Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlage 700 513, Material. 5538, Wertp. 115 041, Vorschüsse 9603, Kaut. 1289, Bankguth. 23 425. – Passlva: A. K. 600 000, Vorschüsse für die Bahnanlage 8059, Ern.-F. 122 560, R.-F. B 4095, do. A 22 959, Neben-Ern.-F. 1944, Dispos.-F. 81 550, Kaut. 1289, unerhob. Div. 550, Betriebsgewinn 12 402. Sa. M. 855 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 85 025, Ern.-F. 6490, R.-F. B 62, Neben-Ern.-F. 100, Betriebsüberschuss 12 402. – Kredit: Vortrag 2670, Betriebseinnahmen 100 357, Zs. 1053. Sa. M. 104 081. Dividenden 1902/03–1918/19: 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3, 3, 4, 4, 5, 4½, 3, 2, 2, 3½, 4½, 0 %. Direktion: Baurat u. „ Dir. Hugo Castner, Berlin; Betriebs-Dir.: Amtsvorsteher Gust. Koeber, Lehnin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Stellv.: Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Kaufm. Jos. Rosenberg, Gutsbes. Gottlieb Zech, Lehnin; Rittergutspächter Marschallek, Grosskreutz. Zahlstellen: Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse; Lehnin: Vorschuss- u. Sparverein u. Bahnverwalt. Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Lübeck, Breite Strasse 6. Gegründet: 28./6. 1913; eingetragen 28./6. 1913, Gründer: Lübeckischer Staat zu Lübeck; Landesverband der Provinz Lübeck, Eutin; Kreis Segeberg, Stadt Segeberg, Kaufmannschaft in Lübeck. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer Kleinbahn mit einer Spurweite von 1, 435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Stockelsdorf, Arfrade, Obernwohlde, Reinsbek, Westerrade, Steinbek, Weede verbindet. Länge 28,2 km. Der Bau u. Betrieb der Bahn ist an die Lübeck- Büchener Eisenbahn-Ges. übertragen worden. Betriebseröff. 6./12. 1916. Kapital: M. 1 976 000 in 1976 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 816 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1917 um M. 160 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bauratenzahlung an Lübeck-Büchener Eisenbahn- Ges. 1 930 000, Bau u. Erricht.-Kto abzüglich vereinnahmte Zs. 7686, Wertp. 5430, Bankguth. 46 922, Debit. 73 698. – Passiva: A.-K. 1 976 000, Grunderwerb 7210, Kredit. 1500, Interims- Kto 50 000, R.-F. 1514, Ern.-F. 17 105, Sicherheit 88, Vortrag 10 318. Sa. M. 2 063 738. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betr iebsausgaben 228 332, Verwaltungskosten 6002, Interims-Kto 50 000, R.F. 884, Ern.-F. 17 105, Sicherheit 88, Vortrag 10 318 Rfedit- Vortrag 10 701, Betriebseinnahmen 302 031. Sa. M. 312 732. Dividenden 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1913/14–1915/16 Baujahre). Direktion: Handelskammer-Syndikus Br. jur. Erich Wallroth; Stellv. Dr. phil. Wilh. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Senator C. F. R. Dimpker, Stellv. Senator P. L. Strack, Lübeck; Reg.- Präsident a. D. Geh. Rat Dr. Meyer, Rodenberg; Geh. Rat Dr. Ilsemann, Bürgermeister Kuhr, Segeberg. Kleinbahn-Akt.-Ges. b Kotzenau in Eüben. Gegründet: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer: Reg.-Referendar Lebrecht Mundt Stadtsekretär Kurt Matthias, Lüben; Gemeindevorsteher Wilh. Pfeiffer, Oberau; Gemeinde- vorsteher Oskar Kühn, Majoratsherr Graf Valentin von Ballestrem, Obergläsersdorf; Ge- meindevorsteher Paul Langner, Niedergläsersdorf; Gemeindeschöffe Aug. Seifert, Seebnitz; Gemeindevorsteher Jul. Peukert, Gutsadministrator Thomas Majewski, Pastor Ludw. Hoppe, Braunau; Gemeindeschöffe Ernst Schammler, Gross Kotzenau; Rittergutsbes. Adolf Scholtz, Ober-Oberau; Bankvorstand Fritz Quitz, Breslau; Brennereiverwalter Kubisch, Hummel- Radeck; Gutsbes. Erich Contag, Hummel; Rittergutsbes. Wilh. Freih. von der Recke, Sabitz; Burggraf u. Graf Herm. zu Dohna auf Gross Kotzenau; Wirkl. Geh. Rat Burggraf u. Graf Willy zu Dohna auf Klein Kotzenau. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach Kotzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungsverkehr kam im Febr. 1916 in Betrieb. Kapital: M. 1 273 000 in 1273 Aktien à M. 1000, überaommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss Erhöh, des A.-K. um M. 31 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Entgegen den ges. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Direktion: Vors. Bürgermeister Otto Faulhaber, Lüben; Rittergutsbes. u. Landesältester Helfrich Meier, Z iebendorf; Stadtverordn.-Vorst. Kgl. Kommissionsrat Aug. Kullmann, Lüben. Aufsichtsrat: Vors. Fandrat Walter von Lucke, Lüben; Stellv. Reg. -Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Günther Sievert, Breslau; Majoratsherr Graf Valentin von Ballestrem, a. Ober-Gläsersdorf; Rittergutsbes. Themistokles von Eckenbrecher, a. Nieder- Gläsersdorf; Rittergutsbes. u. Landesältester Freih. Wilh. von der Recke a. Sabitz; Gemeinde- vorsteher Jul. Scholz, Seebnitz.