186 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. III. M. 200 000 in 4½ % Oblig. It. Genehm. v. 19./12. 1903, Stücke à M. 500, sonst wie Anleihe II. Die Anleihe ist im Bahngrundbuch an dritter Stelle eingetragen. In Umlauf Ende März 1919: M. 162 500. Zahlst. für alle Anleihen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank, Jarislowsky & Co.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. „Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst nach den Bestimmungen des der Genehmigung des Min. der öffentl. Arbeiten unterliegenden, periodisch zu revidierenden Regulativs die dem Ern.-F. u. die dem Spez.-R.-F. zuzuführenden Beträge, welche für letzteren Fonds mit mind. ½0 = des Anlagekapitals jährl. zu bemessen sind. Dieser Spez.-R.-F. hat die satzungsmässige Höhe von M. 60 000 erreicht. Mit Genehmigung des Ministers der öffentl. Arbeiten unterbleiben weitere Rücklagen solange, als der Fonds nicht um eine volle J ahresrücklage wieder ver- mindert ist. Dann Verzinsung u. Tilg. der Anleihen, gesetzl. Eisenbahnabgabe, 5 % zum Bilanz-R.-F. (der die gesetzmässige Höhe erreicht hat), dann vertragsm. Tant. an Beamte, dann vorerst auf die Aktien Lit. A 4½ % und auf die Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Rest zur Div. gleichmässig unter Aktien A u. B. Eine Nachzahlung von Div. auf die Vorz:- Aktien A findet nicht statt. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlagen 3 419 359, Vorräte 43 957, Kassa 2816, Wertpap. 300 023, Forder. 484 844, Bürgschaften 77 547. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Rückl. für Unfälle 49 626, getilgte Anleihen 206 842, Schuldverschreib. 698 000, Ern.-F. I 161 980 (Rückl. 25 000), do. II 271 928 (Rückl. 15 000), Kredit. 434 924, Bürgschaften 77 547, Anleihe-Tilg.-Kto 17 645, Div. auf Aktien A 49 500, do. auf B 45 000, Vortrag 5548. Sa. M. 4 328 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 705 528, Ausgaben betr. die Rückl. gür Ern. I 60 951, do. für Unfälle 13 173, Ern.-F. I 6494, do. II 40 203, Anleihe-Zs. 30 355, Eisenbahnsteuer 2763, Gewinn 157 693. – Kredit: Betriebseinnahmen 997 169, Zs. 13 517, Erstatt. aus der Rückl. für Unfälle 6475. Sa. M. 1 017 162. Kurs Ende 1902–1919: Lit. A: 74, 83.50, 91.25, 94.60, 98.50, 91.50, 91, –, 92, 93.75, –, 90, –, –, 80, –, 807, 80 %. Eingef. in Berlin 12./11. 1895 zu 107.50 %. Dividenden 1891/92–1918/19: Lit. A: 2, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 2, 3, 3 ¾10, ½, 3½, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 0% Lit. B: 0, 0, 0, 0, 1½, 2 , 2½, 1¾, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 1½, 3½, 4½, 4½, 4½, 0, 2½, 2, 2, 2, 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.) ̃ a (6 %.― 7* Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Schöneberg; Dir. Huvendick, (Verwalt.-Dir.), Ing. Hans Kriesche (oberster Betriebsleiter), Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Dir. Rud. Berg, Eveking; Rechtsanw. Eug. Goldstein, Berlin; Fabrikant Herm. Selve, Augustenthal; Fabrikant Carl Colsman, Werdohl; Fabrikant Alfred Winkhaus, Oeckinghausen bei Carthausen Ober-Ing. Wilh. Blodeck, Heidelberg. Zahlstellen: Für Div.: Lüdenscheid: Eig. Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Jarislowsky & Co. 2 Strassenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb der elektr. Strassenbahn in Altenburg u. Umgebung, sowie Abgabe von elektr. Strom für Beleuchtung u. Krafterzeugung. Bahnlänge 4,45 km, Spurweite 1 m. An den Beleucht.- u. Kraftbetrieb waren Ende Juni 1918 angeschlossen 51 853 Glüh-, 182 Bogenlampen, 374 Apparate, 235 Ventilateren u. kleine Motore mit 12,14 PS. u. 512 Elektromotore mit 1526 PS. Ausserdem hat das Werk noch 388 Glühlampen, 11 Appa- rate u. 15 Motore mit zus. 93 PS. in Betrieb, deren Anschlusswert 1090 Hektowatt beträgt. Der Gesamtanschlusswert an die Betriebsmittel der Ges. beträgt für Licht-, Kraft- u. Bahn- betrieb, ohne Eigenanschluss, 3710 Kilowatt u. die Gesamtleist.-Fähigkeit der Betriebsmittel selbst 1361 Kilowatt. Personenbeförderung 1908/09–1918/19: 850 948, 848 736, 886 074, 905 986, 892 969, 925 497, 817 720, 974 012, 1 084 283, 1 109 974, 902 232. Die Ges. ist an der Akt.-Ges. Altenburger Landkraftwerke beteiligt. 3 Konzession: Vom 24./4. 1894 ab auf 50 Jahre. Die Anlage geht dann in den Besitz der Stadt über, kann aber von derselben auch bereits nach 25 Jahren erworben werden. Kapital: M. 1 000 00) in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1906 um M. 330 000, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1912 um M. 340 000 (auf M. 1 000 000) in 340 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co., Altenburg zu 120 = angeboten M. 330 000 den alten Aktionären zu 125 % zuzügl. M. 36 für Reichsstempel. Obligationen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig., 700 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl- bar zu pari durch Amort. in spät. 45 Jahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1919 M. 252 000. II. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 101 %, Stücke à M. 1000. Aufgelegt Sept. 1900. Noch in Umlauf ult. Sept. 1919: M. 105 000. 1II. M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 102 % ab 1922. Anleihe II: M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500; rückzahlbar zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1919 M. 72 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.