— — = 83 „.. =―= 9 . 6 206 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Abschreib.-Kto 50 726, Rückstell. für nicht ausgeführte Reparat. 75 185, R.-F. 122 812, Spez.- R.-F. 25 249, Reg.-H.-Kasse Stettin 3000, Gewinn 127 134. Sa. M. 4 140 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5494, Zs. 11 727, Ern.-F. 29 610, Abschreib. 2701, Kleinbahnabteil.-Betrieb 17 739, Betriebsmittelreserveteile 653, R.-F. 9724, Spez.-R.-F. 3295, Gewinn 127 134 (davon Div. 16 400, do. St.-A. 84 440, Rückl. für infolge Fehlens von Materialien u. Arbeitskräften im Kriege nicht ausführbare Reparat. 20 000, Vortrag 6294). – Kredit: Vortrag 8320, Eisenbahn-Betriebskto 199 589, Reservematerial. 171. Sa. M. 208 081. Dividenden 1894/95–1918/19: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 St.-Aktien: 1ů, 1½, 0, 1, 1½ 1, ½, % ½, 1½, 1 1, .111 . 4 % Ceup Verf.: 4 J. u. F. Direktion: Sparkassen-Rendant Franz Loth, Stellv. Sparkassen-Kontrolleur Puls. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Landesrat Scheck, Landesbaurat Drews, Reg.-Assessor von Detten, Reg.-Baurat Wendt, Landesrat Dr. Gercke, Reg.-Assessor Er. Junker, Stettin; Gutsbes. Rieck, Glien; Rosenfelde; Hauptmann Kundler, Woltersdorf; Oberamtmann Barths, Kolbatz; Rittergutsbes. Zelter, Neuhaus. Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: 24./10. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung 13./9. 1897. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie von Busdorf nach Kl.-Zastrow. Bahnlänge 53,16 km. Spurweite 0,75 m. Betriebsführerin: Kleinbahnabteil. des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 493 000 in 1493 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 210 000. Vom Staat sind 407 Aktien, von der Provinz 459, vom Kreise Greifswald 304, von der Stadt Greifs- wald 242, u. von den Adjacenten u. Interessenten 81 Aktien übernommen. Die G.-V. v. 12./8. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 231 000 zur Erweiterung des Unternehmens. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1919 um M. 52 000 (auf M. 1 493 000). Darlehen: M. 61 025. Das vom Staat hergegebene Kapital wird verzinst und amortisiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 1 717 254, Grund u. Boden 19 669, Ern.-F.-Effekten 112 545, do. Material. 18 961, Res.- Oberbau-Material. 2495, Res.-Material. 745, Betriebsmittel-Res.-Teile 7482, Hypoth. 4500, Spez.-R.-F.-Effekten 3065, Effekten 7446, do. II Reparat.-Rückstell. 30 210, Provinzialhauptkasse Stettin 6400. – Passiva: A.-K 1 441 000, Grund u. Boden 19 669, Staatsdarlehn 61 025, Ern.-F. 145 779, Abschreib. 34 049, Dispos.-F. 120 368, Rollbock-Amort. 9585, unerhob. Div. 40, R.-F. 36 275, Spez.-R.-F. 3134, Reparat.-Rückstell. 22 134, Gewinn 37 714. Sa. M. 1 930 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1566, Zs. 1307, Ern.-F. 13 700, Abschreib.-Kto 2156, Kleinbahn-Abteil. 12 503, R.-F. 1016, Spez.-R.-F. 203, Gewinn 37 714. – Kredit: Vortrag 18 607, Eisenbahnbetriebs-Kto 49 282, Res.-Material. 404, Betriebsmittelreserveteile 1873. Sa. M. 70 168. Dividenden: 0 %; 1905/06–1918/19: 2, 3, 1, 3, 2:; %%% % Vorstand: Verkehrsinspektor a. D. Franz Koske, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff, Stellv. Ratsherr Noffke, Greifswald; Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Rittergutsbes. Claus v. Behr, Fritzow; Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Lauser, Landesrat Gercke, Stettin. Zahlstelle: Greifswald: Eigene Kasse (Kreissparkasse). Kleinbahngesellschaft Greifswald-Wolgast in Greifswald. Gegründet: 14./9. 1897. Eröffn. 7./10. 1898 bezw. 16./5. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Lubmin Seebad und Wolgast mit Abzweig. von Kemnitz nach Kühlenhagen, sowie mit Anschlussgeleisen an die Brennerei u. Rübendarre in Eldena. Bahnlänge 57,56 km, Spurweite 0,75 m. Betriebs- führerin: Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 889 000 in 1889 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 110 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./11. 1904 beschloss Herabsetz. um M. 43 000 durch Vernichtung von 43 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1906 genehmigte die Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau und den Betrieb der beiden Strecken Boltenhagen–RKühlenhagen u. Lubmin, Bahnhof bis Lubmin Seebad. Das A.-K. wurde um M. 132 000 (also auf M. 1 699 000) erhöht, u. zwar in 132 St.-Aktien, begeben zu pari. Noch- malige Erhöhung um M. 167 000 zu pari, also auf M. 1 866 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 5./6. 1907, dann Erhöh. lt. G.-V. v. 3./1. 1912 um M. 23 000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 1 985 762, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.-Effekten 143 919, do. Material. 23 660, Res.-Oberbaumaterial. 190, Betriebsmittel-Res.- Teile 8460, Res.-Material. 1005, Werkstatt- do. 9119, Effekten 7639, do. II 30 210, Provinzial- hauptkasse Stettin 24 289. – Passiva: A.-K. 1 889 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.