Speditions- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hypotheken: M. 740 000 auf den Grundstücken der Ges. in Halensee. Bilanz am 7. April 1914: Aktiva: Grundstück Halensee 740 000, Debit. 635, Verlust 2 999 373. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 740 000, Kredit. 9. Sa. M. 3 740 009. Liquidations-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 997 045, Gen.-Unk. 377, Tant.-Steuern 2950. – Kredit: Zs. 5, Batterien 32, Nachlass der Gläubiger 962, Verlustvortrag 2 999 373. Sa. M. 3 000 374. Dividenden 1905–1910: 0 %. Liquidator: Jul. Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Müller, Charlottenburg; Oscar Garbarcinski, Wilh. Herder, Berlin; Oberstabsarzt a. D. Dr. Bassenge, Grunewald. * Bremer Droschken-Aktien-Gesellschaft in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 2./11. 1889. Die G.-V. v. 22./7. 1919 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Betrieb von Automobil- u. Pferdedroschken u. von Personenfuhrwerk aller Art. Kapital: M. 375 000 in 375 Inh.-Aktien à M. 1000; früher bis 1897 M. 250 000, dann auf M. 125 000 reduziert; lt. G.-V. v. 26./5. 1911 wieder auf M. 375 000 erhöht durch Ausgabe von 250 neuen Aktien, begeben zu pari. Die Aktien können auch auf Namen geschrieben werden. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10.; ungetilgt M. 64 000. Dieser Rest gekün- digt zum 30./9. 1919. Zahlst. wie bei Div. 1912 wurde eine neue Anleihe im Betrage von M. 20 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 210 000, Wagen 21 378, Pferde 20 000, Automobilwagen 27 083, Batterie 5250, Masch. 14 300, Geschirre, Inventar, Be- kleidung 4570, Kassa, Bankguth. 28 630, Debit. u. Vorträge 8250, 5 % Reichsanleihe u. Schatz- anweisungen 113 887, Waren u. Materialbestände etc. 21 294. – Passiva: A.-K. 375 000, Hypoth. 84 000, Spez.-R.-F. 4119, Pferdeversich.-F. 11 200, Reingewinn (Vortrag) 326. Sa. M. 474 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 805, Reingewinn 326. Sa. M. 20 131. – Kredit: Überschuss abzügl. Geschäftsunk., Lohn, Futter, Beschlag, Materialien, Repa- raturen M. 20 131. Dividenden 1904/05–1918/19: 3, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Carl Riemrich. Aufsichtsrat: (4–6) B. W. Loose, Stellv. Fritz Alfes, F. E. Schütte, Fritz Bunnemann, Dir. H. S. Meyer, Carl Schröder, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Hansa Akt.-Ges. für Warenverkehr in Breslau 6. Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 22./2. 1908. Firma bis 20./7. 1912: S. Eichelbaum Transport-Akt.-Ges. Die Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mif dem Rechte, die Firma unverändert oder verändert fortzuführen. Übernahmepreis M. 1 177 112, abz. Passiven M. 427 112, blieben M. 750 000, wofür der einbringenden Ges. 750 Aktien zu je M. 1000 gewährt wurden. Firma der Akt.- Ges. bis 26./1. 1918 mit dem Zusatz vorm. S. Eichelbaum. Auch Niederlassungen in Königs- berg, Stettin. Fil.: Malts ch a. 0., Skalmierzyce, Warschau, Sienna 8, Danzig, Gr. Gerbergasse 11/12, Berlin W. 8, Französische Str. 21, Leipzig, Eutritzscher Str. 20, Lodz Passage Mayer 3, Eydtkuhnen, Memel, Illowo, Pr. Herby. Agenturen in Lübeck, Unter- trave 84; Cosel-Hafen i. Schl., Libau, Riga. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften und damit zusammenhängenden Geschäften, Beteilig. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke und Übernahme von deren Vertretung. Spezialität: Verkehr mit dem Balkan, Osterreich-Ungarn, Skandinavien, Polen, Oderverfrachtungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./1. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./10. 1917. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf M. 500 000 neue Aktien 375 000, Immobilien 355 002, Betriebsinventar 40 001, Fuhrwerk 4003, Bureauinventar 5, Kontokorrent inkl. Bankguth. 2 392 067, Wechsel 9110, Kassa 21 848, Effekten 1 187 042, Be- teilig. 147 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kontokorrent inkl. Kriegssteuer- rückl. 2 233 755, Talonsteuer-Rückstell. 12 000, Hypoth. 125 000, Delkr.-Kto 28 417, Friedens- übergangs-Kto 50 000, Beamten-Wohlf.-Kto 31 000, Reklamat. u. Verrechn.-Kto 144 725, Ge- winn 256180. Sa. M. 4 531 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (inkl. Steuern u. vertragsm. Tant.) 463 000, Kriegsunterstütz. 36 808, Abschreib. 69 000, Effekten-Kursverlust 149 862, Reingewinn 256 180, (davon Talonsteuerrückstell. 3000, 10 % Div. 112 500, Tant. 50 493, Friedensübergang 20 000, 473 6