Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: April 1892. Konz. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen ) Barmen-Ronsdorf-Remscheid mit Abzweig. von Clarenbach nach Solingen (Krahenhöhe) veils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn; b) Elberfeld-Cronenberg-Sudberg-Solingen mit Abzweig. von Cronenfeld nach Remscheid (Hasten), Adhäsionsbahn. Beide Kleinhahnen haben eine Spur- weite von 1 m. Zu a) Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebser- öffnung 1894, der Adhäsionsstrecken Tölleturm-Ronsdorf, Länge 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Ronsdorf-Müngsten, Länge 15,1 km, Betriebseröffn. des elektr. Betriebes 1903, Clarenbach- Sieperhöhe, Länge 2,1 km, Betriebseröffn. 1902, Müngsten-Solingen (Krahenhöhe), Länge 3,2 Ekm, Betriebseröffn. 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 26.3 km. Zu b) Am 1./1. 1909 von der Solinger Kleinbahn A.-G. angekauft. Länge der Strecken Elberfeld-Cronen berg- Sudberg 12,14 km, Betriebseröffn. 1900, Cronenfeld-Remscheid (Hasten) Länge 3,10 km, Betriebseröffnung 1901, Cronenberg-Solingen neu erbaut u. am 7./8. 1914 in Betrieb ge- anommen. Länge 6.79 km. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22.03 km. Mit den vorgenannten Kleinbahnen, deren Gesamtlänge 48.33 km beträgt, werden auch die Strassenbahnen der Stadt Barmen, deren Gesamtlänge 45.08 km beträgt, betrieben. Beförd. Personen 1912/13 bis 1918/19: 4 328 240, 4 441 100, 3 927 648, 4 192 000, 5 094 454, 5 623 797, 6 745 052; Güter 1 363 460, 1 163 086, 861 347, 709 330, 750 738, ?, ? Tkm. Kapital: M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000, hiervon 1908 7 Stück B ausgelost. Sämtliche Aktien be- dinden sich im Besitz der Stadt Barmen. Anleihen: I. M. 700 000 zu 3¾ % verzinslich u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preussischen Pfandbriefbank; ungetilgt M. 583 128, II. M. 500 000 zu 3¼ % verzinslich u. 1½ % Amort., aufgenommen bei der Stadt Barmen. Ende März 1918 noch M. 297 464. III. M. 910 000, aufgenommen bei der Landesbank für die Rheinprovinz, zu 3¾ % verzinsl. u. mit 1 % Amort., getilgt bis auf M. 742 561. IV. M. 550 000 zu 3¾ % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank, getilgt bis auf M. 508 806. V. Das zur Vollendung verschied. Bauten notwendige Kapital ist in Gestalt von Vorschüssen seitens der Stadtkasse Barmen beschafft worden; ult. März 1919 mit M. 2 411 156 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amort. der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlagen 6 465 400, noch nicht abgerechnete Bauten 76 552, Vorratsläger u. Ersatzteile 381 301, Dienstkleidung 1, Stadtgemeinde Remscheid, Grundstücke Mühlensiepen u. Hasenclever 12 900, Wertp. 28 118, Versich. 6706, hinter- degte Werte 713 336, Debit. 786 905. – Passiva: A.-K. 893 000, Aktien-Tilg. 7000, Anleihen 2 089 701, Tilg.-Rückl. für die Anleihen 570 298, Vorschüsse der Stadt Barmen 2 411 156, R.-F. 37 382 (Rückl. 1942), Ern.-F. 296 626, besond. Rückl. 58 083, Stock für gröss. Ern. 1 033 090, % 136 091, Hinterleg. 713 336, Kredit. 178 906, Div. 35 720, Vortrag 10 830. Sa. M. 8 471 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 491 556, Tilg.-Rückl. 42 257, Ern.- Stöcke, Rückl. lt. Vorschrift 54 278, besond. Rückl. lt. Vorschrift 7074, Stock f. grössere Ern. 220 000, Anleihe- u. Vorschuss-Zs. 161 629, Abschreib. auf Wertp. 1881, Dienstkleid. 17 954, vertragl. Abgaben 38 882, Haftpflicht-Versich. 38 983, Ern.-Stock der Elberfelder Strassenbahn Theater-Ostersbaum 3450, Zs. derselben Bahn 6772, Reingewinn 48 492. – Kredit: Vortrag 9648, Betriebseinnahmen 1 992 703, Einnahmen aus Stromlieferungen 130 860. Sa. M. 2 133 212. Dividenden 1901/02–1918/19: Vorz.-Aktien A: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4 %; Aktien B: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (F). Vorstand: Paul Hapt. Prokuristen: Stadtkämmerer Alb. Weggen, Dipl.-Ing. Wilh. Stier, Ing. A. Schättler. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stellv. Stadtverordneter O. Herzog, H. Toelle, Komm.-Rat Ad. Vorwerk, Geh. Baurat Karl Winchenbach, Heinr. Köhler, Stadtverordneter Karl Eberle, Stadtverordneter Max von Eynern, Fabrikbes. Heinr. Over- beck, Stadtverordneter Ernst Schwartner, Stadtverordneter Fritz Böhlefeld, Stadtverordneter Otto Haas, Barmen. Bahn- u. Gelände-Akt.-Ges. Crefeld-Süd in Crefeld. Gegründet: 21./11. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die vorn den Gründern Ernst Oppenheimer in Crefeld u. Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Oppenheimer in Düsseldorf übernommenen M. 320 000 Aktien sind durch folgende Sach- einlagen des Ernst Oppenheimer gedeckt. Derselbe brachte ein: A. Den sogen. Herbertzhof, gross 59 ha 77 a 67 qm, M. 702 000. B. Als sogen. Bahnterrains verschiedene Grundstücke der Gemeinde Oppum, gross 1 ha 87 a 47 qm, M. 120 012. C. Die Rechte und Pflichten aus folgenden Rechtsverhältnissen: I. Vertrag mit der Stadt Crefeld v. 11./12. 1906 betreffend die Anlage einer Strassenbahn zwischen Crefeld-Oppum. II. Genehmig. des Reg.-Präsidenten au Düsseldorf v. 17./2. 1910, betreffend ein Privatanschlussgleis vom Güterbahnhof Crefeld .7