....*ÜÜÜÜÜ 212 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F.; bis 4 % Div.; vertr. Tant. an Vorst.; 6 % Tant. an A.-R.; über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlage 4 542 692, Elektrizitätswerk-Anlage 8 052 005, Bau Strassenbahn 210 133, do. Elektrizitätswerk 7962, do. Fernleitungen 97 301, Betriebs-, Einr.- u. Oberbau-Material 529 959, Anlage der gesetzl. Rückl. u. Ern.-Massen 1 066 155, Bürgschaften 139 766, Ausstände 320 367, Schuldner 35 365, Bank-, Bargeld, Post- u. Wertpap. 2 901 741. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 5 000 000, Stadt Darmstadt 2 102 366, Gemeinde Oberramstadt 229 010, R.-F. der Bahnen 52 692, Ern.-F. do. 1 013 462, Ern.-Rückl. do. 722 750, do. der Elektr.-Werke 2 473 874, allg. Abschreib.-Rückl. 715 956, Gläubiger 677 198, fällige Zins-Scheine 62 478, Wohlfahrtskassen 229 501, Bürgschaften 139 766, Zinsscheinsteuer 10 000, Haftpflicht-Rückl. 86 559, R.-F. 66 519, Gewinn 321 314. Sa. M. 17 903 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Rückl. f. Bahnen 310 438, do. f. Elektr.-Werke 512 830, Schuldverschreib.-Zs. 200 000, Reingewinn 321 314. – Kredit: Vortrag 117 112, Zinserträgnis 62 724, Betriebsüberschüss 1 164 747. Sa. M. 1 344 583. Dividenden 1912/13–1918/19: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Bohnenberger, Ober-Ing. Gust. Brandis, Betriebs-Dir. Ludwig Meyer. Prokurist: Albert Iven. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt und Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Geh. Oberfinanz-Rat Maximilian von Klitzing, Berlin; Beigeordneter Dr. Walter Bucerius, Essen a. d. Ruhr; Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Provinzial-Dir. Geh. Reg.-Rat Friedrich Fey, Stadtverordneter Ritzert, Stadtverordneter Peter Assmuth, Stadtverordneter Justizrat Dr. Hugo Bender, Stadtverordneter Geh. Justizrat Ferd. Gallus, Beigeordneter Henrich, Reg.- u. Baurat H. Jordan, Darmstadt; Dir. Koepchen, Essen. Zahlstelle: Für Div.: Nur Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll in Halberstadt. Gegründet: 10./6. 1896 bezw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Braunschweig. Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A ge- niessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquid. bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Das Herzogtum Braunschweig leistete M. 80 000 Zuschuss. Hypotheken: M. 412 000 (Bahnhypothek), verzinsl. zu 3½ % u. mit 1 % amortisierbar; ungetilgt M. 360 260. Eine weitere Hypoth. von M. 152 000, verzinsl. zu 4 %, wurde 1906/07 aufgenommen; davon ungetilgt M. 132 404. III. M. 6566. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spez.-R.-F. bis zu M. 30 000, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an Aktien A, dann 4 % an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 1 788 250, Hypoth. Bahnhof Mattierzoll 81 244, Mitbenutzungsrecht Bahnhof Mattierzoll 20 000, Kaut.-Effekten 1460, Ern.-F.-Anlage 60 047, Spez.-R.-F. do. 365, Material. 13 926, Vorschüsse 794, Forder. 9742, Kassa 279. –— Passiva: A.-K. A u. B 1 218 000, Hypoth. I 360 260, do. II 132 404, do. III 6566, Disp.-F. 101 000, Ern.-F. 18 649, Spez.-R.-F. 944, R.-F. 38 361, Kleiderkassenguth. 76, Kredit. 9115, Darlehen des Ern.-F. 60 000, Bankschulden 30 732. Sa. M. 1 976 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1869, Kursverlust 220, Hypoth.-Zs. 18 532, R.-F. 8579, Ern.-F. 6165. – Kredit: Zs. 3578, Betrieb 31 788. Sa. M. 35 367. Dividenden 1898/99–1917/18: Vorz.-Aktien A: 0. 2,3¼, 0, 0, 0, 0, 4, 3 1, 1 1 0, 0,0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J, n. F. Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Bürgermeister Dogs, Dardesheim. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kammerherr Phil. von Gustedt, Deersheim; Stellv. Amtsrat Max Schroeder, Mulmke; Amtsvorsteher Klietz, Zilly; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Eisenbahn.Dir. Hartwig Clemen, Braunschweig; Rittergutsbes. Rob. Riechelmann, Veltheim. Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11.1899; eingetr. 27 2.1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. J ahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konz. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben. Länge 4,2 km. In 1914 Ankauf der Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Länge 12,5 km) zum Preis von M. 900 000.