Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 239 R.-F. 18 672, Haftpflicht-F. 4531, Rückstell. f. nachzuhol. Unterhalt.-Arbeiten 30 075, Kredit. 460, Gewinn 115 784. Sa. M. 3 174 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 475 966, Anleihe-Zs. 22 016, Ern.-F. 28 170, Abschreib. 30 429, R.-F. 11 597, Spez.-R.-F. 2319, Kursverl. 80 982, Überschuss 115 784. – Kredit: Vortrag 134 526, Betriebseinnahmen 758 093. Sa. M. 767 265. Dividenden 1903/04–1918/19: 1, 1, 2, 2½, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 1½, 1, 2½, 2½, 2½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Vors. Fabrikbes. Ad. Brosang, Wunstorf; Rentier Friedr. Wilh. Bretthauer, Hannover; Bürgerm. Ernst Messwarb, Rehburg; Stellv.: Vorsteher a. D. Meyer, Kl.-Heidorn; Bürgerm. Feldmann, Steinhude; Vorsteher a. D. Wiggert, Winzlar. Betriebs-Dir.: Hänssen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat von Asseburg, Stolzenau; Stellv. Landrat von Woyna, Neustadt a. Rbge.; Hofkammer-Rat von Hülsen, Bückeburg; Brennereibes. Haake, Hagenburg; Gemeindevorst. Hockemeyer, Bad Rehburg; Bürgermeister a. D. Messwarb, Stadt Rehburg; Gemeindevorsteher Lampe, Loccum; Kaufmann Jakob Lipmann, Stolzenau; Bürgermeister Jahncke, Uchte; Gemeindevorsteher Müller, Nendorf; Justizrat Dr. Ludw. Meyer, Landes- baurat Müller-Touraine, Geh. Reg.-Rat Dr. Woepcke, Hannover; Landrat Seebohm, Stadthagen. Zahlstellen: Wunstorf: Hauptkasse der Bahn; Hannover: Bankhaus Adolph Meyer. Kleinbahn-A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./3. bezw. 1./12. 1898. 3 Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Stendal über Hassel, Sanne, Bürs nach Arneburg. Betriebseröffnung 1899. Bahnlänge 13 km. Kapital: M. 802 000 in 772 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in Nam.-Aktien à M. 500, 300. Übertragung der Nam.-Aktien ist nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. zulässig. Der Preuss. Staat übernahm M. 105 000 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 22./5. 1913 beschloss den normalspurigen Ausbau der bestehenden Strecke u. zu diesem Zwecke die Erhöhung des A.-K. von M. 472 000 auf M. 802 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Das I. Geschäftsjahr endete am 31./3. 1900. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. des Betriebsjahres. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 726 460, Grund u. Boden 30 000, An- schlussgleis 1081, Beteilig. an der Sächs. Eisenbahnbedarfs- u. Masch.-Fabrik 1000, Effekten 93 215, Kaut.-Effekten 1260, Ern.-F. 19 005, do. Spez.-R.-F. 4028, do. R.-F. 6335, Material. 3237, Vorschüsse 5905, Forder. 13 256, Bankguth. 59 201, Kassa 320. – Passiva: A.-K. 802 000, Hypoth. 1242, do. Tilg.-Kto 5757, Grund u. Bodenkap. 30 000, Ern.-F. 25 318, Spez.-R.-F. 4770, R.-F. 18 533, Betriebsmittelbeschaffungs-F. 40 000, unerhob. Div. 1574, Kredit. 24 524, Gewinn 10 584. Sa. M. 964 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1934, Kursverlust 8966, Ern.-F. 5118, Spez.- R.-F. 737, R.-F. 3452, Hypoth.-Zs. 90, do. Tilg. 700, Abschreib. 30 000, Betriebsmittelbeschaff.-F. 3 10 584. – Kredit: Vortrag 5782, Zs. 6962, Betriebseinnahmen 78 838. 3. Dividenden 1899/1900–1918/19: 0, 1½, 2, 2½, 3, 3, 3½. 3, 1½, 2½, 0, 2, 2, 2, 0, 2, 2, 2, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Landbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Treptow, Arneburg; Landesrat Roscher, Merseburg; Erster Bürgermeister Dr. Schütze, Stendal; Adolf Gradert, Geh. Reg.-Rat Auffahrt, Magdeburg; Gemeindevorsteher Wilh. Seemann, Sanne; Landrat Rosenbruch, Stendal; Domänenguts- bes. Hölscher, Bürs. 3 Zahlstellen: Stendal-Ost: Ges.-Kasse; Stendal u. Merseburg: Mitteld. Privatbank, Säch- sische Provinzialbank. Neue Strassenbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Eine grosse Anzahl Einwohner von Stendal u. Umgebung, welche sämtl. Aktien übernommen haben. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen u. der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 125 000 in 625 Namen-Aktien à M. 200. Hypoth.: M. 28 750. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grund u. Boden 12 319, Gebäude 27 000, Kaut. 3491, Bahnanlage 49 000, Pferde 7298, Wagen 14 400, Inventar 1500, Bekleidung 1, Inventur 7491, Geschäftsanteil-Kto 300, Kassa 211, Bank 8621, Verlust 23 015. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 28 750, Verschiedenes 900. Sa. M. 154 650. Dividenden 1909/10–1918/19: 0 %. Direktion: Kontrolleur Bruno Richter, Kaufm. Heinr. Bertram, H. Ihlefeldt. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Fromm, Bernh. Hinze, Heinr. Ihlefeldt, Albert Schulz, Pianoforte- fabrikant Ernst Baldamus, Achilles, Kaufm. Paul Tegtmeyer, Rud. Müller, Stendal.