Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 205 rechtigten Aktien à M. 1000. Die Erhöhung ist dadurch zur Ausführung gelangt, dass der Preussische Staat M. 500 000 Bahnhypotheken löschen liess und dafür 500 neue Aktien erhielt, der Provinzialverband Hannover M. 500 000 Bahnhypotheken löschen liess und da- für 500 neue Aktien erhielt und dass die Firma Lenz & Co., G. m b. H., M. 300 000 Bahn- hypotheken, unter Verzicht auf M. 60 000, löschen liess und dafür 240 neue Aktien erhielt und dass weitere 100 Aktien à M. 1000 gezeichnet sind. Das A.-K. beträgt somit M. 1 374 000 in 1374 gleichberechtigten St.-A. à M. 1000. Anleihe: M. 300 000, verzinsl. zu 3¾ % in erster Bahn-Hypothek, Amort. 1 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. R.-F. Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; verbleibt dann noch ein Überschuss, so wird dieser zur verstärkten Verzinsung des vom Preuss. Staat gewährten Darlehns und des von der Prov. Hannover gewährten Darlehns, sowie zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre be- rechnet, indes nur für ein A.-K. von M. 419 000 bis zu je ½ % verwendet. Der hiernach auf die St.-Aktien entfallende Betrag von M. 2095 ist nach G.-V.-Beschluss unter sämtliche St.-Aktien (M. 681 000) gleichmässig zu verteilen; etwa noch verbleibender Restbetrag gelangt zur Hälfte zur Verteilung an die Aktionäre, während die andere Hälfte zur verstärkten Amortisation der vom Preuss. Staat und von der Provinz Hannover gegebenen Darlehne dient. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahn-Kto 1 268 591, Grunderwerbsk. 1 Bankguth. 145, Debit.: a) Lenz & Co-Betriebsk. 97 175, b) Lenz & Co.-Bahnhofsumbauk. 26 731, Anlagen d. Ern.-F. 143 466, do. II 21 777, Spez.-R.-F. 1013, Kaut. 3844, Avale 30 000, Aktienvollzahl.-Kto 75 000. –— Passiva: A.-K. 1 374 000, Ern.-F. 167 367, do. II. 30 995 (Rückl. 6495), Spez.-R.-F. 2000 (Rückl. 1000), R.-F. 8000 (Rückl. 4000), Avale 30 000, Div. 38 970, do. unerhob. 35, Vortrag 16 379. Sa. M. 1 667 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4279, Ern.-F. 14 055, Kursverlust 13 100, Steuern 6900, Gewinn 66 844. – Kredit: Vortrag 16 578, Betriebsüberschuss 84 710, Zs. 3821, zus. gelegte Aktien 70. Sa. M. 105 179. Dividenden: 1896/97–1897/98: 0, 0 % (Bauzeit); 1898/99–1905/1906: Vorz.-Aktien: 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0 0 9, 0, 3½, 3 % Öeup. Verj.: 4 un. f. Vorstand: Geh. Baurat O. Sprengell, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co., Berlin. Aufsichtsrat: (7) Vors. Senator Fritz Jenner, Göttingen; Stellv. Schatzrat Dr. Drechsler, Hannover, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landesbaurat Müller-Touraine, Hannover; Ober- Baurat Stromeyer, Cassel; Mühlenbes. B. Rohrmann, Steinsmühle b. Göttingen; Reg.-Rat Kilburger, Hildesheim. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: 13./11. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Konzessionsdauer für Linie 1 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 2) Finkenwalde-Neumark, Fortsetzung nach Woltersdorf kam 1./12. 1905 in Betrieb; 3) Klein- schönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 60 km, Spurweite 1,435 m. Lenz & Co., G. m. b. H. führen den Betrieb während 15 Jahren. Kapital: M. 2 521 000 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 2111 St.-Aktien je à M. 1000 nach Er- höhung um M. 820 000 lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1897, ferner erhöht behufs Bau einer Kleinbahn von Neumark nach Woltersdorf lt. G.-V. v. 21./12. 1904 um M. 471 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzinsung der Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. Anleihe: M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintragung. Zinsen für die ersten 5 Jahre 1½ %, später 2 % bei 1 % Tilgungsquote. Am 31./6. 1919 noch ungetilgt M. 295 048. Weitere Anleihen wurden aufgenommen bei Landesversich.-Anstalt der Prov. Pommern (M. 111 895) u. bei Kreis Greifenhagen (M. 140 242). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.- u. R.-F., dann die etwa festgesetzten Tant. für Vorst., A.-R. u. Beamte, vom verbleib. Reingewinn erhalten die Prior.-St.-Aktien bis 4 % laufende Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird; sodann die St.-Aktien die laufende Div. bis zu 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilg. der Prior.-St.- Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eisenbahn I 1 532 600, do. II 1 019 362, do. III 204 375, do. IV 463 641, Grund u. Boden 265 404, Effekten d. Ern.-F. 344 198, Material. do. 8602, Res.-Oberbaumaterial. 4095, Betriebsmittel-Res.-Teile 13 802, Res.-Material. 1029, Oberbau- verstärk.-Material. 7659, Effekten des Spez.-R.-F. 21 953, Effekten I für Bettungsmaterial 16 781, do. II, Rückstell. 35 185, Kassa 69, Debit. 201 575. – Passiva: A.-K. 2 521 000, Grund u. Boden 265 404, Staatsdarlehn 295 048, Landesversich.-Anstalt Pommern 111 895, Kreis Greifen- hagen 140 242, Ern.-F. 382 411, Disp.-F. 3444, Rückstell.-Kto für Bettungsmaterial 16 781, ... 8....... 3.. 3. ― . 2 ―