Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 223 Lyeker Kleinbahnaktiengesellschaft Akt.-Ges. in Lyck, Ostpreussen. Gegründet: 31./8. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus; Pro- vinzialverband der Prov. Ostpreussen; Kreiskommunalverband Lyck; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Kreisausschusssekretär Adolf Henseleit, Lyck. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Lyck über Brodowen nach Thurowen mit Abzweigung von Brodowen nach Sawadden. Länge 48 km. Betriebseröffn. 1915. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg. Kapital: M. 2 590 000 in St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 2 505 292, Erweiterungsbau 95 701, Debit. 163 936, Kassa 304, Ern.-F.-Effekten 38 452, Spez.-R.-F. do. 2133, Kaut. 228 000. — Passiva: St.-Aktien 2 590 000, Disp.-F. 96 456, Kredit. 30 200, Ern.-F. 48 885, Bilanz-R.-F. 6746, Spez.-R-F. 2779, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, Kaut. 228 000, Gewinn 32 653. Sa. M. 3 035 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an Betriebsführerin 5500, Handl.-Unk. 3304, Ern.-F. 10 432, Bilanz-R.-F. 1617, Spez.-R.-F. 646, Gewinn 32 653. – Kredit: Vortrag 2573, Betriebsüberschuss 45 462, Zs. 6118. Sa. M. 54 153. Dividenden: 1912/13: 0 % (Bahn im Bau); 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, ½, 2, ½ %. Direktion: Provinzialbaurat Karl Schroeder, Rentier Eug. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Landratsamtsverwalter Reg.-Assessor Dr. Max Peters, Lyck; Reg.- Assessor Hugo von Batocki, Allenstein; Gutsbes. Herm. Reck, Malleczewen; Dir. Paul Lenz, Berlin; Landeshauptm. von Brünneck, Reg.- u. Baurat Adalbert Michaelis, Baurat Franz Stahl, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges.; Lyck: Kreissparkasse. Magdeburger Vorortbahnen, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 27./8. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Gründer: Stadtgemeinde Magdeburg etc. (siehe dieses Handb. 1916/17). Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen zwischen Magdeburg u. Schönebeck, zwischen Magdeburg u. Bad Elmen, ferner Bau u. Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u. Umgegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. erteilt sind. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstell. von Vorortbahnlinien, zu deren Erricht. die Stadt durch Eingemeindungsverträge verpflichtet ist. Zunächst gelangt die Linie von Magdeburg nach Schönebeck zum Bau. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; von dem A.-K. besitzt die Stadt Magdeburg ¾, die Provinz Sachsen . Bis 31./12. 1919 50 % = M. 1 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 875 000, Guth. 254 687, Bürgschaftswertp. 7180, Bauanlage 402 086, Bahnhofsgrundstück 29 284, Möbel u Geräte 2108, Kassa 1747. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 5000, bes. Rückl. auf Baukto 60 000, Vortrag 7095. Sa. M. 2 572 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 070, Überschuss 7095. – Kredit: Vortrag 12 286, Zs. 11 880. Sa. M. 24 166. Dividenden 1912/13–1918/19: 0 % (Vorbereitungs- u. Baujahre). Direktion: Dipl.-Ing. Wald. Herkt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Landsberg, (Magdeburg; Stellv. Landesbaurat Linsenhoff, Merseburg; Stadtverordn. Jul. Winkler, Stadtrat W. Haupt, Stadtverordn. Dr. Emil Hammerschlag, Stadtverordn. Gustav Becker, Magde- burg S0.; Landesrat Röscher, Merseburg; Obering. Jul. Winkler, Magdeburg. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerder mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Konz. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag v. 31./1. 1901, 14./4. 1903, 1./1. bezw. 24./5. 1904, 14./6. 1905, 12./9. 1910). Gründer: Preuss. Staatsfiskus; Prov. Westpreussen; Kreiskommunalverband Marienwerder; Ostdeutsche Eisen- bahn-Ges., Königsberg i. Pr.; Ober-Ing. Sönke Nissen, Gut Stinde, Bez. Hamburg. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marienwerder und zwar von Gross- Falkenau nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach Gutsch, den Weichselhäfen bei Kurzebrack u. bei Mewe, dem Bahnhof Marienwerder der Eisenbahn Graudenz-Marienburg u. dem Bahnhof Mewe der Eisenbahn Mewe-Morroschin. Länge 53,42 km für den Personenverkehr, Länge für den Güterverkehr 59, 79 km, Länge aller Geleise 67,34 km. Spurweite 75 em. Den Bau u. Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn- Ges. Betriebseröffnung 28./9. 1901. Betriebsmaterial: 7 Lokomotiven, 126 Güterwagen u. 16 Personen- u. Postwagen, Weichseltrajekt b. Mewe f. Eisenbahn u. Fuhrwerk, Dampf- barkasse, 1 Schnellfähre. Die Kosten des Grunderwerbs für die gesamte Bahnanlage trug der Kreis Marienwerder.