8..........ÜÜÜÜÜQQQQQ „ ――――― — Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 199 im Kriege nicht ausgeführte Ausbesserungsarbeiten am Bahnkörper, Gleise und den Betriebs- mitteln 135 000, Kriegssteuer-Res. 20 000, unerh. Div. 495, Div. 113 900, Vortrag 57 396, Sa. M. 2 827 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 268 841, Ern.-F. 15 576, Spez.-R.-F. 1270, R.-F. 6350, Rückstell. für im Kriege nicht ausgeführte Ausbesserungsarbeiten am Bahnkörper, Gleise und an den Betriebsmitteln 83 000, Kriegssteuer-Res. 10 000, Reingewinn 171 296. – Kredit: Vortrag 44 289, Betriebseinnahmen 512 045. Sa. M. 556 335. Dividenden 1905/06–1918/19: 0, 3¾, 4½, 3½, 4½, 4½, 5, 5, 4½, 3, 3¾, 4½, 5, 5 %. Vorstand: Notar Friedrich Stegmann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Stellv. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Reg.- u. Baurat Wendt, Stettin; Reg.-Rat u. Geh. Baurat Hensch, Frankf. a. O.; Forstmeister Boldt, Limmritz; Dr. jur. Alfons Jaffeé, Berlin. Zahlstellen: Sonnenburg: Bahnverwaltung; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse, Lenz & Co., G. m. b. H. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Braunschweig. Staat, Kreis Grafschaft Hohenstein, Kreis Blankenburg a. Harz, Stadtgemeinde Ellrich, Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Gemeinde Zorge, Gemeinde Hohegeiss. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Ellrich nach Zorge. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. beteiligen, welche die Interessen der Bahn, wenn auch nur mittelbar, zu fördern geeignet sind. Länge 7,3 km. Der Betrieb wurde am 11./8. 1907 auf- genommen. Kapital: M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 395 000, Grund und Boden 20 000, Effekten 62 167, Kaut.-Effekten 1383, Beteilig. 1000, Ern.-F.-Anlage 45 843, Spezial-R.-F. 814, R.-F. 3710, Material. 9627, Vorschüsse 47, Forder. 8084, Bankguth. 13 475, Kassa 60. — Passiva: A.-K. 462 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 50 811, Spez.-R.-F. 1055, R.-F. 4750, Kredit. 14 444, Div. 4620, Vortrag 4533. Sa. M. 562 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2319, Kursverlust 3940, Ern.-F. 4309, Spez.- R.-F. 198, R.-F. 799, Abschreib. 20 053, Reingewinn 9153. – Kredit: Vortrag 14 010, Zs. 2601, Betriebsüberschuss 24 162. Sa. M. 40 774. Dividenden 1907/08–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 0, 2, 0, Vorstand: Kaufm. Franz Büchting, Ellrich; Gemeindevorst. Heinr. Bothe, Zorge. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Bruno v. Rauschenplat, Braunschweig; Stellv. Land- rat v. Pommer-Esche, Nordhausen; Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Geh. Reg.- Rat Richard Passarge, Erfurt; Kreis-Dir. Georg Schultz, Blankenburg; Bürgermeister Otto Donack, Ellrich; Kaufm. Wilh. Burchardt, Magdeburg. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.). Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer: Kreis Frankenstein, Kreis Nimptsch, Kreis Münsterberg in Schl., Preuss. Staat, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg über Frankenstein in Schlesien u. Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 4. 4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebseröffn., also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstell. der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke ist der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, Abtlg. Breslau, übertragen worden, welche auch für einen Zeitraum von 20 Jahren, als Betriebsführerin bestellt worden ist. Die Bahn hat in Silberberg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau so- wie Kurtwit Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: M. 3 232 000 in 3232 Aktien à M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000, vom Kreise Nimptsch M. 366 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eisenbahn-Bau 3 267 926, Grund u. Boden 377 534, Anlage des Ern.-F. 143 355, do. des Spez.-R.-F. 2668, Kaut.-Effekten 50 000, Debit. 113 259. – Passiva: A.-K. 3 232 000, Grund- u. Bodenkapitalkto 324 957, Ern.-F. 141 996, Rücklage für eingetretene Wertverminderung 45 000, Spez.-R.-F. 2765, R.-F. 52 942, Amort.-F. 4140, Kaut. 50 000, Div. 32 320, Vortrag 68 620. Sa. M. 3 954 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 18 905, Rückl. für eingetretene Wert- verminderung 15 000, Spez.-R.-F. 96, R.-F. 968, Reingewinn 100 940. – Kredit: Vortrag 66 662, Eisenbahn-Betriebs-Kto 68 280, Grund u. Bodenkap. 968. Sa. M. 135 911.