Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien elc. Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in ÖOppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Königlich Preussischer Landes- fskus, Oberschlesischer Berg- u. Hüttenmännischer Verein, eingetr. Verein. Kattowitz: Stadtgemeinde Oppeln, Handelskammer für den Regier.-Bezirk Oppeln, Bergrat Gustav Williger, Kattowitz. Seitens des Kgl. Preuss. Landesfiskus wurde auf das A.-K. der ihm gehörige, zu Oppeln im Stadtteil Sacrau belegene Liegehafen zum Werte von M. 280 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Bau u. Betrieb eines Umschlags- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Der Güterumschlag betrug 1918/19 aus dem Schiff 117 136 t, darunter 115 325 6 Eisenerz, und in das Schiff 205 263 t, darunter 184 204 t Steinkohlen. Der gesamte Güterumschlag betrug 1918/19 322 399 t gegenüber 96 686 t in 1917/18 und 166 328 t in 1916/17. Kapital: M. 1 287 000 in 1287 Namen-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. . 29/1... beschliesst Erhöh. des A.-K. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Anlagen 1 255 097, Effekten 93 750, Kassa 351, Debit. 50 566. – Passiva: A.-K. 1 287 000, R.-F. 6000, Ern.-F. 101 256, Talonsteuer-Res. 4000, Vortrag 1509. Sa. M. 1 399 765. Gewinn- ul Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 003, Ern.-F. 45 000, Vortrag 1509. — Kredit: Vortrag 4939, Hafenbetrieb 43 726, Pacht, Speicher u. Lager-Kto 23 798, Zs. 3047. Sa. M. 75 513. Dividenden 1910/11–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Handelskammer-Syndikus Landrichter a. D. Walther von Stoephasius, Stadt- baurat Karl Maurer: Stellv. Stadtältester Ladislaus Reymann, Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberbergrat Wiggert, Hindenburg; Stellv. Bergrat Dr. ing. h. c. Williger, Ober- u. Geh. Baurat Simon, Bergassessor a. D. Dr. Geisenheimer, Kattowitz; Ober- u. Geh. Baurat Narten, Breslau. Passauer Industrie-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 3./10. 1918; eingetr. am 16./10. 1918. Gründer: Passauer Holzhandlung Hugo Forchheimer, Gebr. Martin, Bank-Dir. Franz Müller, Passau; Bayerische Vereinsbank, München; Stadtgemeinde Passau, Bischöfliches Klerikalseminar St. Stephan, Passau. Zweck: Förderung von Handel, Industrie und Schiffahrt der Stadt Passau. Die Ges. kann alle Geschäfte betätigen und alle Massnahmen treffen, welche diesem Zwecke dienen. Sie kann insbesondere Darlehen aufnehmen und gewähren, Grundstücke erwerben, ver- werten, ausnützen, Strassen und Plätze, Hoch- und Tiefbauten herstellen, Anlagen, An- stalten und Unternehmungen aller Art errichten und betreiben und sich an Unter- nehmungen in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1919 gezogen. Direktion: Hans Dorn, Heinrich Martin jun., Passau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Sittler, Bürgermeister der Stadt Passau, Grosskaufmann Arthur Forchheimer, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Franz Gerhardinger, Hacklberg; Bank-Dir. Franz Müller, Brauerei-Dir. Karl Angermann, Justizrat Josef Senninger, Passau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Thorner Holzhafen-Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./9. 1904. Gründer: Der Preuss. Staat als Strombaufiskus, die Stadtgemeinde Thorn, Komm.-Rat Schwartz, Bank-Dir. Asch, Fabrikbes. Jos. Houter- mans, sämtlich Thorn, die die Aktien übernahmen. Zweck: Herstell. u. Betrieb eines Holzhafens an der Korzeniec-Kämpe u. der Alt-Thorner- Kämpe bei Thorn nach Massgabe der Genehm.-Urkunden der zuständigen Behörden u. der festgestellten oder noch festzustell. Baupläne. Zu den Aufgaben der Ges. gehört der Erwerb der ganzen Korzeniec-Kämpe. Der Teil der Korzeniec-Kämpe, welche stromseitig des hoch- wasserfreien Hafendeiches liegt, ist unentgeltlich u. lastenfrei zur freien Verfüg. des Staates an den Fiskus zu übereignen. Solange der Staat sich im Besitze der bei der Gründ. über- nommenen M. 1 500 000 Aktien befindet, stehen ihm eine Anzahl von Sonderrechten zu (u. a. Vertretung im A.-R. mit beratender Stimme). Die gleichen Sonderrechte stehen der Stadtgemeinde Thorn zu, solange dieselbe mindestens ein Drittel der Vorz.-Aktien in ihrem 9/10 hat. Die Bauarbeiten haben 1906 begonnen u. erfolgte die Eröffnung des Hafens am 5/10. 1909. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Vorz.- u. 1500 St.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Aktien befinden sich bis auf wenige Stücke im Besitz des Preuss. Staatsfiskus u. der Stadtgemeinde Thorn.