......ÜÜÜÜÜÜ ... 230 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Prokuristen: Ober-Betriebs-Insp. Eugen Rank, Oscar Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Oberbürgermeister Dr. Kutzer, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Engelhard, Mannheim, u. Hugo Stinnes, Mülheim a. R.; Mitgl.: Stadtrat Karl Vogel, Stadtrat Jakob Reidel, Stadtverordn. Josef Levi, Strassenbahn-Dir. Ottokar Löwit, Komm.-Rat Theod. Frank, Stadtrat Lintz, Dir. Bühring, Mannheim; Komm.-Rat Karl Weyhen- meyer, Mülheim a. R.; Dir. K. O. Hubrich, Reg.- u. Baurat Ertz, Bergrat Grassmann, Essen. *Oberweissbacher Bergbahn Akt.-Ges. in Oberweissbach. Gegründet: 14./8. 1919; eingetr. 18./8. 1919. Gründer: Staat Schwarzburg-Rudolstadt, Gemeinde Oberweissbach, Gemeinde Cursdorf, Gemeinde Deesbach, Gemeinde Lichtenhain. An das Bahnkomitee, vertreten durch Schultheiss Rud. Eberhardt sen., Oberweissbach, Schultheise Edmund Schmidt, Cursdorf, Schultheiss Günther Schneider, Lichtenhain, Schultheiss-Stellv. Liebrecht Bähring, Deesbach, durften nach § 186 des Handelsgesetzbuchs als Gesamtaufwand zu Lasten der Ges. alle für die Vorbereit. der Gründung u. für Verwalt.- u. Reisekosten entstandenen nachgewiesenen Auslagen bis zum Gesamtbetrage von M. 32 000 erstattet werden. Zweck: Bau u. Betrieb einer Eisenbahn, die von der Schwarzatalbahn Rottenbach- Katzhütte abzweigt und durch Bahnhöfe für Lichtenhain, Oberweissbach u. Cursdorf- Deesbach dem Personen- u. Güterverkehr dieser Orte und ihrer Umgebung dienen soll. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Henkel, Oberweissbach. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Georg Sattler, Königsee; Landtagsabgeordneter u. Vors. des Gesamtministeriums Emil Hartmann, Schwarza-Saalbahn; Dir. Gustav Tilger, Leipzig; Schultheiss Rud. Eberhardt, Oberweissbach; Schultheiss Edmund Schmidt, Cursdorf; Kaufm. Otto Löchner, Deesbach; Kaufm. Rud. Henkel, Lichtenhain. Ohlauer Kleinbahnaktiengesellschaft in Ohlau. Gegründet: 26./2. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründer: Der Preussische Staat, Lenz & Comp. G. m. b. H., Berlin; Kreisverband Ohlau; Landgemeinden Grossburg, Schweinebraten, Thomas- kirch, Wüstebriese, Niefnig, Gusten, Weisdorf, Runzen, Kontschwitz, Bulchau, Schwoike, Radlowitz Klein-Peiskerau, Gross-Peiskerau; sowie verschiedene Interessenten. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Ohlau über Thomaskirch nach Wäldchen mit Abzweigung von Thomaskirch nach Höckricht. Länge 29.88 km. Betriebseröffn. 1./10. 1910. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. bis Ende 1930. Geplant ist die Fortführung der Bahn von Höckricht über Wansen nach Grottkau. Kapital: M. 1 588 000 in 1588 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Dem preussischen Staat u. dem Kreisverband Ohlau ist auf Verlangen über die von ihm übernommenen Aktien anstatt Inhaberaktien eine einzige auf den Namen lautende Aktienurkunde auszustellen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Bahnanlage 1 588 000, Grund u. Boden 102 000, Ern.-F.- Effekten 99 884, Spez.-R.-F. do. 2540, Kaut.-Effekten 50 000, Kaut.-Kto I 35 000, Debit. 128 857. – Passiva: A.-K. 1 588 000, Disp.-F. 12 185, R.-F. 71 383, Ern.-F. 112 615, Spez.-R.-F. 3318, Rückl. f. eingetr. Wertvermind. 10 000, R.-F. 30 616, Avale 35 000, Kaut. II 50 000, Div. 79 400, Vortrag 13 762. Sa. M. 2 006 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 17 000, Spez.-R.-F. 450, R.-F. 4505, eingetr. Wertvermind. 10 000, Gewinn 93 162. – Kredit: Vortrag 3513, Eisenbahnbetr.-Kto 117 099, R.-F. 4505. Sa. M. 125 118. Dividenden 1910/11–1918/19: 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 5 %. Direktion: Dir. Adolf Quabbe, Jätzdorf; Landesältester Siegfried von Eicke und Polwitz, Marschwitz; Regierungsbaumeister a. D. Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Mackensen, Ohlau; Stellv. Graf Vork von Wartenburg, Oels; Reg.-Rat Dr. Bartels, Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Gemeindevorsteher Paul Maruschke, Thomaskirch; Bürgermeister Hahm, Ohlau; Dr. Pundt, Berlin. Zahlstelle: Ohlau; Kreiskommunalkasse. Oletzkoer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Marggrabowa. Gegründet: 6./12. 1909; eingetr. 14./12. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen, Kreis-Kommunalverband des Kreises Oletzko, die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Betriebs-Insp. Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Garbassen über Mierunsken u. Marg- grabowa nach Schwentainen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auf- gestellten Genehm.-Urkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die Linie Garbassen-Marggrabowa (27 km) ist 1911 eröffnet worden. Der Verlust aus 1914/15 M. 120 113. erhöhte sich bis 1917/18 auf M. 184 606, 1918/19 auf M. 250 517. Kapital: M. 2 563 000 in 2563 Aktien à M. 1000.