Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 90 104, Ern.-F. 9458, R.-F. 168, Amort. der Hypoth. 24 000, Betriebsüberschuss 142. Sa. M. 123 873. – Kredit: Betriebs- einnahmen M. 123 873. 3 1898/99–1899/1900: (Baujahre); 1900/01–1918/19: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Diplom-Ing. Herrm. Bachstein, Betriebs-Insp. Theod. Mynarek, Berlin. Ziesarer Kleinbahn-Akt.-Ges., Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 27./6. 1910 Kleinbahn-A.-G. Ziesar-Grosswusterwitz, dann von 1910–1914 Kleinbahn-A.-G. Grosswusterwitz-Ziesar-Görzke. Zweck: Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar-Gross-Wusterwitz (15.42 km). Betriebseröffnung 1./10. 1901. Strecken Ziesar-Görzke (12.52 km, seit 12./8. 1911 im Betriebe) von Rogäsen nach Karow (5.86 km), seit 4./2. 1912 im Betriebe, von Ziesar nach Güsen (25,90 km) seit 2./4. 1917 im Betriebe, Länge zus. 60.11 km. Den Betrieb führt nach Bildung einer Betriebsgemeinschaft mit der Genthiner Kleinbahn-A.-G. eine am 1./4. 1908 errichtete Betriebs-Direktion mit dem Sitze in Genthin. Die Ges. soll mit der Genthiner Kleinbahn vereinigt werden. Kapital: M. 3 021 000 in 3021 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 852 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 619 000 behufs Fortsetzung der Kleinbahn von Ziesar nach Görzke. Nochmals erhöht um M. 210 000 behufs Baues einer Kleinbahn von Rogäsen nach Karow. Die ao. G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss zum Bau einer Kleinbahn von Ziesar nach Güsen weitere Erhöh. um M. 1 340 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Eisenbahnbau 2 892 290, Anschlussgleisanlage 1, Grund u. Boden 60 000, Beteilig.: 8 Geschäftsanteile der Sächsischen Eisenbahnbedarfs- u. Maschinenfabrik 8000, Effekten 106 921, Kaut.-Effekten 3650, Ern.-F. 131 988, Spez.-R.-F. 2596, R.-F. 24 886, Pens.-F. 2810, Material. 21 712, Vorschüsse 107 648, Forder. 100 112, Bankguth. 39 926, Kassa 202. – Passiva: A.-K. 3 021 000, Grund u. Boden 60 000, Ern.-F. 164 923, Spez.-R.-F. 4171, R.-F. 34 223, Pens.-F. 3262, Kleiderkassenguth. 840, Kredit. 107 828, unerhob. Div. 80, Div. 90 630, Vortrag 15 774. Sa. M. 3 502 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4392, Ern.-F. 29 142, Spez.-R.-F. 1742, R.-F. 8814, Pens.-F. 512, Abschreib. 64 999, Reingewinn 106 404. – Kredit: Vortrag 4443, Zs. 8145, Betriebsüberschuss 203 418. Sa. M. 216 007. Dividenden 1902/03–1917/18: 2, 2½, 1, 2.7, 2 ¾, 2.2, 2 2% 3, 9%% % 1%% Direktion: Betriebs-Dir. des Provinzialverbandes von Sachsen Jul. Müller, Genthin; Bürgermeister Paul Ehrhardt, Ziesar. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludw. von Wartensleben, Rogäsen; Stadtverordn.-Vorsteher Alb. Pauli, Ziesar; Landrat von Schenck, Genthin; Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Amts- vorsteher Karl Busse, Görzke; Fideikommissbesitzer von Schierstädt, Dahlen; Gemeindevorst. Mosow; Gemeindevorst. a. D. Müller, Tucheim; Rittergutsbes. von Ostau, Dretzel; Landrat von Breitenbuch, Burg. N Zahlstellen: Genthin: Mitteldeutsche Privatbk. Fil.; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. %%%XX Dampfschiffahrts. und Hafen-Gesellschaften, Reedereien ee. Rhederei M. Jebsen, Akt.-Ges. in Apenrade. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Die Rhederei M. Jebsen in Apenrade hat einen Teil ihrer Flotte in die Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Reederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dem Reedereibetrieb dienlich erscheinen. Ein Teil der Schiffe ist in Ostasien beschäftigt. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr. Gen.-Vers.: im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Solange der Kriegszustand dauert, ist der Ges. auf Grund der Verordn. des Bundesrats v. 25./2. 1915 die Aufstellung der Bilanz nachgesehen worden. Dividenden: 1911/12: 3 % = 4½ % p. a.; 1912/13–1913/14: 9, 10 %. Direktion: Schiffsreeder Jacob Jebsen. Prokurist: F. Engelbrecht. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Jessen, Stellv. Bank-Dir. Dr. Friedrich Bendixen, Emil Diederichsen, Hamburg; Ersatzmann: Kapitän Jacob Bruhn, Apenrade. Zahlstellen: Apenrade: Ges.-Kasse, Fil. der Schleswig-Holsteinischen Bank.