Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 195 Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Ern.-F. 14 086, Spez.-R.-F. 309, R.-F. 3094, Rückstell. für Wertvermind.: Rücklage 3500, Div. 67 620, Vortrag 3297. – Kredit: Vortrag 9340, Betriebsübernahme 79 472, Disp.- F.: Übertrag zur Dotierung des R.-F. 3094. Sa. M. 91 907. Dividenden: 1912/13: Baujahr; 1913/14: 1½ % (6 Mon.); 93 1914/15–1918/19: 1, 1,1½, 35 Direktion: Vors. Bürgermeister Henry Richter, Bunzlau; Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau; Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Hoffmann, Liegnitz; Stellv. Reg.-Rat Grosse, Bunzlau; Dir. Andreae, Berlin; Reg.- u. Baurat Siewert, Breslau; Komm.-Rat Herm. Fernbach, Majorats- bes. Graf von Rittberg auf Mudlau; Gemeindevorsteher Schönfeld; Hüttenbes. Kurt Bardtke, Kittlitztreben. Kleinbahn-Akt.- Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Preussischer Staat, Kreis Bunzlau, Stadt Bunzlau, Friedr. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, sowie 56 Interessenten. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. (Eröffnung im April bezw. Mai 1906), mit Abzweigungen von Alt-Warthau nach Neu-Warthau (Eröffnung 1906), Länge zus. ca. 29 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 960 000 in 1960 Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 186 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 2 147 326, Grund u. Boden 100 000, Kassa 26 696, Ern.-F.-Anlage 123 479, Spez.-R.-F. do. 2717, Effekten 4545, Kaut. 41 000, Debit. 87 671. – Passiva: A.-K. 1 960 000, Disp.-F. 53 965, R.-F. 46 034, Ern.-F. 143 373, Spez.- R.-F. 4107, unerhob. Div. 7575, Rückstell.-Kto für Wertverminderung 30 000, Lenz & Co., Kaut. 41 000, Kredit. 186 000, Gewinn 61 379. Sa. M. 2 533 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9300, Ern.-F. 17 500, Spez.-R.-F.-Kto (Rückl.) 239, Res.-F. 2398, Rückstell.-Kto für Wertverminderung 10 000, Div. 58 000, Vortrag 2579. – Kredit: Vortrag 13 658, Eisenbahnbetriebsüberschuss 84 761, Disp.-F.: bertrag zur Dotierung des gesetzl. R.-F. 2398. Sa. M. 100 817. Dividenden 1905/06–1918/19: 0, 3, 3½, 3, 4, 5, 5, 5, 4, 0, 2½, 3½, 5, 3 %. Direktion: Vors. Bürgermeister H. Richter, Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau, Neg.-Baumeister Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Carl Grosse, Liegnitz; Stellv. Graf Clemens von Merveldt, Alt-Warthau; Landrat von Hoffmann, Stadtbaurat Fischer, Fabrikbes. Willy Lengersdorff, Bunzlau; Geh. Reg.-Rat Thimm, Potsdam; Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Amtsvorsteher H. Gruhn, Nieder- Gross- Hartmannsdorf; Fabrikdir. Kessel, Gross- Hartmannsdorf. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. 0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 4,5 km mit 1,435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern. Kapital: M. 1 810 000 in 3620 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1899 um M. 218 000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 um M. 238 000, lt. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahn 2 065 874, Grund und Boden 67 136, Res.-Oberbaumaterial. 6105, Werkstättenmaterial. 15 647, Betriebsmittel- Res. 12 795, Res.- Material. 1218, Oberbaumaterial.-Ern.-F. 16 542, Kassa 1067, Ern.-F.-Effekten 150 734, Spez.- R.-F.-do. 1872, Landschaftl. Bank 16 356, Provinzialhauptkasse 287, Verlust 6221. — Passiva: A.-K. 1 810 000, Grund u. Boden 67 136, Ern.-F. 166 858, Abschreib. 24 375, Provinz Pommern 114 392, R.-F. 8943, Spez.-R.-F. 1979, Baubeihilfe 5000, Rückstell. 150 000, Hypoth. 15 000, Zs.- u. Amort.-Rest 4175. Sa. M. 2 361 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2207, Zs. 3438, Ern.-F. 15 279, Abschreib. 2357, Kleinbahn-Abteil.-Betriebs-Kto 12 091. – Kredit: Vortrag 14 142, Eisenbahnbetrieb 10 127, Reservematerial. 825, Betriebsmittelres. 1692, Werkstätten- Material. 2364, Verlust 6221. Sa. M. 35 373. Dividenden: 1897/98–1898/99: 0, 0 % (Baujahre); 1899/1900–1918/19: Bisher 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Jordan, Krackow; ele J. Schultz, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Tewaag, Stettin; Stellv. Kammerherr von der Osten, Schloss Pencun; Landes-Baurat Geh. Baurat Emil Drews, Geh. Reg.-Rat Rud. Küll, Dr. Artur Rentel, Dir. Johs. Hornemann, Reg.-Rat von Stettin.