7 198 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlage 2 775 987, Beteilig. u. Guth. 51 425, Debit. 24 360, Kassa: Bau 36 429, Betrieb 3677, Wert der vorhandenen Material. 88 169, Zinsen u. Tilg. der Anleihe 18 575, Abschreib. 39 595, Ern.-F. 162 091, Spez.-R.-F. 10 782, Bilanz-R.-F. 22 362, Haftpflichtversich.-F. 20 171. – Passiva: A.-K. 2 435 000, Bau-Zs. 432, Darlehn 16 581, Zuwachs-Kto 84 402, Tilg.-Kto der Anleihe 24 716, Anleihe 295 283, Abschreib.- F. 39 595, Ern.-F. 162 091, Spez.-R.-F. 10 782, Bilanz-R.-F. 22 362, Haftpflicht-Versich. 20 171, Spar- u. Leihkasse Celle 142 208. Sa. M. 3 253 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 579 280, Tilg. der Anleihe 18 575. – Kredit: Vortrag 6604, Betriebseinnahme 563 416, Bilanz-Res.-F. 27 834. Sa. M. 597 855. Dividenden 1904/05–1917/18: 3, 3.02, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv. Ökonomierat Ed. Otte, Wohlen- rode; Mühlenbes. Wilh. Müller, Hankensbüttel; Betriebs-Verwaltung: Betriebs-Dir. Bier- mann, Celle. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Wilh. Denicke, Celle; Stellv. Rittergutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Major a. D. Drewsen, Lachendorf; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Hch. Michels, Gross-Oesingen; Landesbaurat Müller-Touraine, Reg.-Baurat Guericke, Hannover; Hofbesitzer Drangmeister, Beedenbostel; Bürgervorsteher Stöver, Dir. Bomke, Celle. Crostitzer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Grossecrostitz. (Firma bis 28./1. 1914 Neue Kleinbahn-Akt.-Ges. Crensitz-Crostitz mit Sitz in Halle a. S.) Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31./10. 1911. Gründer: Preussischer Fiskus, vertreten durch die Königl. Regier. in Merseburg; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Dir. Ernst Bauer, Merseburg; Mitteldeutsche Privatbank, Magdeburg; Kathreiners Malzkaffee-Fabriken G. m. b. H., München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–-Crostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen. Die G.-V. v. 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz. Crostitz, übernommen für M. 140 000. Länge 3.89 km. Genehmigungsurkunde v. 27./10. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Die Bahn wurde 1914/15 von Crostitz nach Rackwitz verlängert. Länge 6,83 km; Betriebseröffn. am 1./4. 1915. Kapital: M. 522 000 in 522 Aktien à M. 1000, urspr. M. 174 000, übernommen von den Gründern zu pari. Zur Fortführung der Bahn von Crostitz nach Rackwitz beschloss die a. o. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöhung des A.-K. um M. 348 000, begeben zu pari. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 476 493, Anschlussgleis 1, Beamten- wohnhaus 12 800, Grund u. Boden 15 000, Beteilig. an Sächs. Eisenbahnbedarfs- u. Masch.- Fabrik 1000, Effekten 38 476, Kaut.-Effekten 1398, Ern.-F.-Anlage 20 610, Spez.-R.-F. do. 168, Material. 9330, Bankguth. 12 072, Forder. 2900, Kassa 1405. – Passiva: A.-K. 522 000, Grund u. Bodenk. 15 000, Hypothek auf Beamtenwohnhaus 5400, Ern.-F. 18 837, Spez.-R.-F. 504, R.-F. 2419, unerhob. Div. 60, Vorschüsse 19 153, Schulden 8281. Sa. 591 657. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1871, Ern.-F. 3830, – Kredit: Zs. 2562, Betrieb 3139. Sa. M. 5701. Dividenden 1911/12–1917/18: 2½, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Eduard Dietze, Merseburg; Stellv. Rittergutsbes. Alwin Oberländer, Kleincrostitz; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bank-Dir. Ernst Bauer, Halle a. S.; Rechtsanwalt Walter Lange, Berlin; Geh. Reg.-Rat von Busse, Delitzsch. Zahlstellen: Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen; Merseburg u. Delitzsch: Mitteldeutsche Privatbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Hammer, Sitz in Sonnenburg. (Firma bis 1914: Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Kriescht.) Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Gründer: Kreis Ost-Sternberg; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Königl. Preuss. Staatsfiskus; Provinzialverband von Brandenburg; Königl. Preuss. Staatsfiskus, als Forstfiskus; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) und Betrieb der Gesamtstrecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht, zus. 30 Kkm. Kapital: M. 2 278 000 in 2278 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 778 000 zu pari zwecks Erweiter. des Unternehmens durch Verlänger. der Kleinbahn von Kriescht nach Hammer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1919: Aktiva: Bäahnanlage 2 309 287, Effekten des Ern.-F. 130 347, Spez.-R.-F. 8315, Betriebs-Disp.-F. 12 920, Kriegssteuer 9050, Rückstellung für im Kriege nicht ausgeführte Ausbesserungsarbeiten am Bahnkörper, Gleise und den Betriebsmitteln 47 060, Kaut. 1950, Ern.-F.-Material. 5752, Werkstatt-Material. 3985, Debit. 298 449. – Passiva: A.-K. 2 278 000, Ern.-F. 150 793, Spez.-R.-F. 9880, R.-F. 53 607, Disp.-F. 8045, Rückstell. für