Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 213 Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Darlehn: M. 750 000 der Deutschen Eisenbahn-Ges., Frankf. a. M. (s. oben.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Bahnanlage Beuel-Grossenbusch 894 553, do. Höxter- sche Kleinbahn 492 906, do. Kaldenkirchen-Brüggen 834 687, Wertpap. 31 672, Anschluss- gleis 551, Bestände der Ern.-Rückl. Beuel-Grossenbusch 43 325, Höxtersche Kleinbahn 30 948, Kaldenkirchen-Brüggen 41 435, Wertp. der Spez.-R.-F.: Beuel-Grossenbusch 3380, do. Höxter- sche Kleinbahn 1883, do. Kaldenkirchen-Brüggen 2166, Bankguth. 85 877, Debit. 72 074, Bahnkassa 5491, Materialvorräte 7224, Bürgschaften 20 300. – Passiva: A.-K. 1 335 000, Deutsche Eisenbahn-Ges., Akt.-Ges.: Darlehen 750 000, Beuel-Grossenbusch 46 785, Höxter- sche Kleinbahn 32 907, Kaldenkirchen-Brüggen 43 875, Tilg.-Rückl. 145 726, R.-F. 43 112, Kredit. 122 390, Bürgschaften 20 300, Gewinn 28 382. Sa. M. 2 568 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 141, Darlehns-Zs. 52 500, Beuel-Grossenbusch: Ern.-F. 2755, Spez.-R.-F. 30, Höxtersche Kleinbahn: Ern.-F. 2738, Spez.-R.-F. 97, Kalden- kirchen-Brüggen: Ern.-F. 4759, Spez.-R.-F. 171, Tilg.-F. 6933, Zs. 1999, Kursverlust 3422, Gewinn 28 382. – Kredit: Vortrag 19 553, Betriebs-Uberschüsse: Beuel-Grossenbusch 14 666, Höxtersche Kleinbahn 34 155, Kaldenkirchen-Brüggen 47 555. Sa. M. 115 930. Dividenden 1900/01–1918/19: 2½, 2½, 3½, 4½, 4¼, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 4¾, 3 %% ... Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Ludwigs- hafen: Pfälz. Bank; Nürnberg: Anton Kohn. Auch die sonst. Niederlass. genannter Banken. Insterburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz und Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 auf 75 Jahre; eingetr. 26./6. 1900. Konz. 24./2. 1908 auf 120 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau u. Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigungen von Warnascheln nach Lindenhof u. über Nordenburg mit Anschluss an den Masurischen Kanal, b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit mit Abzweigung von Luxenberg nach dem Pregeltor Insterburg, c) von Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweig. von Kauschen nach Wirbeln u. von Juckeln nach Piplin, d) von Gross-Brittanien über Kaukehmen nach Karkeln mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen nach Schmalleningken mit Abzweigung von Mikieten nach Tilsit, f) von Heydekrug nach Kolleschen mit Hafenanschluss in Heydekrug. Der Ausbau ist in den Jahren 1900–1902 erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1902. Im Jahre 1909 ist der Ausbau einer ca. 2 km langen Anschlussstrecke von Luxenberg nach Pregeltor-Insterburg, abzweigend aus den Hauptstrecken Insterburg-Ragnit und Insterburg-Skaisgirren, erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1909. Die gesamten Bahnlinien haben eine Länge von zus. 299,54 km. Betriebs- führerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrage von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. 1910/11 Bau der Kleinbahnlinie Kaukehmen-Karkeln. Betrieberöffnung am 20./11. 1911. 1913/14 Bau der elektr. Zweiglinie Mikieten-Tilsit (Betriebseröffnung 1./5. 1914), der schmalspurigen Stichbahn Kauschen-Wirbeln (Betriebseröffnung Teilstrecke 13./12. 1913, der Reststrecke 27./3. 1915) u. Heydekrug-Kolleschen (Betriebseröffnung 14./12. 1913). 1913/1917 Bau der Schmalspurbahn Warnascheln-Masurischer Kanal. (Betriebseröffnung Teilstrecke 25./7. 16, Reststrecke 26./6. 17). Kapital: M. 14 587 000 in 268 Stamm-Aktien Lit. A (Nr, zwischen 1–330) à M. 1000, u. 14 319 Inhaber-Aktien Lit. B à M. 1000. Den Stamm-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 43½ Jahren wie folgt gewährleistet: 1. Durch den Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 128 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000, 2. durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken-Willkowischken (Zweckverband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3./6. 1891) für 140 St.- Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerhalb der Garantiezeit der Kündig. seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B u. Aus- reichung an die Garantieverbände. Bis 1./7. 1919 62 Aktien Lit. A von urspr. 330 Stück aus- gelost. Die G.-V. v. 22./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 72 000 in 72 Aktien B zur Deckung der Grunderwerbskosten im Kreise Labiau. Die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss den Bau einer elektr. Kleinbahn mit Abzweigung von Mikieten nach Tilsit u. eine solche mit Abzweigung von Luxenberg nach dem Pregeltor in Insterburg (Pregelanschlussgeleis); die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss gleichzeitig Erhöhung des A.-K. um M. 440 000 für eine elektr. Kleinbahn von Mikieten-Tilsit u. um M. 160 000 für das Pregelanschlussgeleis, ferner um M. 160 000 für Erweiterungsbauten u. Vermehrung der Betriebsmittel, also zusammen um M. 760 000 in 760 Aktien B. Diese Erhöhung war im März 1908 um M. 160 000 durchgeführt. Die G.-V. v. 17./12. 1907 beschloss. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 084 000, jedoch wurde = 3 . ... ... 8 ———,,, W――― ―Ü ――――――f―