218 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. tretene Wertverminderung 14 000, Spez.-R.-F. 1244, R.-F. 182 800, Disp.-F. 11 887, Lenz & Co., Kaut. 127 000, Kredit. 54 719, Gewinn 41 504, Div. 21 420, Vortrag 20 084. Sa. M. 4 206 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3110, Ern.-F. 27 114, Rückl. für Wertvermin- derung 14 000, Lenz & Co., Betriebsführung 11 083, Effekten 387, Spez.-R.-F. 408, R.-F. 59 710, Reingewinn 41 504. – Kredit: Vortrag 19 906, Eisenbahn- Betrieb 135 852, Zs. 1560. Sa. M. 157 319. Dividenden: 1911/12–1916/17: 0 %; 1917/18: 1 %. Vorstand: Landrat Dr. Otto Ilsemann, Segeberg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kähler, Kiel; Stellv. Büroinspektor Krützfeldt, Kiel; Bürgermeister Kuhr, Segeberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Lindemann, Stellv. Stadtrat a. D. Ferd. Kähler, Kiel; Landrat Kammerherr Freih. Adolf von Heintze, Bordesholm; Reg. Rat Dr. Kiepert, Plön; Baurat Heinr. Franck, Altona. Kleinbahn Kieler Hafenbahn Akt-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf (Holstein). Gegründet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer: Landgemeinde Neumühlen- Dietrichsdorf; Howaldtswerke, Kiel etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschluss- gleisen nach dem Munitionsdepot u. Howaldtswerken. Betriebseröffnung 13./1. 1912. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 144 205. Hypoth.: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 (bis 1916 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Bahnanlage 360 801, Grund u. Boden 296 013, Gebäude 27 627, Betriebs-Material. 35 382, Wertp. 9188, Betriebskassa 673, Kassa 2377, Bankguth. 2071, Verlust 16 028. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 141 738, Hypoth. 100000, Kredit. 124 847, Ern.-F. 27 706, R.-F. 4465, Spez.-R.-F. 1405. Sa. M. 750 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 78 475, Zs. 18 396, Ern.-F. 4789, Abschreib. 18 305, Abschreib. auf Wertp. 2525, Spez.-R.-F. 112. – Kredit: Vortrag 868, Betriebseinnahmen 105 708, Verlust 16 028. Sa. M. 122 804. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1916: 0, 0, 0, 5, 5 %; 1917 (v. 1./1.-30./9.):5 %; 1917/18–1918/19: 5, 0 %. Direktion: Kaufm. Joh. Rix, Neumühlen-Dietrichsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Urlaub; Stellv. Gemeindevorsteher Roelcke, Dir. Johs. Koch, Dir. E. Schwerdtfeger, Neumühlen-Dietrichsdorf; Geh. Ober-Reg.-Rat Bormann, Charlottenburg. Kleinbahn-Act-Ges. Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Genehm. am 19./6. 1908 bezw. 1909. Gründer: Kreis Plön; Stadtgemeinde Preetz; Stadtgemeinde Lütjenburg; Habermann & Guckes A.-G., Kiel; Gutsbesitzer Karl Hirschberg, Lammershagen. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Prectz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz-Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin auf 10 Jahre, also bis 31./3. 1920. Verlust 1915/16 M. 98 145, gestiegen 1916/17 auf M. 176 038, 1917/18 auf M. 234 746. Kapital: M. 1 460 000 in 1460 St.-Aktien à M. 1000. Der Kreis Plön übernahm M. 912 000, die Stadt Preetz M. 182 000, die Akt.-Ges. Habermann & Guckes in Kiel M. 364 000, die Stadt Lütjenburg M. 1000, Gutsbesitzer K. Hirschberg, Lammershagen, M. 1000 Aktien. Darlehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen gewährt je M. 526 400 vom Preuss. Staat u. von der Provinz. Ausserdem gewährte der Kreis Plön ein Darlehn von jetzt noch M. 1 166 565. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 3 555 006, Kassa 2185, Anlage d. Ern.-F. 36 757, Debit. 13 220, Verlust 270 324. – Passiva: A.-K. 1 460 000, Kreis Plön 1 224 893, Staats- Darlehn 526 400, Provinz- do. 526 400, Ern.-F. 139 800. Sa. M. 3 877 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 234 746, Ern.-F. 18 055, /Ljenz & Co. (Pauschale für Betriebsführung) 8400, do. einmalige Vergüt. 3000, Unk. 2320, Zs. 58 054. – Kredit: Betriebs-UÜberschuss 25 252, Entschädig. v. Habermann & Guckes 29 000, Verlust 270 324. Sa. M. 324 577. Dividenden: 1908/09–1910/11: Baujahre; 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Landrat Dr. Kiepert, Plön; Stellv. Bürgermeister Dr. Krug, Preetz; Freih. v. Hollen, Schönweide. Betriebsleiter: Bahnverwalter Straube, Preetz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Graf v. Waldersee, Water-Neverstorf; Stellv. Bürgermeister Ronneberg, Lütjenburg; Dir. Arnold Habermann, Kiel; Amtsvorsteher Aug. Kummerfeld, Löptin; Stadtrat Ramm, Preetz.