Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 227 Anlage 145 601, Spez.-R.-F. 1834, Kaut.-Effekten 50 000, Lenz & Co., Betriebskto 107 320, Berliner Handels-Ges. 14 269, Geschäftsanteile Vorschussver. Neisse 500, Hugo Gloger, Neisse, Div.-Zahl. 67, do. Kto Akt.-Ges. 13 642. – Passiva: A.-K. 3 340 000, Hypoth. I 68 080, do. II 55 000, Hypoth.-Amort.-Kto 3919, Grund- u. Bodenkap. 304 577, Disp.-F. 5067, Anleiheamort.-Kto 723, Wertverminder.-F. 10 000, Ern-F. 170 583, Spez.-R.-F. 2691, R.-F. 25 422, Kaut. Lenz & Co. 50 000, unerhob. Div. 67, Hugo Gloger, Neisse 2751, Lenz &, Co., Berlin 1687, Gewinn 76 842. Sa. M. 4 117 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3909, Darlehns-Zs. 1364, Hypoth.-Amort. 850, Ern.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 332, Rückl. f. eingetretene Wertverminder. 10 000, Gewinn 76 842. – Kredit: Vortrag 10 724, Eisenbahnbetriebsüberschuss 107 574. Sa. M. 118 298. Dividenden 1911/12–1918/19: ½, 2, 2, 1¼, 1½, 2¼, 3, 2 %. Direktion: Erster Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.- Baumeister a. D. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Neisse; Reg.-Assessor Dr. Krohnke, Oppeln; Bankherr Hugo Gloger, Bürgermeister Dr. Warmbrunn, Neisse; Dir. Paul Lenz, Dir. Dr. Pundt, Berlin; Reg.- u. Baurat Pleger, Breslau; Ignaz Roesner, Schubertskrone. Kleinbahn Akt.-Ges. Neuhaldensleben-Weferlingen in Neuhaldensleben. Gegründet: 18./12. 1905; eingetr. 19./1. 1907. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzial- verband der Provinz Sachsen, Kreis Neuhaldensleben, Kreis Gardelegen, Stadt Neuhaldens- leben, sowie 5 Gemeinden u. 75 Interessenten u. Firmen Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen eingleisigen Kleinbahn von Neuhaldensleben nach Weferlingen, Länge 31.6 km. Betriebseröffnung am 17./5. 1907. Die staatliche Genehm. ist auf 120 Jahre von der Erteilung der Konzession ab gegeben. Kapital: M. 1 450 000 in Nam.-Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. zeichneten: der Staat M. 483 000, die Provinz 483 000, der Kreis Neuhaldensleben 81 000, der Kreis Gardelegen 45 000, die Stadt Neuhaldensleben 15 000, die Gemeinde Altenhausen 18 000, Ivenrode 20 000, Hörsingen 30 000, Bregenstedt 8000, Behnsdorf 5000, Hödingen 8000, eine Anzahl Privatier 254 000. Die Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehmig. des Vorst. gestattet. Die G.-V. v. 23./8. 1919 sollte über Herabsetz. des A.-K. um M. 60 000 beschliessen (zwecks Ankauf eigener Aktien). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 1 327 854, Grund u. Boden 50 000, Anschlussgleise 3, Beteilig. 8001, Kaut.-Effekten 4559, Effekten 156 150, Ern.-F.-Anlage 122 434, Spez.-R.-F. do. 4517, R.-F. do. 37 480, Material. 56 527, Vorschüsse 35 721, Bankguth. 114 046, Forder. 96 225, Kassa 795. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Grund- u. Bodenkapital 50 000, Ern.-F. 140 199, Spez.-R.-F. 6358, R.-F. I 49 427, do. II 26 000, F. z. Verstärk. d. Oberbaues u. Vermehr. der Betriebsmittel 104 733, unerhob. Div. 4665, Kleiderkassenguth. 413, Kredit. 115 650, Gewinn 66 868. Sa. M. 2 014 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2345, Kursverlust 6828, Ern.-F. 18 050, Spez.- R.-F. 1698, R.-F. 8608, Abschreib. 30 938, F. z. Verstärk. des Oberbaues u. Vermehr. der Betriebsmittel 70 000, Div. 43 500, Vortrag 23 368. – Kredit: Vortrag 4245, Zs. 13 237, Betriebs-Uberschuss 187 854. Sa. M. 205 337. 29 1906/07: 0 % (Bauj.); 1907/08–1917/18: 1, 3½%, 4½, 5, 5½, 4, 4, 2, 1½, 22„ 0- Vorstand: Bürgermeister Wilh. Borgwardt, Betr.-Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Teitscheid, Neu- haldensleben; Stellv. Stadtrat Herm. Herzmann, Neuhaldensleben; Dir. Herm. Raecke, Weferlingen. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. Geh. Reg-Rat Landrat von Alvensleben, Gardelegen; Stellv. Landrat von Kotze, Neuhaldensleben; Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Graf von der Schulenburg-Altenhausen; Landrat a. D. von Dawvier- Seggerde; Amtsvorst. Fr. Kruse, Behnsdorf; I. Bürgermstr. Boye, Neuhaldensleben; Gem.- Vorst. Dorendorf, Süplingen. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Hauptkasse, Mitteldeutsche Privatbank; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt-Prüssau, Sitz in Lauenburg i. Po. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Sitz bis 25./10. 1919 in Neustadt, Westpr. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neustadt (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Rybienke nach Prüssau. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Es besteht eine Betriebsgemeinschaft mit der Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar. 15