(//— 0 ― X ... ... * * ** === ――§§‚§,§‚§――――――― == 254 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften. Reedereien etc. Rat Hans Humbser, Grosskaufmanns-Wwe. Dora Rosenfelder, Fürth; Geh. Komm.-Rat Georg Christlieb, Regensburg; Rudolf Vigl, Simon Zink, Grosshändler Baptist Offenbacher, N ürnberg; Hugo Heinemann, Fürth; Ernst Röpke, Marktredwitz; Adolf Frhr. von Büsing, Orville- Kämmerer. Schloss Zinneberg; Karl Friedrich Dietz, Nürnberg; Dr. Rich. Frhr. von Michel- Raulino, Bamberg; Bank-Dir. Herm. Rogner, Fabrikbes. Mathias Hiessinger, Nürnberg. Die bisherigen Gesellschafter der Donau-Main-Schiffahrts-Ges. m. b. H. in N ürnberg traten ihre Geschäftsanteile hieran zu insges. M. 550 000 an die neue Akt.-Ges. ab, wogegen ihnen 550 Aktien zugewiesen wurden. Die neue Akt.-Ges. hat mit der Firma Weber u. Co. in Fürth einen Kaufvertrag dahin abgeschlossen: Die Firma Weber u. Co, die in Fürth u. Nürnberg ein Speditions-u. Rollfuhrgeschäft betreibt, überliess ihr Handelsgeschäft in seinem ganzen Umfange mit dem Geschäftsvermögen, wie es von der Bilanz von 1916 ausgewiesen wurde, mit allen Rechten, jedoch ohne die Passiven, an die neue Akt.-Ges. um den Preis von M. 310 000. Die Käuferin hat das Recht, die bisherige Firma der Verkäuferin mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortzuführen. Mitübertragen, weil zum Ge- schäftsvermögen gehörig, sind auch zwei Güterhallen. Die Grundflächen hierzu gehören in beiden Fällen dem Bayer. Eisenbahnärar. Von dem Kaufpreis zu M. 310 000 waren M. 170 000 in bar u. M. 140 000 in 140 Stück Aktien der Demerag zu je M. 1000 am 31./12. 1917 zu bezahlen. Zweck: Erwerb und die Fortführung des von der Donau-Mainschiffahrtsgesellschaft m. b. H. in Nürnberg betriebenen Schiffahrts- und Frachtengeschäfts, ferner der Betrieb aller Art von Speditionen und Rollfuhrgeschäften, Errichtung und Betrieb von Lager- häusern, Warenbeleihung, Transportversich., Betrieb des Warenimports und des Export- handels sowie überhaupt aller Arten von Geschäften, welche im Zusammenhange mit den ebengenannten Geschäften stehen. Die Speditionsabteil. der Ges. wurde 1918 an die Nürn- berg-Fürther Transport-Akt.-Ges. übertragen und dafür Aktien dieser Ges. übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Schiffspark 1 260 482, Schiffe im Bau 259 345, Lager- hallen 589 456, Lagerhallen im Bau 229 133, Bahn- und Werksanlagen 46 354, Decken 5000, Utens. 5000, Pferde 20 000, Vorräte 121 574, Kassa 49 492, Wertp. 572 137, Beteilig. 113 000, Aussenstände 1 431 234. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 48 413, Sonderrückl. 207 006 Talonsteuer-Res. 2500, unerh. Div. 40, Kredit. 1 803 499, Reingewinn 140 752. Sa. M. 4 702 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 042 268, Abschreib. 173 225, Reingewinn 140 752 (davon R.-F. 7037, Talonsteuer-Res. 2500, R.-F. III zur Tilg. von Valuta- Verlusten 115 625, Vortrag 15 590). Sa. M. 1 356 246. – Kredit: Rohgewinn M. 1 356 246. Dividenden 1917–1918: 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Kronheimer, Ötto Zeugner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Carl Zahn, Nürnberg; tellv. Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg u. Komm.-Rat Dr. Reinhold Schultz, Konstanz; Oberbürger- meister Dr. Jos. Bleyer, Regensburg; Oberbürgermeister Dr. Rob. Wild, Fürth; Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Geh. Hofrat Heinr. Held, Regensburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg; Bankier Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Karl Friedr. Dietz, Nürnberg; Hugo Heinemann, Konrad Weber, Fürth; Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Siegmund Wertheimer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Commerz- u. Disconto-Bank, Anton Kohn. Rhederei und Kohlenkontor Oldenburg, A.-G. in OÖOldenburg. Gegründet: Im Juli 1907; eingetr. 25./7. 1907. Gründung s. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Reederei und Kohlenhandlung. Die Ges. besitzt den D. Vianna, der Kohlen von England nach der Weser befördert. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die a. o. G.-V. v. 24/9 1912 beschloss nach Verkauf des Dampfers Oldenburg die Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000 durch Einziehung von 65 Aktien zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1912. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Dampfer 62 000, Effekten 300, Kassa 255, Debit. 9962. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2432, Kredit. 2967, Gewinn 7117. Sa. M. 72 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5100, Gewinn 7117. – Kredit: Vortrag 221, Dampferbetrieb 11 996. Sa. M. 12 217. Dividenden 1907/08–1913/14: 4, 5, 6, 9, 0, 8, 10 %. Direktion: Georg Friedrich Linnemann. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Carl Dinklage, Ziegeleibes. Diedrich Garnholz, Oldenburg; Ziegeleibes. Georg Kettler, Osternburg. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank.