244 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden 1904–1918: 2½, 2½, 2¾, 3, 3, 3, 4, 5, 4½, 3½, 3½, 3½, 3, 4, 2 %. Coup.- Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Schade, Rentier Feodor Hünicke, Stellv. Kaufmann Jul. Mogk, Wettin. Oberbetriebsleiter: Reg.- u. Baurat Eggers, Aschersleben. Betriebsleiter: Straube, Wettin, Aufsichtsrat: (5–7) OÖkonomierat G. Wesche, Raunitz Landesrat Roscher, Reg.-Rat Dietze, Merseburg; Dir. Walter Kühn, Berlin; Dr. med. E. Seiffert, Wettin. Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Wehlau-Friedländer Kreisbahn-Akt- Ges. in Tapiau. Gegründet: 21./3. 1898. Konz. 30./3. 1898 u. 24./11. 1909 auf 120 Jahre. Betriebseröffn. 9./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnen a) von Tapiau nach der Königsberger Kreis- grenze bei Podewitten (19,81 km), b) von Tapiau nach Goldbach u. Klein-Scharlack (20,92 km), c) von Tapiau nach Friedland (21,56 km) in den Kreisen Wehlau u. Friedland. Bahnlänge insgesamt 62,29 km, Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird von Lenz & Co. G. m. b. H. bezw. der damit betrauten Östdeutschen Eisenbahn-Ges. geführt. Zur Besserung der Vermögens- verhältnisse der Ges. u. zum Bau der Verlängerung der Strecke Tapiau-Scharlack bis zur Stadt Labiau u. Labiau-Deimehafen fand eine Erhöhung des A.-K. statt (siehe bei Kap.). Betriebseröffnung Scharlack-Labiau am 13./12. 1909. Kapital: Urspr. M. 1 860 000 in 1860 Akt. à M. 1000, u. zwar 442 Akt. Lit. A u. 1418 Akt. Lit. B. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1909 beschloss, das bisherige A.-K. in Höhe von M. 1 860 000 um M. 122 000 herabzusetzen durch Vernichtung von 122 St.-Aktien Lit. B, welche der Wehlau-Friedländer Kreisbahn-A.-G. zur Verfüg. gestellt wurden, um die durch Betriebsverluste und Nichtauf- füllung des Ern.-F. entstandene Unterbilanz (M. 152 983) teilweise zu beseitigen. Die G.-V. v. 11./6. 1909 beschloss gleichzeitig die Erhöhung des A.-K. um M. 692 000 in 692 St.-Aktien, begeben zu pari, davon dienten M. 300 000 zur Sanierung u. M. 392 000 für die Verlängerung der Bahn bis zum Deimehafen in Labiau. Das A.-K. beträgt jetzt M. 2 430 000, zerfallend in 337 Aktien A u. 2093 Aktien B, davon Ende März 1917 M. 160 000 noch nicht eingez. Weitere 9 Aktien A zum 1./4. 1917 u. 8 Stück zum 1./4. 1918 ausgelost (siehe unten). Für 442 (jetzt noch 337 Stück) Aktien Lit. A wird auf die Dauer von 43 Jahren von der Betriebseröffnung ab eine jährl. Div. von 3½ % wie folgt, gewährleistet: 1) durch den Kreiskommunalverband des Kreises Wehlau für die Kleinbahn von Tapiau nach der Königs- berger Kreisgrenze für 177 Stück (jetzt noch 135); 2) durch den Gemeindeverband Tapiau- Goldbach-Kl.-Scharlack für die Kleinbahn von Tapiau über Goldbach nach KI.-Scharlack für 128 Stück (jetzt noch 104); 3) durch den Gemeindeverband Friedland-Tapiau für die Klein- bahn von Tapiau nach Friedland für 137 Stück (jetzt noch 98). Die Aktien Lit. A werden ausgelost (bisher 104 Stück) u. von den obengenannten Kreisverbänden zum Nennwert ein- gelöst. Dieselben werden in St.-Aktien Lit. B verwandelt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn -Verteilung: Dotation des Ern.-F., vom Übrigen 10 % an die Ostd. Eisenbahn- Ges. für die Betriebsführung, alsdann 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 2 % zum Spez.-R.-F., sodann 3½ % Div. unter Berücksichtig. der unter Kapital erwähnten Garantien, vom Rest event. Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, Überrest an beide Aktienarten gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Bau 1 806 000, Baubeendig.- u. Erweiter.- Kto 39 114, Bau-Kto II (aus Sanierungskapital) 36 394, Baukto Scharlack-Labiau 232 565, do. Labiau-Deimehafen 2226, Erweiter.-Bau-Kto II (Nonnenholz) 45 220, Ern.-F. der Brücken über Pregel u. Deime 47 466, Brückenbau-Res.-Effekten 18 320, Ern.-F. d. Effekten 55 939, Effekten 109 705, Debit. 11 200, sonst. Debit. 233 265, Verlust 313 574. – Passiva: A.-K. Lit. A 320 000, do. B 2 110 000, Ern.-F. 148 772, Div. Lit. A 11 200, Verfüg.-Fonds f. Erweit.- Bauten (Nonnenholz) 45 220, Disp.-F. 18 403, Kredit. 297 396. Sa. M. 2 950 993. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 230 632, Ern.-F. 12 325, Unk. 2994, Betriebs-Kto: Betriebsverlust aus 1918 64 586, Zs. für Betriebsschuld 7376. – Kredit: Zs. 4342, Verlust 313 574. Sa. M. 317 916. Dividenden 1898/99–1918/19: Aktien Lit. B: Bisher 0 %; Aktien Lit. A: Je 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Provinzialbaurat Walter Kühn, Königsberg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Dr. Wrede, Wehlau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann von Brünneck, Landesbaurat Stahl, Dir. Lucht, Reg.- u. Baurat Michaelis, Konigsberg; Rittergutsbes. Johst, Kl. Scharlack; Landrat Constantin, Labiau; Bürgermeister Müller, Friedland. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Grüne bei Letmathe. Gegründet: 25./1. 1899. Sitz bis 1906 in Bochum, dann bis 1908 in Essen-Ruhr, seit 22./12. 1908 in Grüne bei Letmathe. Gründer s. Jahrg. 1 900/01. Die landespolizeil. Genehm., ebenso wie die Verträge mit den Strassenunterhalt.-Pflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre.