256 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Hafenanlage 3 050 381, Schleppdampferankauf 11 326, Hypoth. 24 327, Kto Stadtsparkasse 10 925, Kassa einschl. Bankguth. 33 125. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldentilg. 35 327, R.-F. 27 874 (Rückl. 3933), Div. 75 000, Vortrag 1883, Sa. M. 3 130 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. des Hafenbetriebes 12 294, do. des Schlepp- dampferbetriebes 3136, Schulden-Zs. 1440, Schleppdampferankauf 1843, Reingewinn 80 816. — Kredit: Vortrag 2154, Hafenbetrieb 93 386, Schleppdampferbetrieb 1920, Zs. 2071. Sa. M. 99 532. Dividenden 1904/05–1917/18: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2, 2, 2 ¾, 4, 3, 1, %% St.-Aktien: Bisher 0 %. 1918: 1½ %. (Baujahre 1906–1909.) Direktion: Vors. Stadtrat Carl Walter; Stellv. Baurat A. Förster, Dr. Hugo Reichelt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Stellv. Handelskammerpräs. Komm.- Rat Dietrich, Thorn; Reg.-Rat Früchel, Danzig; Reg.-Rat Cardinal von Widdern, Marien- werder; Bank-Dir. Stadtrat Asch; stellv. Mitgl.: Fabrikbes. Stadtrat Längner, Fabrikbes. Stadtrat Weese, Stadtrat Hellmoldt, Thorn; Reg.-Rat Dr. Dolle, Danzig. Sylter Dampfschifffahrts-Ges. (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampfschiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Motorboot u. 3 Eisboote u. betreibt auch die Sylter Nordbahn. Die G.-V. v. 1./9. 1917 genehmigte einen mit der Hamburg-Amerika-Linie abgeschlossenen Betriebs- und Interessen- gemeinschaftsvertrag. Kapital: M. 725 000 in je 150 Aktien Serie A à M. 500 u. Serie B à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 1000 von 1910. A.-K. bis nach Erhöhung 1895 M. 225 000. Zum Ankauf der Sylter Dampfspurbahn, jetzt Sylter Nordbahn (Erwerbspreis M. 700 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 30./11. 1910 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari Plus Aktienstempel an Schröder Gebr. & Co. in Hamburg u. dem Bankverein für Schleswig- Holstein in Neumünster. Geschäftsjahr: Kalenderj. Von 1911– 1919 v. 1./4.–31./3.; auch bis 1911 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 %. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: 3 Raddampfer u. 1 Motorboot 191 500, Inventar 13 000, Gebäude 103 000, Grundstücke 35 551, Bahnkörper 430 000, Lokomotiven 40 000, Wagen 78 000, Wertp. 43 600, Kassa 1813, Forder. an Behörden etc. 41 541, Kohlen 2816, voraus- bezahltes Brückengeld 458, vorausbez. Prämie 2747. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 42 000, Rückl. zur Verfüg. des A.-R. u. des Vorst. 4996, Rückl. f. Ern.-F. I 59 222, do. II 19 000, Bestand an Unterstütz.-Geldern 28, ausserord. Rückl.-F. 7772, Rückl. für Talon-Steuer 3550, unerhob. Div. 275, Bankkredite 105 123, Verrechnung mit der Bahnvereinigung 1073, unbez. Rechnungen 8492, Reingewinn 7496. Sa. M. 984 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 314 965, Steuern 1889, Rückl. für Steuern etc. 725, Rückl. für Ern.-F. I 8322, ordentl. R.-F. 474, gesetzl. R.-F. 560, Abschreib. 19 388, Zs. 4723, Reingewinn 7496. – Kredit: Betriebseinnahmen 338 400, Entnahme aus dem Ern.-F. I (Oberbaumaterial) 11 643, Erlös für das Motorboot „Hohenau“' 8500. Sa. M. 358 544. Dividenden: 1901–1910: 8, 8, 10, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 10 %; 1911 (Jan.-März): 0 %; 1911/12 bis 1918/19: 10, 10, 10, 10, 5, 0, 0, 0 % (für 1915/16 gezahlt aus Disp.-F.). Vorstand: Oskar Meyner, Friedr. Altrock. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster; Stellv. Mühlenbes. Gust. Thode, Wittorf; Bank-Prokurist Ad. Boehm, Hamburg; Kunstmaler Korwan-Katzenstein, Bürgermstr. Lackner, Westerland; Herm. Timm, N eumünster; Landrat a. D. F. Rogge, Potikam; Ludolf Adler, Chef des Seebäder- u. Rheindienstes der Hamburg-Amerika Linie, Hamburg.