Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 209 am 6./2. 1902 Hagen- Markt-Remberg (1,28 km), am 26./11. 1902 Altenhagen- Böle- Cabel (6,56 km). Verlängerung Delstern- Oberdelstern, Betriebseröffnung 3./8. 1910 (0,83 km); Verlängerung Bad Gneisenaustr. (1,12 km), Betriebseröffnung 16./11. 1911; Linie Hagen-Hohenlimburg (6, 06 km), Betriebseröffnung 1./5. 1912; Verlängerung Herdecke-Vorhalle (1,35 km), Betriebseröffnung 23./9. 1912, 1913 Verlängerung Emsterstr. –Emst (1,26 km). Länge der Bahn somit 38,90 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1909/10–1918/19: 6 916 821, 7 396 622, 8 622 461, 10 680 528, 11 666 367, 9 783 949, 10 759 433, 14 512 985, 18 056 269, 21 177 798. Seit 18./1. 1909 Strombezug durch das städtische Elektrizitätswerk Hagen. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20./8. 1897 zum elektr. Betrieb mittels Akkumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleit. eingerichtet. Da der teure Akkumulatorenbetrieb den Stand des Unternehmens ungünstig beeinflusste, wurde der wesentlich billigere Oberleitungsbetrieb eingeführt. Die Herstellung der Ober- leitungsanlage wurde 20./12. 1902 vollendet. Etwa 400 Angestellte. Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Akkumulatoren- fabrik A.-G.in Hagen als Vergüt. füreingebrachtes Inventar der Ladestationsamt Akkumulatoren u. Wagen. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000 (auf M. 2 040 000) in 1040 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, begeben zu pari. Die Neu-Em. diente zur Tilg. von Kredit. Die ausserord. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen. und zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Darlehen: M. 1 860 117. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 246 982, Gebäude 523 029, Werkstätten- Einricht. 3285, Büro-Inventar 1, Lager 163 562, Neubauten 382 581, Gleisanlage 2 094 018, Streckenausrüstung 185, Geräte 677, Stromzuführungsanlage 163 907, Wagen 141 915, Roll- schemelwagen 49 592, Kraftwagen 3930, Konz.-Wert Hagen 118 731, Wertp. 1 957 813, Kurs- verlust 438 183, Beamten-Kaut. 29 950, Kassa 8787, Bankguth. 252 662, Debit. 70 832. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Darlehen 1 860 117, Tilg.-Rückl. für Gleisanlage Hagen 332 440, do. für Konz.-Wert Hagen 63 000, Rückl. für Gleis-Ern. 677 424, do. für infolge des Krieges unterbliebene Reparat. u. Ern. 110 000, R.-F. 87 568 (Rückl. 3669), Rückl. für Haftpflicht 116 340, Beamten-Kaut. 29 950, Unternehmer-Kaut. 11 986, Unterstütz.-Kasse 12 282, Ruhe- lohn-F. 78 571, Kredit. 271 463, Talonsteuer-Res. 9240, Stadt Hagen Gewinnanteil 1564, Div. 61 200, Vortrag 11 112. Sa. M. 5 774 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehnszs. 108 535, Betriebskosten 2 187 740, Ab- schreib. 169 212, Tilg.-Rückl. für Gleisanlage 24 285, do. vom Konz.-Wert Hagen 7000, Rückl. für Gleiserneuer. 139 867, do. für infolge des Krieges unterbliebene Reparat. u. Erneuer. 30 000, do. für Haftpflicht 62 992, Talonsteuer-Res. 2040, Ruhelohn-F. 10 000, Stadt Hagen Gewinnanteil 1564, Kursverlust 438 183, Reingewinn 75 981. – Kredit: Vortrag 2596, Be- triebs-Einnahmen 3 149 637, Zs. 105 171. Sa. M. 3 257 405. Dividenden 1904/05–1918/19: 3½, 4¼, 5¼, 4, 3, 3½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 6, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Karl Pforte. Prokuristen: Assessor Dr. Karl Guttmann, Dr. Werner Dönneweg, Ing. Max Jeske. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Max Loesenbeck, Wilh. Fischer, Heinr. Schulte, Fabrikant Rud. Springmann, Stadtbaurat Georg Klinner, Stadtverordneter Hirdes, Stadtverordneter Wilh. Alef, Stadtverordneter Georg Heinrich, Kutscher Rud. Behrend, Hagen. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffnung am 1./10. 1909. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000. Die Ges. v. 12./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Die Stadt Hanau ist Be- sitzerin fast sämtl. Aktien. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnkörper 488 620, Stromzuführ. 123 809, Betriebs- mittel 177 687, Gebäude 70 165, Werkstatt u. Werkzeuge 6280, Inventar 2015, Mobil. u. Utensil. 1395, Personalausrüstung 2925, Vorräte 4565, Kaut.-Effekten 15 205, Rückl.-Effekten 200 185, Betriebsleitung 34 991, Kassa 10 799, Sparkasse 4000, Güterstrecke 28 728. – Passiva: A.-K. 430 000, Oblig.-Kapital 430 000, R.-F. 9880, Preuss. Ern.-F. 106 263, Hess. do. 20 980, Spez.-R.-F. 2130, Tilg.-F. 111 372, Delkr.-Kto 10 000, Hecker & Co. G. m. b. H. 16 203, Steuer- rücklage 12 620, Kriegswohlfahrtspflege 4562, Bank-Kto 8862, Gewinn (Vortrag) 8498. Sa. M. 1 171 373. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 14 *