Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 207 185 757, Baubeihilfe 5485, Dispos.-F. 57 078, Abschreib.-Kto 18 919, Reparat.-Rückstell. 16 092, R.-F. 14 990, Gewinn 46 931. Sa. M. 2 254 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2051, Ern.-F. 17 288, Abschreib.-Kto 1251, Kleinbahn-Abteil.-Betriebskto 12 944, Betriebsmittel-Res.-Teile 327, R.-F. 1469, Gewinn 46 931. – Kredit: Vortrag 19 005, Eisenbahnbetriebs-Kto 57 547, Zs. 2317, Res.-Material. 445, Werk- stattmaterial. 2949. Sa. M. 82 265. Dividenden: 1898/99–1909/10: 0 %; 1910/11–1918/19: 1, 1, 2, 2, 0, 0, 1, 1, 2 %. Vorstand: Verkehrsinspektor a. D. Franz Koske, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff, Greifswald; Geh. Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Ratsherr Noffke, Greifswald; Landesrat Rentel, Reg.- u. Baurat Lauser, Landes- rat Gercke, Stettin; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin. 4 Zahlstelle: Greifswald: Eigene Kasse (Kreissparkasse). Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Staatliche Konz. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf u. Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Baukto 600 000, do. für Erweiterungsbauten 22 426, Kosten für Projekt zur Verlängerung nach Lohne 400, Sparkassenbestände des Ern.-F. 42 596, do. des Spez.-R.-F. 11 025, do. des Bilanz-R.-F. 21 855, Verlust 28 735. – Passiva: A.-K. 600 000, Erweiter.-Bau-Kto 22 426, Vorschuss für Projekt zur Verlänger. nach Lohne 400, Ern.-F. 42 596, Spez.-R-F. 11 025, Bilanz-R.-F. 21 855, Div. 24 000, Vortrag 4735. Sa. M. 727 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 53 346, sonst. do. 4827, Spez.-R.-F. 822, Gewinn 30 190. – Kredit: Vortrag 1102, Betriebseinnahmen 83 036, Zs. 1059, sonst. Einnahmen 3989. Sa. M. 89 187. Dividenden 1902/03–1918/19: 2¼, 2¼, 2½, 3¼, 4½, 5¼, 4, 5, 6, 5, 5, 5½, 3¾, 2, 2¼, 1½, 4 %. Vorstand: Bürgermeister Karl Kleim, Gudensberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Aug. Metz, Gudensberg;: Landrat Noeldechen, Fritzlar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: S. J. Wertheim jun. Nachf. Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in Grünberg i. Schles. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Gründer: Königlich preuss. Staat, Kreis Grünberg, Stadtgemeinde Grünberg, Kreis Freystadt, Kreis Sprottau, Stadtgemeinde Sprottau, Kreis Sagan, Gemeinde Weichau, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin sowie 46 andere Interessenten. Konzession v. 21./6. 1910 auf 90 Jahre ab 1./10. 1911. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg nach Sprottau. Länge 54, 289 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar vom Preussischen Staat M. 750 000, vom Kreise Grünberg M. 350 000, von Stadt Grünberg M. 215 000, vom Kreise Freystadt M. 160 000, vom Kreise Sprottau M. 150 000, von Stadt Sprottau M. 125 000, vom Kreise Sagan M. 50 000, von Gemeinde Weichau M. 1000, von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, M. 500 000, von sonst. Interessenten M. 249 000. Hypothek von M. 454 000 zu 4¼ % Zs. u. 1 % Tilg.; aufgenommen lt. G.-V. v. 9./12. 1911 bei der Schles. Provinzial-Hilfskasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 3 010 481, Grund u. Boden 35 000, Kassa 539, Ern.-F.-Anlage 54 300, Debit. 137 621, Kaut.-Effekten 57 000. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Darlehn 454 000, Grund u. Boden 32 811, Baukostenbeitrag 24 569, Ern.-F. 130 428, Spez.-R.-F. 218, R.-F. 2188, Kredit. 166, Kaut. 57 000, Gewinn 43 559. Sa. M. 3 294*942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 103, Darlehns-Zs. 19 295, Ern.-F. 12 965, Spez.-R.-F. 218, R.-F. 2188, Gewinn 43 559. – Kredit: Eisenbahnbetriebsüber- schuss 98 142, Grund u. Boden (Übertrag) 2188. Sa. M. 100 331. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 %. Direktion: Vors. Kreisausschussobersekretär Johs. Koslowski, Grünberg; Reg.-Baumeister Rob. Neumann, Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister G. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Gothmann, Grünberg; Stellv. Landrat Dr. Ercklenta, Oberreg.-Rat Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Plegel, Breslau; Landrat Freih. von Kott- witz, Sprottau; Landrat Firnhaber, Sagan; Geheimrat von Eichmann, Freystadt; Erster Bürgermeister Gayl, Grünberg; Bürgermeister Ziegler, Sprottau; Rechtsanw. Dr. Pundt, Berlin. 3 Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe., Samuel H. Laskau; Berlin: Berliner andels-Ges.