― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 93*, –, 88, –, 93*, – %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni 1909; erster Kurs in Berlin 28./6 1909 101 %. III. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, emittiert lt. G.-V. v. 17./1. 1912 zum Ausebau dreier aeuer Strassenbahnlinien. Stücke à M. 1000 (Nr. 3001 bis 4000), lautend auf den Namen der Dresdner Bank Fil. Cassel. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgunge frühestens ab 2./1. 1917 bis spät. 1960 durch jährl. Auslos. am 1./7. (zuerst 1917) auf 2./1. (erstmals 1918). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit, sonst wie Anleihe I u. II. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1919: In Berlin: –, 94, –*, –, 90, –, 93*, – %. – In Frankf. a. M.: 96, 93.50, –*, –, 88, –, 93*, 92 %. Eingeführt in Berlin im April 1912 u. in Frankf. a. M. im Mai 1912. Noch im Umlauf Ende Sept. 1919. M. 983 000. IV. M. 1 250 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./1. 1920, rückzahlbar zu 102 % ab 1925. Die Ges. ist berechtigt, bis zur Höhe des A.-K. Schuldverschreib. auszugeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann bis 10 % Tant. an den Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 für jedes Mitglied), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Übernommene Bahnanlagen 2 124 206, Wohnhäuser u. Grundstücke 245 433, Bahnanlage 7 774 561, Neubau-Rechn. 437 142, Geschäftseinricht. 1, Pferde 1, Dienstkleid. 1, Vorräte 206 237, Kassa 15 082, Bankguth. 1 613 412, Debit. 72 000, Wertp. 100 241, hinterlegte do. 24 999, Wertp. der Aktien-Tilg. 825 140, do. d. Fürsorgekasse für d. Angest. 291 914. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 255 783 (Rückl. 16 512), Schuld- verschreib. 1899 1 789 000, do. 1909 961 000, do. 1912 983 000, nicht eingelöste do. 2000, do. Zs.- Kto 61 290, Kredit. 506 005, unerhob. Div. 5880, Haftpflichtversich. 208 843, Aktien-Tilg.-Kto 829 365, Tilg.-Rechn. II 267 000, Ern.-Rückl. 1 633 321, Rückl. für nachzuholende Beschaff. u. Arbeiten 210000, Rechn. f. beschlagnahmte Anlage-Gegenstände 103 779, Interims-Rechnung 226 252, Steuer-Rücklage f. Ern.-Scheine 26 800, Fürsorgekasse f. d. Angestellten 293 612, Jubiläums-Stiftung 16 407, Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. A.- R. 21 361, Vortrag 19 671. Sa. M. 13 730 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 4 293 601, Schuldverschreib.-Zs. 149 640, R.-F. 91 962, Dienstkleidung 48 888, Pferde 16 500, Haftpflichtversich. 104 897, Rück- stell. für Ern.-Scheine 13 400, Fürsorgekasse f. Angestellte 42 000, Aktien-Tilg. 23 000, Tilg.- Rechn. II 32 000, Ern.-Res. 200 000, Gewinn 375 540. – Kredit: Vortrag 27 296, Betriebs- einnahmen 5 244 856, Zs. 83 427, versch. Einnahmen 17 854. Sa. M. 5 373 435. Kurs Ende 1898–1919: In Berlin: 129, 109.75, 96.75, 82.60, 80, 80.75, 93.25, 106.50, 108.40, 100, 102, 102.50, 104, 111, 107.75, 111.25, 108.75*, –, 106, 112, 118*, – %. – In Frankf. am Main: 128.80, 110, 95.50, 83, 80, 80.60, 93.80, 106.50, 107.30, 100, 101, 101, 102, 110.50, 107, 108, 108*, –, 106, 113, 118*, 100 %. Aufgelegt M. 3 000 000 am 21./5. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 116 % u. 4 Stück-Zs. ab 17./6. 1897. Erster Kurs in Berlin 26./5. 1898: 125 % Dividenden 1898/99–1918/19: 3¼, 3¾, 3, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, %%%%% .%...]] Direktion: Bank-Dir. Friedr. Wilh. Kramm, Dir. Georg Langlet, Dir. Willy Schreiber. Prokuristen: Ludw. Crecelius, Wilh. Eggert. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. OÖtto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Heinrich Koch, Cassel; Dir. Justus Breul, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Cassel: Baurat L. Witthöft, Berlin; Bankier Willi Dreyfus, Frankf. a. M.; Dir. Baurat Ed. Holstein, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51,03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- kleinbahn Beedenbostel-Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau-Celle-Munster G. m. b. H. Kapital: M. 2 435 000 in 2435 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 1 644 000, begeben zu pari, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. Die G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000, wovon lt. G.-V. v. 22./7. 1911 nur M. 251 000 zu pari begeben wurden. A.-K. somit bis 1910 M. 2 135 000. Behufs Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer An- schlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habighorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 (also auf M. 2 435 000) in 300 Aktien, übernommen von den Gewerk- schaften Mariaglück u. Fallersleben zu 100 %. Bahnpfandschuld: M. 250 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1912: M. 115 000, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 9./10. 1915; ungetilgt von beiden ult. März 1919 M. 295 283. 3= = ― * 15 . 1* * 0 13 8