Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./. 1913 aufgenommen. Gründer: Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Akt.-Ges., Wilh. Jul. Thomann, Emil Max Warnholtz, Dr. jur. Gust. Albert Hopff, Herm. Heinr. Ed. Dannenberg, Hamburg. Eweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie, der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Woermann-Linie, der Deutsch-Ostafrika-Linie u. Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab. In- folge des Kriegszustandes 1914–1918 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst mit 25 % = M. 750 000 Einzahl. 1914 übernahm die Ges. eine grössere Anzahl Aktien der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 28 804, Debit. 333 544, Betriebs- gerät, Inventar u. Schlepper 205 198, Geschäftshaus 200 000, Beteilig. 458 132. – Passiva: A K. 750 000, Kredit. 413 687, satzungsgem. Vergüt. 37 890, R.-F. 10 000, vorübergehende Verrechnungsposten 10 467, Gewinn (Vortrag) 3634. Sa. M. 1 225 679, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Kaiverwalt. 48 421, Handl.-Unk. 134 856, Vergüt. 37 890, Abschreib. 43 569, R.-F. 10 000, Gewinn 3634. – Kredit: Vortrag 3650, Betriebsgewinn 190 968, strittige Forder. 22 000, Gewinn aus Beteilig. 60 120, Zinsen 1637. Sa. M. 278 376. Dividenden 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Kowalsky. Prokuristen: E. Erasmus, Kapitän Karl Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Dir. Bernh. Huldermann, Hamburg; Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen a. d. S.; Bergrat Max Grassmann, Bonn; Geh. Komm.-Rat R. Fleitmann, Iserlohn; Dr. jur. Walter Sthamer, Cuxhaven; Gen.-Dir. A. Vögler, Dortmund; Geh. Reg.-Rat Fürbringer, Emden. Ems-Lots-Gesellschaft in Emden. Gegründet: Neue Statuten v. 16./11. 1903 mit Anderung v. 28./9. 1910. Zweck: Die Ges. betreibt den Lotsendienst auf der Strecke von See bis zum Emder Hafen u. auf der oberen Emsstrecke bis Papenburg. Sie wird vom Staate subventioniert, der sich auch das Eigentumsrecht des Lotsendampfers Knock vorbehalten hat. Die Staats- Reg. ist berechtigt, das Unternehmen jederzeit zu übernehmen. Kapital: M. 45 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.: höchstens 5 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 3355, Geldbeträge des besond. R.-F. 213 363, belegte Geldbeträge für gesetzl. R.-F. 4500, do. für den Fonds für strittige Forder. u. Aus- besser. 298 225, do. sonstige 121 219, Betriebsmittel 27 575. – Passiva: A.-K. 45 000, Darlehn der Preuss. Staatsregierung 45 000, R.-F. 4500, besond. R.-F. 213 363, Fonds für strittige Forderungen u. Ausbesserungen 298 225, Kredit. 1836, Vortrag 60 314. Sa. M. 668 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 98 711, Zs. für A.-K. 1800, Versich.- Gebühren 27 384, Verbrauchsgegenstände 11 340, Lasten u. Abgaben 52, allg. Verwalt.-Kosten 3092, Betriebskosten 3863, vermischte Ausgaben 2811, Unterhalt. der Schiffe u. der sonst. Betriebsmittel einschl. Abschreib. 25 791, Vortrag 60 314. – Kredit: Seelotsgeld 143 671, Binnenlotsgeld 7895, Hafenlotsgeld 14 760, Zs. 3631, Zurückerstattungen 4978, vermischte Einnahmen 60 225. Sa. M. 235 161. Dividenden 1903/01–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (festgelegt durch Staats-Reg.). Vorstand: Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Stellv. Konsul Joh. Herm. Schulte, Dir. W. Nübel, Handelskammersekr. Lüppo Cramer, Lotsenkommand. Rud. Franzius, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thiele, Emden; stellv. Vors. Hajo Bruns, Ad. C. Onkes, Joh. Russell, Leer; Rud. H. Meyer, Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papenburg; Senator Friedr. Brons, W. Philippstein, Emden. „Demerag“ Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 14./5., 13. u. 15./10. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer: die Stadtgemeinden Nürnberg, Regensburg u. Fürth, die Handelskammer Nürnberg, das Handelsgremium Fürth, Dresdner Bank, Fil. Nürnberg, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, München; Aktien-Färberei Münchberg, vorm. Knab & Linhardt, Münchberg; das städt. Lagerhaus Regensburg: Baper. Lloyd-Schiffahrtsges., Regensburg; Anton Kohn Hirsch- mann & Kitzinger, Joh. Chrph. Stahl, Nürnberg; S. Bergmann, Fürth; C. Sachs, Geh. Komm.-Rat Friedrich Karf Zahn, Geh. Komm.-Rat Dr. Öskar Ritter von Petri, Nürnberg; Geh. Hofrat Heinrich Held, Regensburg; Konrad Weber, Spediteur i. Fürth; Isidor Löwensohn, Geh. Komm.-