Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 237 Dramburg u. zwecks Rückzahl. der im Besitze der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. befindlichen M. 812 000 Vorz.-Aktien. II. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages. III. Umwandlung der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien unter Verzicht auf die Nachzahl. der rückständ. Vorrechts-Div. Nach Durchführung dieser Transaktion wird das A.-K. M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien betragen. Anleihen: I. M. 364 377. II. M. 236 410. III. M. 87 406. IV. M. 97 934. V. M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 31./3. 1904: 1./4.–31./3. Das Geschäftsjahr 1904 hatte nur 9 Mon. (1./4.–31./12.). Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Zuerst Dotierung der Ern.- u. R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. Der Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Eisenbahn 3 679 654, Grund u. Boden 103 303, Werk- stattanlage 155 174, Mobil. 1238, Ern.-F.-Effekten 366 050, do. Material. 15 797, Spez.-R.-F.- Effekten 3632, Unfallrenten-F.-Effekten 17 080, Depos. 600, Reservematerial. 1469, Betriebs- mittelreserveteil 11 992, Reserveoberbaumaterial. 2753, Betriebswerkstattmaterial. 5740, Werk- stattbetrieb 13 000, Effekten 56 574, Kassa 2086, Provinzialhauptkasse Stettin 77 600. –— Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund u. Bodenkapital 98 557, Anleihe I 364 377, do. II 236 410, do. III 87 406, do. IV 97 934, do. V. 120 000, Darlehnskasse Stettin 29 200, Ern.-F. 453 181, Abschreib.-F. 65 015, Werkstatt-Abschreib. 68 997, gesetzl. R.-F. 136 273, Spez.-R.-F. 3884, Unfallrenten-F. 19 611, Kaut. 600, Dispos.-F. 15 424, Baubeihilfe 2696, Rückstell. 25 000, Gewinn 58 179. Sa. M. 4 513 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5529, Zs. 35 338, Ern.-F. 32 312, Abschreib.-F. 3058, Werkstattabschreib. 3616, Kleinbahnabteil. betrieb 22 475, Betriebsmittelres. 126, R.-F. 2519, Spez.-R.-F. 251, Gewinn 58 179. – Kredit: Vortrag 10 568, Eisenbahnbetrieb 100 255, Werkstattbetrieb 48 666, Pacht 85, Reservematerial. 270, Betriebswerkstattmaterial. 3040, Effekten 520. Sa. M. 163 407. Dividenden: 1895/96–1903/04: Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 1, 0, 1 %; 1904 (9 Mon.). 3 %; 1905–1907: 4, 4, 4 %; St.-Aktien: Bis 1907 0 %. Aus dem Gewinn für 1906 wurden auf 727 Prior.-St.-Aktien 3 % rückst. Div. für 1896/97 mit zus. M. 21 810 nachgezahlt; ferner aus dem Gewinn 1907 auf 727 Prior.-St.-Aktien 1 % rückst. Div. für 1896/97 mit zus. M. 7270 u. solche von 0,6 % auf 848 Prior.-St.-Aktien mit zus. M. 5088 u. 19001901. Gleichber. Aktien 1908: 0 %; 1909: 0.7 %; 1910–1918: 1.5, 2, 1½, 1½, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Loos, Stellv. Oberbürgermeister Kolbe, Stargard; Reg.-Rat von Detten, Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Wendt, Landesrat Gercke, Stettin; Landrat Freih. von Hodenberg, Dramburg. 0 0 X 0 *Kleinbahn-Akt.-Ges. Schildau-Mockrehna in Schildau. Gegründet: 15./9. 1919; eingetr. 13./11. 1919 in Torgau. Gründer: Preussischer Staat, Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Schildau, Gemeinden Oberaudenhain, Wildschütz, Probst- hain, Sitzenroda, Schilderhain, Kobershain. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Beteiligung an Unternehmungen, die diesem Zwecke förderlich sind. Die Ges. baut die Strecke Schildau- Mockrehna. Kapital: M. 1 290 000 in 1290 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Landesbaurat Wilh. Lingershoff. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Eduard Dietze, Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bürgermeister Max Schliebe, Schildau; Ing. Felix Kirchhoff, Wildschütz. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Act.-Ges. in Schönebeck. (In Konkurs). Am 14./6. 1919 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. August Luther, Schönebeck. Gegründet: 1886. Konz. 1./4. 1886, Dauer 36 Jahre. Betrieb der Pferde-Strassenbahn Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen (2,6 km), Spurweite 1 m. Kapital: M. 12 000 in 48 Aktien à M. 250, anfänglich 80 Stücke à M. 1000 (1894 auf 48 Stücke à M. 1000 reduziert); die G.-V. v. 17./5. 1909 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 auf M. 12 000 durch Abstemp. der Stücke von M. 1000 auf M. 250. Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Sanierung 1914: Der Vers. der Obligationäre v. 3./8. 1914 wurde der Vorschlag gemacht, die Oblig. in Aktien umzutauschen, und zwar in der Weise, dass für je drei OÖblig. eine Aktie der Ges. gewährt wird. Hand in Hand damit geht eine Zus. legung des bisherigen A.-K. von M. 12 000 auf M. 4000. Zur Durchführung des erwähnten Vorschlages müsste das A.-K. sodann von M. 4000 auf M. 28 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Wagen 1500, Kaut. 6100, Mitteldeutsche Privat- bank 6203, Geschirr 270, Bekleid. 17, Kassa 48, Material u. Inventar 470, Bahnbau 44 850,