Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 233 Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Putzig (W.-Pr.) über Löbsch nach Krockow. Länge 22,14 km. Betriebseröffnung 26./9. 1903. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 018 000 in 1018 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 1 053 400, Grund u. Boden 88 000, Kassa 382, Anlage des Ern.-F. 104 180, do. des Spez.-R.-F. 836, Kaut.-Effekten 60 000, Lenz & Co. Betriebsrechn. 54 115, Kreissparkasse Putzig 10 737. – Passiva: A.-K. 1 018 000, Grund- u. Boden-Kap. 88 000, Verfügungsschatzrechn. 8291, Ern.-F. 112 170, Spez.-R.-F. 1079, gesetzl. R.-F. 15 713, Kreissparkasse-Darlehn 14 431, Kaut. 60 000, Gewinn 53 967. Sa. M. 1 371 653. Dividenden 1902/03–1917/18: –, –, 0, 0, , 0, 0, 1, 1, 1½, 1½, 0, 0, 1¾, 2, 4 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Erich Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Tappen, Putzig; Geh. Reg.-Rat Meyer, Geheimrat Fr. Kruse, Reg.- u. Bau-Rat Busekist, Danzig: Reg.-Baumeister Baum, Berlin; Ritterguts-Administrator Rich. Höne, Klanin. Randower Kleinbahn-Act.-Ges. in Stolzenburg, Geschäftslokal in Stettin, Falkenwalderstr. 60. Gegründet: 9./3. 1895. Sitz bis 1899 in Stettin. Konz. 5./4. 1895. Betriebseröffn. 10./5. 1897. Zweck: Bau und Betrieb der 27,2 km langen Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte nach Stöwen bei Stettin, Fortsetzung nach Neuwarp 1906 dem Betrieb übergeben. Spurweite 1,435 m. Kleinbahn-Abteil. des Provinzial-Verbandes von Pommern führt den Betrieb. Kapital: M. 1 621 000 in 1621 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 732 000, erhöht 22./5. 1896 um M. 160 000, wonach das A.-K. aus M. 894 000 in 596 St.-Aktien u. 298 Prior.- St.-Aktien à M. 1000 bestand. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Gleichstell. der Prior.-St.- Aktien mit den St.-Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 727 000 in 727 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % z. R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 4 % Div. Überschuss weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahn 1 785 230, Grund u. Boden 77 650, Mobil. 1, Ern.-F.-Effekten 206 074, Ern.-Oberbaumaterial. 15 710, Res.-Oberbaumaterial. 3430, Betriebs- mittel-Res. 11 270, Reservematerial. 1092, Spez.- R.-F.-Effekten 5294, Kaut.-Wechsel u. Hinterleg. 300, Kassa 451, Landschaftl. Bank 75 496, Provinzialhauptkasse 103 426. – Passiva: A.-K. 1 621 000, Grund u. Boden 77 650, Hypoth. 87 979, Ern.-F. 243 643, Abschreib. 15 122, Kaut. 300, Bauzuschuss 35 000, R.-F. 36 942, Spez.-R.-F. 6394, Rückstell.-Kto 65 000, Gewinn 96 396. Sa. M. 2 285 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2966, Ern.-F. 13 980, Abschreib. 1031, Klein- bahnabteil.-Betrieb 9929, R.-F. 4165, Spez.-R.-F. 833, Kriegsabgaberückstell. 3895, Reingewinn 96 396. – Kredit: Vortrag 18 093, Eisenbahnbetrieb 111 224, Res.-Material. 310, Betriebs- mittel-Res.-Teile 837. Zs. 2731. Sa. M. 133 197. Dividenden: Gleichber. Aktien 1905/06: 2 % für Nr. 1–244, 733–786, 3 % für Nr. 245–732, 787–894; 1906/07: 2½ % = 25 M. für Aktien Nr. 1–894, M. 10.41 für Aktien Nr. 1907/08–1918/19: 1½, 1, 1, 1, 1½, 2, 2½, 2, 2, 2, 3, 3 % für Aktien Nr. 1–1621. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stettin. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dr. Tewaag; Stellv. Landesrat Dr. Rentel, Reg.-Rat von Detten, Reg.- u. Baurat Dr. Winter, Geh. Baurat Landesbaurat Emil Drews, Reg.-Baurat Dorpmüller, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Breyer, Ueckermünde; Fabrikbes. Stock, Stolzenburg. Zahlstelle: Stettin: Landschaftliche Bank für die Prov. Pommern. Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus etc. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wurde bis Kl.-Thurow- Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am 1. Juli 1908. Länge zus. 18.50 km. Kapital: M. 1 533 000 in 1533 Aktien à M. 1000; urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Ausgabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze, sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 000. Das A.-K. befindet sich in folgenden Händen: M. 745 000 Preuss. Staat, M. 135 000 Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauenburg, M. 310 000 Stadt Ratzeburg, M. 363 000 ver- schiedene Interessenten. Hypotheken: I. M. 94 583, II. M. 87 000 u. III. M. 13 000 zu gleichen Stellen stehend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 776 853, Kaut.-Effekten 3062, Ern.-F. do. 61 455, Spez.-R.-F. do. 410, Debit. 21 226. – Passiva: A.-K. 1 553 000, Hypoth. / 94 583, do. II 87 000, do. III 13 000, Amort.-F. 5416, Ern.-F. 63 109, Spez.-R.-F. 514, R.-F. 24 529, Ausgleichs-F. 4000, Disp.-F. 2265, Reingewinn 15 589. Sa. M. 1 863 008. .. §§‚‚‚‚ͤ―§―― ......X*ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ