202 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. der Strecken Genthin-Schönhausen-Milow unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamt- preis zu M. 777 450 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen, von Genthin nach Milow u. von Schönhausen nach Sandau, Gesamtlänge 73.41 km. Mit der Ziesarer Kleinbahn-A.-G. besteht eine gemeinsame Betriebsleitung. Ferner besteht ein Vertrag zwischen dem Landeshauptmann der Provinz Sachsen u. den beiden Kleinbahn-Aktienges., nach welchem der Provinzialverband für die Betriebsleitung einen Techniker mit höheren Qualifikationen überweist. Kapital: M. 2 893 000 in 2893 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 693 000. Die G.-V. vom 16./9. 1907 hat Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 zu pari beschlossen behufs Erbauung einer vollspurigen Kleinbahn von Schönhausen nach Sandau. Von dem A.-K. befinden sich M. 964 000 im Besitz des Staates, M. 964 000 hat die Provinz, M. 433 000 der Kreis, die Ge- meinden u. sonst. Interessenten M. 532 000 übernommen. Die G.-V. vom 31./7. 1919 beschloss zum Bau einer Kleinbahn von Güsen nach Jerichow Kap.-Erhöh. um M. 5 273 000 (also auf M. 8 166 000). Der Erhöh.-Beschluss gilt als erfolgt, wenn bis zum 31./12. 1919 die sämtlichen neuen Aktien gezeichnet sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Dotation des Spez.-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kapitals), etwaige Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 2 781 822, Grund u. Boden 40 000, Geschäftsanteile der Sächs. Eisenbahnbedarfs- u. Maschinenfabrik 16 000, Effekten 21 131, Kaut.-Effekt. 8030, Anlage des Ern.-F. 408 466, Spez.-R.-F. 9462, R.-F. 71 495, Pens.-F. 7744, Material. 54 875, Vorschüsse 5442, Forderungen 80 203, Bankguth. 245 250, Kassa 68. –— Passiva: A.-K. 2 893 000, Darlehen 30 809, Darlehns-Tilgung 19 190, Grund u. Bodenkapital 40 000, Ern.-F. 412 122, Spez.-R.-F. 9656, R.-F. 77 943, Pens.-F. 8341, unerhob. Div. 820, Ober- bauvyerstärk.- u. Betriebsmittelbeschaff.-F. 140 000, Kleiderkassenguth. 962, Schulden 111 718, Gewinn 5428. Sa. M. 3 749 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3722, Ern.-F. 30 127, Spez.-R.-F. 583, R.-F. 6362, Pens.-F. 518, Darlehns-Tilg. 3540, Abschreib. 30 000, Oberbauverstärk. u. Betriebsmittelbeschaff.-F. 90 aa Gewinn (Vortrag):5428. – Kredit: Vortrag 8591, Zs. 14 815, Betriebsüberschuss 146 875. Sa. M. 170 283. Dividenden 1899/1900–1918/19: 2¼, 1.8, 2½, 4, 3½, 2¾, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 1.8, 2 2, 2, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Vors. Betriebs-Dir. des Provinzialverbandes von Sachsen Jul. Müller, Kreis- ausschuss-Obersekretär a. D. Hortmann, Genthin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Landrat von Schenck, Genthin; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. Rath, Neuermark; Landesrat Roscher, Merseburg; Geh. Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg; Ge- meindevorsteher Grassmann, Fischbeck; Gemeindevorsteher Lindemann, Milow; Gemeinde- vorsteher Friedr. Ziemann, Wulkau; Bürgermeister Struss, Genthin. Zahlstellen: Genthin: Mitteldeutsche Privatbank; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Steglitzerstrasse 77/78. Gegründet: 6./6. bezw. 12./7. 1900; eingetr. 12./11. 1900. Preuss. Konz. 20./8. 1900, Herzogl. Sachs.-Altenb. 5./10. 1900, Fürstl. Reuss. Jj. L. 12./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Gera-Reuss über Kayna u. Spora nach Meuselwitz u. Wuitz-Mumsdorf mit Abzweigung von Söllmnitz nach der Reussengrube. Länge insges. 33,25 km, Spurweite 1 m. Die Bahn ist in Gera mittels der bestehenden Strassenbahn an den preussischen u. sächsischen Staatsbahnhof herangebracht und in Spora an ein bestehendes vollspur. Privatgleis, das die sächs. Staatsbahn erworben hat, angeschlossen und erreicht mittels desselben Meuselwitz, während die Bahn in nördl. Richtung von Spora nach Wuitz-Mumsdorf an die Linie Meuselwitz-Zeitz herangeführt ist. Betriebseröffn. 12./11. 1901. Betriebsverwalt. in Gera (Reuss). Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1.–2750) à M. 1000. Urspr. M. 2 253 000. Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 347 000; die G.-V. v. 27./9. 1902 reduzierte jedoch diesen Betrag auf M. 222 000, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. u. Zs. seit 1./4. 1902, div.-ber. ab 1./4. 1902. Die G.-V. v. 24./9. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 275 000 (also auf M. 2 750 000) in 275 neuen Aktien, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte, begeben zu pari plus Kosten. Von mehreren Interessenten wurden an nicht rückzahlbaren Barzuschüssen u. Grunderwerbsschenkungen im Gesamtbetrage von M. 235 679 gewährt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., event. Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 2 761 595, nicht rückzahlbare Barzu- schüsse u. Grunderwerbsschenkungen mehrerer Interessenten zum Bahnbau 235 679, Betriebs-