Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Vorstand: Betriebs-Dir. W. Seiler, Syndikus Steffen, Hauptkassenrendant A. Buseke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hans von Rosenstiel, Anklam; Bank-Dir. Dr. Faull, Schwerin; Ober-Reg.-Rat Freiherr von Troschke, Stettin; Bürgermeister Karl Unglaube, Anklam; Rittergutsbes. Graf Max von Schwerin, Zinzow; Rittergutsbes. Henning von Oertzen, Rattey; Bürgermeister Max Bruhns, Herm. Maass, Rich. Kosboth, Friedland. Zahlstellen: Friedland: Hauptkasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. deren Fil. Eisenbahn-Akt.-Ges. Memel-Schaulen, Sitz in Memel. Gegründet: 28./5. 1918; eingetr. 23./9. 1918. Gründer: Magistrat der Stadt Memelj Kreiskommunalverband, Memel-Landkreis; Ostdeutsche Eisenbahnges., Königsberg i. Pr.; Kaufmann Louis Jahn, Komm.-Rat Leop. Alexander, Memel; Edwin Appelhagen, Memel- Schmelz. Zweck: Vorbereitung u. Durchführung des Bahnprojekts Memel-Schaulen, insbesondere die Aufstellung u. Bearbeitung des Spezialprojekts. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 18/7 1919 Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnbaukto: für bish. Projekt verausgabt 117 000, Bankguth. b. Stadthauptkasse Memel 2089, Verlust 910. Sa. M. 120 000. – Passiva: A.-K. M. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 1781. – Kredit: Zs. 870, Verlust 910. Sa. M. 1781. Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Robert Grabow, Memel; Reg.- Baumeister Dir. Herm. Lucht, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Artur Altenberg, Pfarrer a. D. Max Uckermark, Reg.-Rat Hans Honig, Kaufm. Louis Jahn, Memel; Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Paul Lenz, Berlin. Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinz Ost- preussen, Kreis Memel, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke A.-G., Danzig. Zweck: Bau u. der Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Memel (Kleinbahnhof) durch die Stadt Memel u. die Gemeinde Schmelz, sowie ferner c) der Bau u. Betrieb eines Elektrizitätswerks für die Bahnanlage zu b u. für die Abgabe von Licht u. Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden ausgestellten Genehmigungsurkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die elektr. Strassenbahn in Memel (11 km) kam im Aug. 1904, das Licht- u. Kraftwerk im Nov. 1904, die Kleinbahnen (Dampf- bahn) am 20./10. 1906 in Betrieb (Länge 50.2 km). Den Betrieb der elektr. Zentrale, der Strassenbahn und des Licht- u. Kraftnetzes sowie der Kleinbahn (Dampfbahn) führt die Ges. m. b. H. Lenz & Co. in Berlin durch die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. als Beaufragte. 1912/13 stieg der Verlust auf M. 114 183, verminderte sich 1913/14 auf M. 113 585 u. stieg 1914/15 auf M. 228 551, 1915/16 auf M. 321 168, 1916/17 auf M. 425 081, 1917/18 auf M. 499 107, 1918/19 auf M. 522 468. Am 31./3. 1915 waren vorhanden 613 Hausanschlüsse u. 1123 Konsumenten mit einem Anschlusswert von 1 506 406 Kw. Hiervon entfallen 772 959 auf Licht, 733 447 auf Bahnleitung, 102 201 auf Motore u. Apparate. Der gesamte Anschluss- wert kommt dem von 11 411 Glühlampen à 16 NK. u. 983 115 PS. gleich. Neuere statistische Daten wurden nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1913 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um bis M. 2 000 000, welche Summe hauptsächl. zum Zwecke des Aus- baues des Memeler Elektr.-Werkes in eine Überlandzentrale bestimmt ist. Die Vorarbeiten sind seit langem im Gange. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1914 änderte diesen Erhöh.-Beschluss d. G.-V. v. 30./9. 1913 dahin ab, dass nur bis M. 1 200 000 neue Aktien begeben werden sollen. Neuerdings beschloss die G.-V. v. 20./9. 1918 bis M. 1 600 000 zu begeben, doch soll dieser Beschluss wieder abgeändert werden. Hypoth.-Darlehn: M. 300 000, gewährt 1909 von der Provinzialhilfskasse. Ungetilgt Ende März 1919: M. 257 761. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Baukto Dampfbahn 2 674 461, Erweiterungen Dampf- bahn 873 650, Grund u. Boden 46 000, Kaut. 30 000, Kassa 963, Verlust 522 468. – Passiva: St.-K. 2 800 000, Hypoth.-Darlehen 257 761, Tilg.-Kto 42 238, Disp.-F. 46 000, Lenz & Co., Kaut. 30 000, Ern.-F. Dampfbahn 96 435, do. Strassenbahn 80 650, do. Elektrizitätswerk 2004, Kredit. 792 453. Sa. M. 4 147 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 499 107, Verwaltungs-Kosten 13 010, Ern.-F. Dampfbahn 11 190, do. Strassenbahn 6376, do. Elektrizitätswerk 2500, Zs. 57 129, Hyp.-Tilg.-Kto 6045. – Kredit: Betriebs-Uberschuss 72 889, Verlust 522 468. Sa. M. 595 358. Dividenden 1904/05–1918/19: Bisher 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 15