5, 5 % auf M. 500 000 Einzahl. D. à. u. ausserdem 1913/14: 5 % auf M. 300 000 Einzahl. für Aktien J für 190 Tage = M. 3.96 auf die Aktie. 1914/15 bis 1918/19: Je 5 % auf die Einzahl. D. a. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Kamp, Grunewald-Berlin; Stellv. Eisenbahn-Dir. Friedr. Schönfeld, Reg.-Assessor a. D. Eisenb.-Dir. Herm. Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.- Dir. Herm. Mumme, Lippstadt; Landesrat Hch. Pothmann, Landesbaurat Teutschbein, Münster; Fabrik-Dir. A. Dingeldey, Beckum. Aufsichtsrat: (13) Vors. Landesrat Geh. Reg.-Rat Dr. Schmedding, Oberbürgermeister Dieckmann, Münster; Landrat Geh. Reg.-Rat Gerbaulet, Warendorf; Oberbürgermeister a. D. Plassmann, B.-Wilmersdorf; Bürgermeister Nohl, Lippstadt; Landrat Jansen, Brilon; Land- rat Geh. Reg.-Rat Dr. Bahlmann, Beckum; Stadtvorsteher Mönig, Warstein; Komm.-Rat Alfred Kümpers, Rheine; Landrat Gorius, Lippstadt; Landrat Geh. Reg.-Rat Freih. von Schorlemer- Alst, Ahaus; Landrat a. D. von Bockum-Dolffs, Haus Völlinghausen (Kreis Soest). Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 26./10. 1885; eingetr. 31./12. 1885. Konz. 16./12. 1885 bezw. 28./7. 1892 u. 28./6. 1901 für Bahnen untergeordneter Bedeutung. Dauer der Ges. unbeschränkt, soweit nicht die Konz, Bestimmungen über die Beendigung vorgeschrieben hat. Betriebseröffn. 20./9. 1887. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur., eingeleisigen (20,16 km langen) Nebenbahn Zschipkau-Finsterwalde chier Anschluss an die Staatsbahn) zur Aufschliessung der Nieder- lausitzer Kohlenfelder u. Tonlager. 1895 wurde anschliessend die Kleinbahn-Strecke Sallgast- Costebrau-Friedrichsthal (7,63 km lang) erbaut u. 1./4. 1896 eröffnet; letztere Linie wurde 1897 bis Lauchhammer fortgeführt u. 16./12. 1897 eröffnet, Bahnlänge 4,37 km; Gesamtlänge 32,92 km. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss Umwandl. der Kleinbahn Sallgast-Lauchhammer in eine Nebenbahn mit der Bezeichnung Zweigbahn unter Anschluss an den Staatsbahnhof Lauchhammer, Länge nunmehr 12,76 km; Kosten hierfür ca. M. 750 000; Betriebseröffnung 1./9. 1902; auch auf Bahnhof Zschipkau Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber. Aktien à M. 1000 (Lit. A Nr. 1–1500, Lit. B Nr. 1–500, Em. 1901); früher 1000 St.-Aktien u. 500 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. (1895 er- höht um M. 500 000 in St.-Aktien.) Die Vorrechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 14./4. 1898 aufgehoben. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; übernommen von dem Bankhause S. L. Landsberger in Berlin zu 103 %. Bezugsrecht der Aktionäre zu 103 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1919 um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000). Ministerielle Genehm. dieser Erhöh. noch ausstehend. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlb. ab 1./4. 1903 mit 1 % u. ersp. Zs.; Ausl. im Juli-Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; seit 1907 verstärkte oder Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In Umlauf 31./3. 1919: M. 663 500; nicht begeben M. 127 000; getilgt M. 209 500. Zahlst. wie für Div. Aufgelegt am 6./10. 1898. Erster Kurs: 99.50 %. Kurs in Berlin: Ende 1901 bis 1919: 90, 97, –, 98, –, –, –, –, –, 91.75, 91, 91, 86, –*, –, 78, –, 77*, 80 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beiträge z. Ern.-F., z. Spez.-R.-F. (bis M. 100 000 erreicht), 5 % z. Bilanz-R.-F, (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, dann 4½ % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. u. 5 % Tant. an Dir., Rest Super-Div.