Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahn-Akt.-Ges. Thorn-Scharnau in Thorn. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 7./8. 1909. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, Preuss. Strom- baufiskus, Prov. Westpreussen, Landkreis Thorn, Stadtkreis Thorn, Eisenbahnbauges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Thorn nach Scharnau mit Abzweigung nach dem Thorner Holzhafen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszu- stellenden Genehmigungs-Urkunden u. der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 34 km; Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung am 28./2. 1910. Betriebs- führerin: Eisenbahn-Dir. Bromberg. Kapital: M. 1 577 000 in 1577 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Eisenbahnbau 1 567 735, Grund u. Boden 95 956, Kaut. 4000, Effekten des Ern.-F. 66 775, Spez.-R.-F. 475, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 65 227, Kassa 23 901. – Passiva: A.-K. 1 577 000, Grund- u. Bodenkapital 95 956, Ern.-F. 66 775, Spez.-R.-F. 475, R.-F. 3270, Gewinn 80 593. Sa. M. 1 824 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4011, Kursverlust 925, Ern.-F. 9577, Spez.-R.-F. 356, R.-F. 3632, Div. 63 080, Vortrag 3947. – Kredit: Vortrag 7951, Betriebs- einnahmen 75 643, Zs. 1934. Sa. M. 85 529. Dividenden: 1909/10–1916/17: 0 %; 1917/18–1918/19: 2, 4 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Kries, Friedenau, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Thorn; Reg.-Rat Dr. Reichelt, Marienwerder; Reg.- u. Baurat Nebelung, Bromberg; Geh. Reg.-Rat Kruse, Danzig; Dir. Becker, Berlin. Zahlstelle: Thorn: Kreiskommunalkasse. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der oberen Spatmühlen des Trusethals an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffnung 25./7. 1899. Kapital: M. 377 000 u. zwar M. 357 000 in 357 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 in 107 Aktien à M. 1000 zu pari. Dieselbe G.-V. beschloss Aufnahme eines mit 1½ % zu verzinsenden Darlehens von M. 53 000. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bahnanlage 429 109, Ern.-F.: a) Wertp. 16 898, b) Spar- kasseguth. 8741, Kassa 93, Material. 463, Pens.-F. 740, sonst. Guth. 5121. – Passiva: A.-K. 377 000, Ern.-F. 25 732, Material. 463, Pens.-F. 740, Darlehen u. Vorschüsse 48 220, Überzahl. 2654, Überschuss 6356. Sa. M. 461 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 62 101, Kassa d. Ern.-F. 93, Ern.-F. 1241, Pens-F. 28, Tilg. von Darlehen 1060, Vortrag 6356. – Kredit: Vortrag 8071, Betriebs- sinnahme 58 176, Ern.-F. 735, Zs. dieses F. 1241, Pens.-F. 28, Anlage- u. Betriebs-F. 196, Amort.-F. 332, Bahnanlagen 2097. Sa. M. 70 881. Dividenden 1899/1900–1918/19: 0 %. Direktion: Max Altmüller. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Hagen, Schmalkalden; ellv. Fabrikant Dinglinger, Schmalkalden; Bürgermeister a. D. Dietsch, Herges-Vogtei; Oberbaurat Möckel, Erfurt; Reg.-Rat Dr. Bömke, Landesrat Dr. Kuhring, Cassel. Kleinbahn-Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. S. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; die Mitgl. des A.-R. beziehen keine Tant., sondern erhalten nur Ersatz ihrer Auslagen, Reisekosten u. Tagegelder. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 960 496, Grund u. Boden 30 000, Effekten 27 205, Kaut.-Effekten 11 684, Beteilig. 8600, Ern.-F.-Anlage 65 377, Spez.-R.-F. do. 3931, R.-F. do. 29 120, Material. 6049, Forder. 7849, Bankguth. 28 865, Kassa 1537. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 73 424, Spes.-R.-F. 4420, R.-F. 30 754, Kriegs- R.-F. 7323, Kredit. 5616, unerhob. Div. 170, Gewinn 29 008. Sa. M. 1 180 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2277, Kursverlust 220, Ern.-F. 8272, Spez.- R.-F. 301, R.-F. 1623, Eisenbahnbau 10 000, Gewinn 29 008. – Kredit: Vortrag 8155, Zs. 5120, Betriebsüberschuss 38 427. Sa. M. 51 704. 16*